Bioethik und Zeitgenössische Fragen

Euthanasie und das „Recht zu sterben“: Barmherzigkeit oder Wegwerfkultur?

Eine katholische Perspektive auf das Leiden, die Menschenwürde und das falsche Mitgefühl der heutigen Welt Einleitung Wir leben in einer Zeit, in der der Wert des menschlichen Lebens scheinbar an Produktivität, Autonomie oder Schmerzfreiheit gemessen wird. In diesem Kontext wird die Euthanasie – oft als „Akt der Barmherzigkeit“ oder als …

Weiterlesen »

Katholische Politik? Warum das Wählen des „geringeren Übels“ laut Katechismus Sünde sein kann

In Wahlzeiten stehen viele Katholiken vor einem scheinbar unlösbaren Dilemma: Wie kann man evangeliumstreu wählen, wenn kein Kandidat die katholischen Werte vollständig widerspiegelt? Die häufigste Antwort – selbst von Mitgliedern der Kirche – lautet: „Dann wähle ich eben das geringere Übel.“ Aber ist dieser Ansatz wirklich katholisch? Was lehrt die …

Weiterlesen »

Digitale Promiskuität: Wenn Soziale Medien zum „Fleischkatalog“ werden

Einführung: Eine Welt, die den Respekt vor dem Körper verloren hat Wir leben in einer Zeit, in der der menschliche Körper – nach Gottes Ebenbild geschaffen (Gen 1,27) – zum bloßen Konsumgut herabgewürdigt wurde. Plattformen wie OnlyFans, Instagram und Tinder haben Intimität zur Schau gestellt, Schönheit zur Ware und Menschen …

Weiterlesen »

Chemische Abtreibung: Die stille Tragödie der „Do-it-yourself“-Pillen

Ein theologischer, pastoraler und geistlicher Leitfaden aus dem Herzen des traditionellen katholischen Glaubens Einleitung: Der Schrei, den man nicht hört In einer Welt, in der der Lärm der Medien das Gewissen übertönt und Ideologien die Wahrheit verdrängen, spielt sich eine stille Tragödie ab – mit Millionen von Opfern, ohne Gesicht, …

Weiterlesen »

Moderne Wucher: Kredite, Wetten und finanzielle Versklavung

Ein katholischer Leitfaden zur Befreiung aus dem Konsumismus und zur Rückkehr zum Evangelium Einleitung: Was haben Schnellkredite, Online-Wetten und unbegrenzte Kreditkarten gemeinsam? Wir leben in einer Welt, in der das Sofortige zur Norm geworden ist, in der das Virtuelle zur Realität wird und das Überflüssige zur Notwendigkeit. In diesem Kontext …

Weiterlesen »

Die Synode zur Synodalität: Erneuerung in der Tradition oder gefährlicher Bruch? Eine Betrachtung aus traditionell katholischer Sicht

Einführung: Eine Zeit der Verwirrung, ein Ruf zur Klarheit Wir leben in bewegten Zeiten innerhalb der Kirche. Die Synode zur Synodalität, vorgestellt als „Prozess des Zuhörens und Unterscheidens“, hat bei einigen Hoffnung geweckt, bei anderen tiefe Besorgnis ausgelöst. Als Katholiken, die der immerwährenden Tradition der Kirche treu sind, müssen wir uns fragen: Ist …

Weiterlesen »

Selbstmord: Eine Wunde der Seele, die Gott heilen kann – Theologische Betrachtung und Hoffnung in Christus

Einführung: Das stille Leid unserer Zeit In einer immer hektischeren Welt, in der Stress, Einsamkeit und existenzielle Leere zuschlagen, ist Selbstmord zu einer der schmerzlichsten Tragödien unserer Epoche geworden. Die Zahlen sind alarmierend: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich etwa 700.000 Menschen durch Suizid. Hinter jeder Zahl steht ein Gesicht, eine …

Weiterlesen »

Messianisches Judentum: Erneuerung des Glaubens oder theologische Abweichung? Eine tiefgehende Analyse aus traditionell katholischer Sicht

Einführung: Eine Bewegung, die Kontroversen auslöst In den letzten Jahren hat das messianische Judentum nicht nur in jüdischen Kreisen, sondern auch unter Christen, die nach hebräischen Wurzeln suchen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Doch was genau ist diese Bewegung? Handelt es sich um einen authentischen Ausdruck des Glaubens an Jesus Christus in einem jüdischen …

Weiterlesen »

Darf ein Katholik ‚aus Spaß‘ mit dem Ouija-Brett spielen? Die verborgene Wahrheit, die die Kirche nicht ignoriert sehen will

Einleitung: Ein „harmloses Spiel“ – oder ein Tor zur geistlichen Gefahr? In einer Zeit, in der Okkultismus als Unterhaltung vermarktet wird – von Horoskop-Apps bis zu Spiritismus-Sitzungen auf YouTube –, fragen sich viele Katholiken: „Was ist schon dabei, mal mit dem Ouija-Brett zu spielen, wenn es nur zum Spaß ist?“ …

Weiterlesen »

Die Prophezeiung des heiligen Franziskus über den „Papst, der Rom verlassen wird“: Ein Aufruf zur Treue in Zeiten der Krise

Einführung: Ein Heiliger, der zur Gegenwart spricht Der heilige Franziskus von Assisi (1182–1226) ist weltweit als der Poverello bekannt, als Liebender der evangelischen Armut, als Reformer, der die Kirche in Demut erneuerte. Doch nur wenige kennen seine geheimnisvollen prophetischen Visionen über zukünftige Krisen der Kirche – insbesondere eine auffällige Vorhersage: die des „Papstes, …

Weiterlesen »

Warum nennen wir Priester „Vater“? Ursprung, Bedeutung und Antwort auf Einwände

In der katholischen Kirche ist es üblich, Priester „Vater“ zu nennen. Doch diese Praxis wirft Fragen auf, insbesondere vonseiten einiger protestantischer Gruppen, die sich auf Matthäus 23,9 berufen: „Nennt niemand auf Erden euren Vater; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel.“ Ist es also falsch, einen Priester „Vater“ …

Weiterlesen »

Die traditionelle Liturgie: Eine Antwort auf die Suche nach Transzendenz im digitalen Zeitalter

In einer Welt, die zunehmend von Technologie, Unmittelbarkeit und ständiger digitaler Verbindung dominiert wird, verspüren viele Menschen ein tiefes Gefühl der spirituellen Leere. Das digitale Zeitalter, obwohl es voller Fortschritte und Bequemlichkeiten ist, hat eine Kultur der Ablenkung, Oberflächlichkeit und in vielen Fällen der Entmenschlichung mit sich gebracht. In diesem …

Weiterlesen »

Tradition ist keine Sache der Vergangenheit: Wie alte Andachten den modernen Glauben revitalisieren

In einer schnellen, digitalisierten und zunehmend säkularisierten Welt könnte es scheinen, dass traditionelle religiöse Praktiken überflüssig geworden sind. In den letzten Jahren haben wir jedoch ein überraschendes Phänomen beobachtet: das Wiederaufleben alter Andachten, die weit davon entfernt sind, Relikte der Vergangenheit zu sein, und die von Katholiken aller Altersgruppen, insbesondere …

Weiterlesen »

Welche Probleme kann der Ökumenismus in der katholischen Kirche verursachen?

Der Ökumenismus, verstanden als die Bewegung, die die Einheit zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen anstrebt, ist eine Initiative, die von der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) gefördert wird. Obwohl er ein edles Ziel hat und in Jesu Wunsch verwurzelt ist, dass „alle eins seien“ (Johannes 17,21), kann …

Weiterlesen »

Der Traditionelle Katholizismus: Die Lebendigen Wurzeln des Glaubens in einer Sich Wandelnden Welt

In einer Welt, in der die Moderne rasant voranschreitet und sich Bräuche mit jeder Generation verändern, fragen sich viele: Was ist der traditionelle Katholizismus, und warum ist er heute noch relevant? Für einige ist er ein Relikt der Vergangenheit; für andere ein Zufluchtsort der Wahrheit und Stabilität in unsicheren Zeiten. …

Weiterlesen »

Katholiken und der Karneval: Ein Fest oder eine Glaubensprüfung?

Der Karneval ist eines der beliebtesten Feste weltweit. Umzüge, Kostüme, Musik und eine Atmosphäre des Überflusses machen ihn zu einem Ereignis, auf das sich viele freuen. Doch wie sollte ein Katholik dieses Fest betrachten? Ist es nur eine kulturelle Tradition oder steckt etwas Tieferes dahinter? Um diese Fragen zu beantworten, …

Weiterlesen »

Die Zeugen Jehovas entmystifiziert: Eine traditionell katholische Perspektive auf ihre Ursprünge, Lehren und aktuellen Herausforderungen

In einer Welt, in der die Suche nach spiritueller Wahrheit dringender denn je ist, ist es entscheidend, zwischen Lehren, die den Glauben stärken, und solchen, die uns – obwohl gut gemeint – von der Fülle der göttlichen Offenbarung entfernen können, zu unterscheiden. Die Zeugen Jehovas sind eine der bekanntesten und …

Weiterlesen »

Katholiken und Ramadan: Dialog oder Verwirrung? Wie man den Glauben verteidigt, ohne Boden zu verlieren

In einer Welt, in der der interreligiöse Dialog immer mehr gefördert wird, stehen wir Katholiken an einem Scheideweg: Wie sollen wir auf Feste und religiöse Praktiken reagieren, die nicht zu unserem Glauben gehören, ohne die Wahrheit des Evangeliums zu kompromittieren? Ein besonderes Beispiel ist der Ramadan, der heilige Monat des …

Weiterlesen »

„Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“: Der Mut, heute Christ zu sein

Als Jesus zu seinen Jüngern sagte: „Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; seid also klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben“ (Matthäus 10,16), bereitete er sie auf eine schwierige Mission vor. Er versprach ihnen keinen weltlichen Erfolg, keine Anerkennung und keine Sicherheit. Stattdessen warnte …

Weiterlesen »

Genetische Manipulation: Wissenschaftlicher Fortschritt oder Bedrohung für das menschliche Wesen?

Die Wissenschaft schreitet in rasantem Tempo voran, und mit ihr entstehen Innovationen, die die Grenzen der Ethik und Moral herausfordern. Eine der brennendsten Fragen unserer Zeit ist die genetische Manipulation: Ist sie ein positiver Fortschritt für die Menschheit oder ein gefährlicher Eingriff in Gottes Schöpfung? Als Katholiken müssen wir dieses …

Weiterlesen »

Transhumanismus: Eine neue Grenze oder eine Gefahr für die menschliche Würde?

In einer Welt, die zunehmend von technologischem Fortschritt geprägt ist, ist der Transhumanismus zu einem viel diskutierten Thema geworden. Seine Befürworter präsentieren ihn als Schlüssel zur Überwindung menschlicher Grenzen, während seine Kritiker vor den ethischen und spirituellen Risiken warnen. Als Katholiken müssen wir dieses Thema im Licht des Glaubens, der …

Weiterlesen »

Die katholische Sicht auf In-vitro-Fertilisation: Zwischen Wissenschaft und Moral

In der modernen Zeit hat die Wissenschaft außergewöhnliche medizinische Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Fruchtbarkeit. Eine der populärsten Methoden für Paare mit Empfängnisschwierigkeiten ist die In-vitro-Fertilisation (IVF). Aus katholischer Sicht wirft diese Methode jedoch ernsthafte moralische und ethische Fragen auf, die im Licht der Lehre der Kirche verstanden werden …

Weiterlesen »

Eitelkeit: Die Illusion, die uns in einer von Äußerlichkeiten besessenen Welt von Gott entfernt

In Zeiten der sozialen Medien, in denen das äußere Erscheinungsbild alles zu sein scheint, ist die Eitelkeit zu einer allgegenwärtigen Versuchung geworden. Wir werden mit Bildern von Perfektion, Erfolg und Anerkennung bombardiert und dazu verleitet, unseren Wert an „Likes“ und äußerer Bestätigung zu messen. Doch was sagt der katholische Glaube …

Weiterlesen »

Militanter Katholizismus: Den verlorenen Glauben, die Kraft und den Einfluss wiederherstellen

In einer zunehmend säkularisierten Welt, in der christliche Werte verdrängt und der Glaube bei vielen Menschen zu wanken scheint, stellt sich eine entscheidende Frage: Was ist aus dem Eifer, dem Engagement und der Stärke des Katholizismus geworden? Und noch wichtiger: Wie können wir sie wiedergewinnen? Der Begriff des „militanten Katholizismus“ …

Weiterlesen »

Die Messe im Livestream: Wie Bewahrt Man den Liturgischen Geist?

In den letzten Jahren hat die Online-Übertragung der Heiligen Messe vielen Gläubigen ermöglicht, auch virtuell am Heiligen Opfer des Altars teilzunehmen. Während diese Praxis für diejenigen, die nicht persönlich anwesend sein können, eine pastorale Hilfe darstellt, wirft sie eine wichtige Frage für Katholiken auf: Wie kann der liturgische Geist und …

Weiterlesen »

Das Martyrium der Dinge: Eine Reflexion über Angriffe auf den katholischen Glauben

In den letzten Jahrzehnten haben wir ein Phänomen erlebt, das das Herz der katholischen Kirche erschüttert: Angriffe auf Kirchen, das Niederbrennen von Tempeln und die Zerstörung religiöser Bilder. Diese Taten, die darauf abzielen, den Glauben von Millionen zu verletzen, führen uns zu einer tiefen Reflexion über die Bedeutung des „Martyriums …

Weiterlesen »

Der große Irrtum nicht-katholischer Gruppen, die den Titel „Christen“ oder „Kirche“ beanspruchen

In einer zunehmend pluralistischen und religiös fragmentierten Welt begegnet man oft Gruppen, die sich, obwohl sie nicht Teil der katholischen Kirche sind, als „christlich“ oder sogar als die „wahre Kirche“ bezeichnen. Dieser Trend, der auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, birgt tiefgreifende theologische Irrtümer, die einer genauen Analyse bedürfen. …

Weiterlesen »

Die Exorzisten des Vatikans: Realität und Mythen über das Amt des Exorzismus

In der Popkultur ist der Exorzismus oft von einer Aura des Geheimnisses, Dramas und, in vielen Fällen, von Fehlinformationen umgeben. Von erschreckenden Filmen bis hin zu sensationslustigen Programmen hat das Thema die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen, wird jedoch selten ernsthaft behandelt – geschweige denn im authentischen katholischen Kontext. Dieser …

Weiterlesen »

Glaube an Gott, nicht an die Sterne: Die Gefahr von Horoskopen und Aberglauben

In einer Welt voller Unsicherheiten ist es natürlich, dass Menschen nach Orientierung, Trost und Antworten für die Zukunft suchen. Doch dieses Verlangen führt oft zu Praktiken wie Astrologie, Horoskopen und Aberglauben, die Kontrolle über das Leben versprechen, uns aber von dem wahren Glauben an Gott ablenken. Für Christen sind diese …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu