Lehramt der Kirche

Sensus Fidelium: Hört die Kirche auf die Laien? Ein vergessener (und lebenswichtiger) Grundsatz

Ein spiritueller Leitfaden über das Hören auf das Volk Gottes Einleitung: Hört die Kirche auf die Gläubigen? Wir leben in komplexen Zeiten. Viele Gläubige fühlen sich von der Kirche entfremdet, unsichtbar oder gar von denjenigen ignoriert, die das Schiff Petri steuern. Manchmal scheint es, als würden die wichtigsten Entscheidungen in …

Weiterlesen »

Präternatural: Die Gaben, die Adam verlor… und die Christus wiedererlangte

Ein theologischer und spiritueller Blick auf die ursprünglichen Gaben des Menschen und ihre Wiederherstellung in Christus Einleitung: Eine Frage, die die Jahrhunderte durchzieht Was haben wir durch die Erbsünde verloren? Und was wurde uns in Christus zurückgegeben? Das sind Fragen, die sich viele Christen stellen, oft ohne klare Antworten zu …

Weiterlesen »

Kerygma: Der Kern des Evangeliums, den sogar ein Kind erklären kann

Ein tiefgründiger, aktueller und zugänglicher Leitfaden zur Wiederentdeckung des Herzens des Christentums 1. Was ist das Kerygma? Der Begriff Kerygma stammt aus dem Griechischen kērygma und bedeutet Verkündigung oder Ansage. Die Wurzel liegt im Verb kērýssein, das „wie ein Herold verkünden“ bedeutet. Im christlichen Kontext ist das Kerygma die wesentliche …

Weiterlesen »

Lehramt: Wer hat das letzte Wort in der Kirche?

Ein theologischer, pastoraler und geistlicher Leitfaden zum Verständnis der Autorität in der katholischen Kirche heute Einleitung: Wer spricht im Namen Gottes? In Zeiten der Verwirrung, innerkirchlichen Spannungen und widersprüchlicher Meinungen – selbst unter den Gläubigen – stellt sich vielen Katholiken eine zentrale Frage:Wer hat das letzte Wort in der Kirche?Ist …

Weiterlesen »

Apostolische Überlieferung: Wo endet die Bibel und wo beginnt die Tradition?

Ein geistlicher Leitfaden zum Verständnis der lebendigen Quelle des katholischen Glaubens Einleitung: Eine grundlegende Frage Im Leben jedes Gläubigen kommt der Moment, in dem grundlegende Fragen auftauchen: Worauf gründet sich unser Glaube wirklich? Steht alles, was wir glauben, in der Bibel? Welchen Platz nimmt die apostolische Tradition ein? Ist sie …

Weiterlesen »

Latrie: Die Anbetung, die Gott allein gebührt

Einführung: Was ist Latrie? In einer Welt, in der so viele Dinge um unsere Hingabe konkurrieren – Geld, Erfolg, Ideologien, sogar Prominente – erinnert uns die katholische Kirche an eine ewige Wahrheit: Gott allein ist anbetungswürdig. Diese höchste Form der Verehrung nennt man Latrie (vom griechischen λατρεία, „Dienst“ oder „Anbetung“), die absolute Ehrfurcht, …

Weiterlesen »

Jesus war Jude… Warum sind wir Katholiken es dann nicht?

Das Geheimnis von Kontinuität und Erfüllung: Ein Leitfaden zum Verständnis unserer christlichen Identität EINFÜHRUNG: DAS RÄTSEL, DAS VIELE VERWIRRT Eine der Fragen, die sowohl Gläubige als auch Außenstehende des christlichen Glaubens häufig beschäftigt, lautet:„Wenn Jesus Jude war, warum sind Christen – und besonders Katholiken – dann keine Juden?“Auf den ersten …

Weiterlesen »

Wer hat dir die Hände aufgelegt? — Die apostolische Sukzession: Der Schlüssel zur wahren Kirche

Einleitung: Mehr als eine Tradition – eine lebendige Kette In einer Welt voller religiöser Verwirrung, in der jede Woche neue „Kirchen“ entstehen und „alternative Evangelien“ im Namen spiritueller Freiheit verkündet werden, gibt es eine zentrale Frage, um Wahrheit von Irrtum zu unterscheiden: Wer hat dir die Hände aufgelegt? Das ist …

Weiterlesen »

Der Neue Bund ist EHELICH, nicht nur vertraglich: Die göttliche Hochzeit, die dein Leben verändert

Einleitung: Es ist kein Vertrag… es ist eine Ehe Wir leben in einer Zeit, in der viele Begriffe ihre Tiefe verloren haben. „Liebe“ wird auf Verlangen reduziert, „Bund“ mit einem Vertrag verwechselt, und „Glaube“ wird als bloße Meinung banalisiert. Unter diesen Missverständnissen ist eines besonders gravierend: zu denken, der Neue …

Weiterlesen »

FRAGEN OHNE ANTWORT IN DER PROTESTANTISCHEN WELT

Eine katholische Perspektive, um zu bilden, zu inspirieren und geistlich im heutigen Kontext zu begleiten Einleitung: Wenn Sola Scriptura nicht ausreicht In einer Welt voller geistlicher Unsicherheiten suchen viele unserer protestantischen Brüder und Schwestern aufrichtig nach Gott, lesen die Bibel mit Hingabe und bemühen sich, ein christliches Leben zu führen. …

Weiterlesen »

Die Theorie der Rechtfertigung: Die katholische Wahrheit, die die Seele verwandelt und zum Heil führt

Einleitung: Was ist Rechtfertigung wirklich? Heute hören viele Christen von der „Theorie der Rechtfertigung“, als sei sie eine abstrakte oder zweitrangige Frage – ein altes Thema, das Katholiken und Protestanten vor Jahrhunderten spaltete, heute aber scheinbar ohne Bedeutung für das tägliche Leben wäre. Doch nichts könnte falscher sein. Die Rechtfertigung …

Weiterlesen »

„Pusillus Grex“ versus universale Apostasie: Hoffnung in schwierigen Zeiten

Eine theologische und geistliche Orientierungshilfe für Gläubige im 21. Jahrhundert Einleitung: Trost inmitten der Verwirrung Wir leben in einer Zeit geistlicher Verwirrung, einer Identitätskrise innerhalb der Kirche, eines zunehmenden Misstrauens gegenüber kirchlichen Strukturen und einer Welt, die sich offenbar von Gott abwendet. Viele Katholiken fühlen sich orientierungslos oder gar verlassen …

Weiterlesen »

Das Geheimnis des Bösen: Das Mysterium Iniquitatis verstehen, um im Glauben in Zeiten der Verwirrung zu leben

Einleitung: Warum heute über das Böse sprechen? Wir leben in einer Zeit großer wissenschaftlicher Fortschritte, der sofortigen Kommunikation und eines scheinbar nie dagewesenen sozialen Bewusstseins. Und doch scheint mitten in all diesem Fortschritt das Böse mit Macht zu wachsen: Kriege, Korruption, Ideologien, die die Würde des Menschen zerstören, Angriffe auf …

Weiterlesen »

Sollte man für ALLE Verstorbenen beten? Der hl. Thomas von Aquin klärt auf: Nur für die Gläubigen, nicht für Häretiker und Abtrünnige

EinleitungIn der katholischen Tradition ist das Gebet für die Verstorbenen ein geistliches Werk der Barmherzigkeit, ein Akt der Nächstenliebe, der die Leiden der Seelen im Fegefeuer lindern soll. Doch sollten wir für alle Toten unterschiedslos beten? Der hl. Thomas von Aquin, der Engelslehrer und einer der größten Theologen der Kirche, behandelte diese Frage in …

Weiterlesen »

War der erste König Spaniens katholisch? Die überraschende Verbindung zwischen den Westgoten und dem Lehramt der Kirche

Einleitung: Ein vergessener König und eine entscheidende Bekehrung Wenn wir an die Ursprünge Spaniens als katholische Nation denken, kommen vielen die Katholischen Könige, die Reconquista oder der Apostel Jakobus in den Sinn. Doch Jahrhunderte vor Isabella und Ferdinand prägte ein westgotischer König das religiöse Schicksal der Iberischen Halbinsel: Rekkared I. Seine Konversion …

Weiterlesen »

Verrat oder Erneuerung? Die verborgene Wahrheit über das Missale von Pius V. und die liturgische Veränderung, die die Kirche spaltete

Einführung: Eine Frage, die die Seele bewegt Wenn Sie katholisch sind, haben Sie sich sicher schon gefragt: Warum wurde die alte Messe – die Messe der Märtyrer und Heiligen – verändert? War es ein Akt der Weisheit oder ein Bruch mit der Tradition? In einer Welt, wo der Glaube verwässert wird, ist …

Weiterlesen »

Die Autorität der Kirche gegen die freie Auslegung: Wer hat historisch recht?

Einführung: Eine moderne Weggabelung In einer Welt, in der jeder Einzelne das Recht beansprucht, die Wahrheit nach eigenem Ermessen zu interpretieren, erhebt die katholische Kirche ihre Stimme als Hüterin einer objektiven, unveränderlichen und göttlich geoffenbarten Wahrheit. Dieser Konflikt zwischen der lehramtlichen Autorität der Kirche und der protestantischen Lehre vom freien Schriftauslegung ist nicht nur …

Weiterlesen »

Der Irrtum von „Einmal gerettet, immer gerettet“: Die katholische Wahrheit über das Heil

Kann man sich seines Heils „für immer sicher“ sein, egal wie man lebt? In einer Welt, in der viele Kirchen predigen, „es genüge, Jesus einmal anzunehmen, um für immer gerettet zu sein“, bietet die katholische Lehre eine tiefere, biblischere und hoffnungsvollere Sicht: Das Heil ist ein Prozess der Zusammenarbeit mit Gottes Gnade, …

Weiterlesen »

Suspendierung eines Priesters: Warum entzieht die Kirche einem Geistlichen sein Amt?

Einleitung: Wenn ein Priester vom Dienst suspendiert wird In den letzten Jahren gab es Fälle von Priestern, die a divinis suspendiert wurden (d.h. ihnen wurde die Ausübung ihres öffentlichen Amtes untersagt). Für viele Gläubige ist dies verwirrend, schmerzhaft und sogar skandalös. Warum würde die Kirche eine so drastische Maßnahme ergreifen? Welche Gründe …

Weiterlesen »

Die Angewiesene Predigt: Wenn die Stimme der Kirche mit Autorität Ertönt

Im weiten Ozean der katholischen Liturgie gibt es Begriffe und Konzepte, die, obwohl sie grundlegend sind, oft von den meisten Gläubigen übersehen werden. Eines davon ist die angewiesene Predigt, eine Praxis, die in der spirituellen Bildung des Gottesvolkes im Laufe der Geschichte eine Schlüsselrolle gespielt hat. Aber was bedeutet dieser …

Weiterlesen »

Traditionis Custodes: Einheit oder Spaltung? Eine kritische Betrachtung des Motu Proprio von Papst Franziskus

Im Herzen der katholischen Kirche war die Liturgie immer ein sichtbares Zeichen der Einheit der Gläubigen in Christus. Doch das Motu Proprio Traditionis Custodes, das Papst Franziskus am 16. Juli 2021 veröffentlichte, hat eine tiefe Spaltung unter den Katholiken hervorgerufen, insbesondere unter denen, die sich der traditionellen Liturgie verbunden fühlen. Dieses Dokument, …

Weiterlesen »

Enzykliken, Briefe und Dokumente: Wie sich das Lehramt der Kirche ausdrückt

Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums hat die Kirche die Gläubigen durch Lehre und apostolische Tradition geführt. Im Laufe der Geschichte wurde diese Lehre auf verschiedene Weise übermittelt, aber eine der wichtigsten und dauerhaftesten ist die Vermittlung durch lehramtliche Dokumente: Enzykliken, apostolische Briefe, Ermahnungen und Konstitutionen. Diese Texte enthalten nicht …

Weiterlesen »

Die Hierarchie der katholischen Kirche: Geschichte, Bedeutung und heutige Relevanz

Die katholische Kirche ist eine der ältesten und bestorganisierten Institutionen der Welt. Ihre hierarchische Struktur, die sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat, ist nicht nur ein administratives System, sondern eine geistliche Realität, die dazu dient, die Gläubigen zu führen, zu lehren und zu begleiten. Das Verständnis der Hierarchie der Kirche …

Weiterlesen »

Das Diakonat: Eine Brücke zwischen Dienst und dem göttlichen Geheimnis

Das Diakonat, eine der ältesten und ehrwürdigsten Institutionen der katholischen Kirche, bleibt auch heute ein wesentlicher Pfeiler des christlichen Lebens und eine Brücke zwischen der Gemeinschaft und dem Geheimnis Gottes. Durch diesen Dienst wird das Evangelium auf einzigartige Weise gelebt und weitergegeben: durch den Dienst. In diesem Artikel werden wir …

Weiterlesen »

Der Codex des Kanonischen Rechts: Ein Lebendiger Leitfaden für die Kirche und die Gläubigen

Der Codex des Kanonischen Rechts ist weit mehr als eine Sammlung juristischer Normen; er ist ein Instrument, das die katholische Kirche strukturiert und belebt, indem er den Gläubigen hilft, ihren Glauben geordnet und in Gemeinschaft mit der gesamten Kirche zu leben. Auch wenn dieses Thema auf den ersten Blick für …

Weiterlesen »

Ist die katholische Kirche biblisch? Tradition und Schrift verstehen

Die Frage, ob die katholische Kirche „biblisch“ ist, wird oft in Gesprächen zwischen Gläubigen verschiedener christlicher Konfessionen gestellt, besonders im Kontext des ökumenischen Dialogs. Für viele ist die Bibel die Hauptquelle des christlichen Glaubens, doch die katholische Kirche legt auch großen Wert auf die Tradition als ergänzende Quelle der Offenbarung. …

Weiterlesen »

Die päpstlichen Enzykliken: Wegweiser für Glauben und Gesellschaft

In der Geschichte der katholischen Kirche waren die päpstlichen Enzykliken eine der wichtigsten Formen, mit denen der Papst als oberster Hirte lehrt, Orientierung gibt und auf die Herausforderungen der Menschheit reagiert. Im Laufe der Jahrhunderte haben diese Hirtenbriefe, die an Bischöfe und Gläubige auf der ganzen Welt gerichtet sind, dogmatische, …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu