Moral und Christliches Leben

Trägheit (Apathie): Die „produktive“ Prokrastination. Wenn man die Tastatur putzt, um dem wirklich Wichtigen auszuweichen

Einleitung: Die subtile Kunst, dem Wesentlichen aus dem Weg zu gehen Es ist Samstagmorgen. Du musst diesen Bericht schreiben, einen Vortrag für die Pfarrgruppe vorbereiten, für eine Theologieprüfung lernen oder einfach beten. Aber zuerst beschließt du, deinen Schreibtisch aufzuräumen. Und wenn du schon dabei bist, putzt du die Tastatur gründlich …

Weiterlesen »

Die Passiv-Aggressive Wut im Büro: Berufliches Ghosting und E-Mails mit „Mit freundlichen Grüßen …“

Eine theologische und pastorale Reflexion über den Zorn, der sich hinter beruflicher Höflichkeit verbirgt Einleitung: Wenn der Zorn Anzug trägt In modernen Berufsumgebungen – besonders in der sogenannten „Corporate World“ – schreit der Zorn nicht mehr. Er äußert sich nicht mehr lautstark durch Brüllen, Türenknallen oder Faustschläge auf den Tisch …

Weiterlesen »

Habgier (Gier): Minimalismus als Luxus — Ethischer Konsum oder neue Form des Statusanhäufens?

Ein theologischer und pastoraler Leitfaden, um wahre Einfachheit in einer Welt zu erkennen, die Tugend kommerzialisiert Einleitung: Der Aufstieg von „Weniger ist mehr“… oder einfach nur mehr vom Gleichen? Wir leben in einer Zeit, in der Schaufenster durch Pinterest-Boards ersetzt wurden und glitzernde Auslagen durch spärlich eingerichtete, makellos beleuchtete Innenräume. …

Weiterlesen »

Kinder gegen den Strom erziehen: Überlebenshandbuch für traditionelle Eltern

Einleitung: Eltern gegen den Strom – seid ihr allein? Kinder heutzutage zu erziehen ist für viele traditionell katholische Eltern eine fast heldenhafte Aufgabe. Inmitten einer Gesellschaft, die die Tugend verspottet, den moralischen Relativismus fördert und die Grundlagen des christlichen Glaubens direkt angreift, erscheint es nahezu unmöglich, heilige, starke und treue …

Weiterlesen »

Generationenübergreifende Befreiung: Spirituelle Fesseln durch den katholischen Glauben brechen

Einführung: Was ist generationenübergreifende Befreiung? In einer Welt, in der viele Menschen unerklärliche Wunden, negative Muster und anhaltende Schwierigkeiten mit sich tragen, bietet die katholische Kirche ein Licht der Hoffnung: die generationenübergreifende Befreiung. Dieses Konzept, das tief in der Heiligen Schrift und der Tradition verwurzelt ist, lehrt uns, dass bestimmte spirituelle …

Weiterlesen »

Fitness und Katholizismus: Den Tempel Gottes durch körperliche und geistige Disziplin ehren

„Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst; denn um einen teuren Preis seid ihr erkauft worden. Verherrlicht also Gott in eurem Leib!“ (1 Korinther 6,19-20) Einführung: Die heilige Berufung der Leibesfürsorge …

Weiterlesen »

Nächstenliebe ohne Evangelium? Die Herausforderung durch NGOs und den Katholizismus in einer Welt, die Gott vergisst

Einleitung: Das menschliche Gesicht der Kirche… oder nur eine Maske? In den letzten Jahrzehnten haben sich Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu zentralen Akteuren im sozialen, humanitären und entwicklungspolitischen Bereich weltweit entwickelt. Krankenhäuser, Suppenküchen, Impfkampagnen, Katastrophenhilfe, Bildungsprogramme… wo staatliche Hilfe fehlt, springen sie ein. Doch inmitten dieses Geflechts guter Absichten zeigt sich ein …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu