Lehre und Glaube

„Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“: Der Preis der Wahrheit und der Treue zu Gott

Die Redewendung „Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“ ist eine der bekanntesten der Heiligen Schrift und dennoch von zeitloser Aktualität. Jesus selbst sprach diese Worte, als er nach Nazareth, seine Heimatstadt, zurückkehrte und von denen abgelehnt wurde, die ihn von Kindheit an kannten: „Wahrlich, ich sage euch: Kein Prophet …

Weiterlesen »

Maria in der Erlösung: Mit-Erlöserin oder Miterlöserin? Eine Debatte über Glaube und Liebe

Wenn wir über die Rolle der Jungfrau Maria in der Erlösung sprechen, stoßen wir auf ein Thema von großer theologischer Tiefe und Hingabe. Die katholische Kirche hat ihre einzigartige Rolle in der Heilsgeschichte immer anerkannt, aber die Frage stellt sich oft: Ist Maria „Mit-Erlöserin“ (Co-Redemptrix) mit Christus, oder ist sie …

Weiterlesen »

Die Darstellung Jesu im Tempel: Ein Zusammentreffen von Glaube, Prophetie und Mission

Die Darstellung Jesu im Tempel ist einer der tiefgründigsten Momente im Evangelium, voller Symbolik, prophetischer Erfüllung und spiritueller Lehre. Sie wird in der katholischen Kirche am 2. Februar als das Fest der Darstellung des Herrn gefeiert, auch bekannt als Mariä Lichtmess. Dieses Fest lädt uns ein, über die völlige Hingabe …

Weiterlesen »

Die „Kleine Exorzismus“: Was ist das und warum praktiziert die Kirche ihn bei der Taufe?

Im Herzen des katholischen Glaubens liegt ein tiefes Verständnis des Kampfes zwischen Gut und Böse, ein spiritueller Kampf, der das Sichtbare transzendiert und in die tiefsten Bereiche der menschlichen Seele vordringt. In diesem Kontext findet die „kleine Exorzismus“, eine wenig bekannte, aber äußerst bedeutsame liturgische Praxis, ihren Platz, insbesondere im …

Weiterlesen »

Das Gleichnis vom Senfkorn: Die Kraft des Kleinen in einer Welt, die nach Größe strebt

In einer Welt, die vom Großen, Schnellen und Spektakulären besessen ist, lädt uns das Gleichnis vom Senfkorn dazu ein, innezuhalten und die Schönheit des Kleinen, Bescheidenen und scheinbar Unbedeutenden zu betrachten. Diese Lehre Jesu, die in den Evangelien überliefert ist (Matthäus 13:31-32, Markus 4:30-32 und Lukas 13:18-19), ist viel mehr …

Weiterlesen »

Entdecke den Katechismus bei einem Kaffee: Wie man mit Freunden über den Glauben spricht

Stellen Sie sich folgende Szene vor: Sie sitzen mit Freunden in einem Café, genießen das Aroma frisch gebrühten Kaffees und führen eine lebhafte Unterhaltung zwischen Lachen und nachdenklichen Momenten. Plötzlich kommt eine tiefgründige Frage auf: „Warum glauben Katholiken, dass Maria die Mutter aller ist?“ oder „Was sagt die Kirche über …

Weiterlesen »

Die andere Wange hinhalten: Ein radikaler Akt der Liebe, der die Welt verändert

„Die andere Wange hinhalten“ gehört zu den herausforderndsten und radikalsten Lehren Jesu Christi. Oft missverstanden als Aufforderung zur Passivität oder Schwäche, verbirgt diese Aussage eine tiefgründige theologische und praktische Bedeutung, die die menschlichen Normen von Gerechtigkeit und Vergeltung infrage stellt. Aber was meinte Jesus wirklich? Wie können wir diese Lehre …

Weiterlesen »

Das Wesen der Sakramente: Ihre Einteilung Verstehen und Ihre Gnade Leben

Einführung: Das greifbare Mysterium der Sakramente Die Sakramente sind das pulsierende Herz des christlichen Lebens. Von Jesus Christus eingesetzt, sind sie nicht bloß symbolische Riten, sondern wirksame Zeichen der Gnade, die bewirken, was sie bedeuten. In unserer katholischen Tradition wurden sie entsprechend ihrer Natur und ihres Zwecks klassifiziert, wodurch eine …

Weiterlesen »

Die Konkupiszenz: Das innere Ringen, das uns zu Gott führt

Die Konkupiszenz, ein Begriff, der außerhalb theologischer Kreise selten verwendet wird, ist ein zentraler Begriff der christlichen Tradition. Abgeleitet vom lateinischen concupiscentia, was „ungeordneter Wunsch“ bedeutet, mag er abstrakt oder fern erscheinen. Doch seine Bedeutung und Relevanz sind tief in unserer täglichen Erfahrung verwurzelt. Dieser Artikel möchte erklären, was Konkupiszenz …

Weiterlesen »

Das Naturgesetz: Ein Weg zur Wahrheit und zum Gemeinwohl

Das Naturgesetz ist eines der tiefgründigsten und grundlegendsten Konzepte der katholischen Theologie. Von den Überlegungen der antiken griechischen Philosophen bis hin zu seiner systematischen Entwicklung in den Werken des heiligen Thomas von Aquin hat das Naturgesetz der Menschheit als Wegweiser zum Gemeinwohl, zur Gerechtigkeit und zur endgültigen Erfüllung in Gott …

Weiterlesen »

Die Völlerei: Eine Theologische und Praktische Reflexion über eine Todsünde

Die Völlerei, oft auf das schlichte Überessen reduziert, ist viel mehr als nur eine Frage der Menge. In der katholischen Tradition bezieht sich diese Todsünde nicht nur auf ein physisches Übermaß, sondern auf ein tieferes Ungleichgewicht in unserer Beziehung zu materiellen Gütern, zur Selbstbeherrschung und zu unserer Abhängigkeit von Gott. …

Weiterlesen »

Das Verborgene Leben Jesu: Ein Geheimnis von Demut und Heiligkeit

Einleitung: Ein Versteckter Schatz in Nazareth Das verborgene Leben Jesu, die Zeit zwischen seiner Kindheit und dem Beginn seines öffentlichen Wirkens, ist einer der geheimnisvollsten und faszinierendsten Aspekte des Evangeliums. Diese Jahre, obwohl scheinbar still, bergen einen geistlichen und theologischen Reichtum, der das christliche Leben erhellt. Die Evangelien erwähnen diese …

Weiterlesen »

Irrtümer über die Inkarnation: Eine theologische Reflexion für unsere Zeit

Die Inkarnation – das Geheimnis, dass das Wort Gottes in Jesus Christus menschliche Natur annahm – ist das Herzstück des Christentums. Ohne sie verliert die Erlösung ihre Grundlage, und der christliche Glaube wird auf eine Ansammlung ethischer Werte ohne göttliche Verankerung reduziert. Doch dieses zentrale Geheimnis wurde im Laufe der …

Weiterlesen »

Die Letzten Dinge: Ein spiritueller Leitfaden zu den letzten Realitäten

In der reichen Tradition der katholischen Kirche gibt es nur wenige Themen, die so feierlich und tiefgründig sind wie die Letzten Dinge. Dieser Begriff, der im Alltag selten verwendet wird, birgt einen Schatz an theologischer Weisheit und lädt uns ein, über die ultimativen Realitäten nachzudenken, die uns erwarten: Tod, Gericht, …

Weiterlesen »

Mythen und Realitäten über die päpstliche Unfehlbarkeit: Was Sie wissen müssen

Einführung: Kontext und Bedeutung des Themas Die päpstliche Unfehlbarkeit ist eines der am meisten diskutierten und oft missverstandenen Konzepte innerhalb der katholischen Kirche. Dieses Dogma, das formell auf dem Ersten Vatikanischen Konzil im Jahr 1870 definiert wurde, verleiht dem Papst weder absolute Macht noch Immunität gegen persönliche Fehler. Vielmehr wurzelt …

Weiterlesen »

Die Katholische Wahrheit im Angesicht Protestantischer Einwände: Ein Biblischer Leitfaden

Seit den Anfängen des Christentums haben theologische Debatten den Glauben der Gläubigen bereichert und herausgefordert. Mit der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert entstanden jedoch bedeutende Einwände gegen die Lehren der katholischen Kirche. Diese Einwände, die auf unterschiedlichen Interpretationen der Bibel beruhen, haben zu tiefgreifenden Diskussionen über grundlegende Fragen des christlichen …

Weiterlesen »

Die verborgenen Geheimnisse des Katechismus: Jenseits des Schulunterrichts

Wenn wir an den Katechismus der Katholischen Kirche denken, assoziieren viele ihn sofort mit dem Religionsunterricht in der Kindheit oder mit dem Handbuch, das für den Empfang von Sakramenten wie der Erstkommunion oder der Firmung studiert wird. Doch der Katechismus ist weit mehr als eine Sammlung von Schulunterweisungen: Er ist …

Weiterlesen »

Die Auferstehung der Toten: Das Versprechen des Ewigen Lebens im Glaubensbekenntnis Verstehen

Die Auferstehung der Toten ist eine der zentralen Wahrheiten des Christentums und eine Aussage, die wir jedes Mal machen, wenn wir das Glaubensbekenntnis sprechen: „Ich glaube an die Auferstehung der Toten.“ Obwohl diese Lehre grundlegend ist, wird ihre leibliche Dimension oft missverstanden oder auf ein abstraktes Konzept reduziert. Doch das …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu