catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Vom heidnischen Ägypten ins Herz der Christenheit: Das Geheimnis des Obelisken auf dem Petersplatz

EINFÜHRUNG Du hast ihn bestimmt schon viele Male gesehen – auf Postkarten, in Fotos oder vielleicht sogar während einer Pilgerreise nach Rom: Inmitten des majestätischen Petersplatzes, wie ein Finger, der zum Himmel zeigt, ragt ein imposanter ägyptischer Obelisk in die Höhe. Aber was macht ein heidnisches Symbol mitten im Herzen …

Weiterlesen »

Vom Apostel zum Bischof von Rom: Die faszinierende Reise der Titel ‚Papst‘ und ‚Pontifex‘

I. Einleitung: Ein Erbe, das Jahrhunderte überdauert Im Herzen der katholischen Kirche schlagen zwei Begriffe, die auf den ersten Blick synonym erscheinen mögen: Papst und Pontifex. Doch ihre semantische Tiefe und historische Entwicklung offenbaren überraschende Nuancen. Ihre Herkunft zu verstehen, verbindet uns nicht nur mit den Anfängen des Christentums, sondern …

Weiterlesen »

Der Beginn eines neuen Pontifikats. Was dürfen wir von einem neuen Papst erwarten?

Der weiße Rauch ist aufgestiegen. Die Glocken von Sankt Peter läuten laut. Auf dem weiten Platz richten die Gläubigen ihre Blicke hoffnungsvoll und betend auf den zentralen Balkon der Basilika. Ein neuer Nachfolger Petri wurde gewählt. Ein neues Pontifikat beginnt. Aber… was bedeutet dieser Moment wirklich? Was dürfen wir vom …

Weiterlesen »

HEILIGER GEORG: DER HIMMLISCHE RITTER, DER UNS LEHRT, UNSERE DRACHEN ZU BESIEGEN

„Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott! Ich stärke dich, ich helfe dir auch, ich halte dich mit der Rechten meiner Gerechtigkeit.“(Jesaja 41,10) I. EINLEITUNG: WENN DER GLAUBE DEM DRACHEN GEGENÜBERSTEHT In einer Welt, in der Bedrohungen nicht mehr feuerspeiende Ungeheuer, …

Weiterlesen »

Monatlicher Plan zum Wachstum im Glauben

Ziel:Ein reifer, gefestigter und von Herzen gelebter Glaube, aufgebaut auf soliden Gewohnheiten von Gebet, Bildung, Sakramenten und Nächstenliebe. 📅 Woche 1: Zurück zum Herzen – Das Wesentliche neu entdecken Schwerpunkt: Das innere Leben neu ordnen, die Grundlagen überprüfen, zum Einfachen und Wesentlichen zurückkehren. 📖 Bildung: Jeden Tag zwei Kapitel aus …

Weiterlesen »

Der Puer Aeternus: Wenn der Körper wächst, aber die Seele stagniert – Das spirituelle Drama des ewigen Jungen

Einleitung: Eine stille Krankheit, getarnt als ewige Jugend Wir leben in einer Welt, die die Jugend vergöttert. Sofortige Befriedigung wird belohnt, Spontaneität bejubelt, Leichtigkeit gefeiert, und alles, was Verantwortung, Reife oder Opfer erfordert, wird gemieden. Im Zentrum dieser Kultur steht eine alte, aber aktueller denn je erscheinende Figur: der Puer …

Weiterlesen »

Das schreckliche Begräbnis von Papst Pius XII.: Eine lebendige Lektion über Demut, Eitelkeit und Heiligkeit

Einleitung: Ein Skandal vor den Augen der Welt Am 9. Oktober 1958 trauerte die katholische Welt um einen geistlichen Giganten: Papst Pius XII. Der Pastor Angelicus, wie man ihn nannte, hatte die Kirche durch die dunkelsten Jahre des 20. Jahrhunderts geführt – durch den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus, den Kommunismus …

Weiterlesen »

Die Fünf Wege des Heiligen Thomas von Aquin: Vernunft und Glaube auf der Suche nach Gott

In einer Welt, in der Materialismus und Skeptizismus den öffentlichen Diskurs zu dominieren scheinen, fragen sich viele Menschen: Existiert Gott wirklich? Können wir seine Existenz durch Vernunft beweisen, oder ist das reine Glaubenssache? Vor mehr als 700 Jahren gab ein großer Kirchenlehrer, der Heilige Thomas von Aquin, Antworten auf diese Fragen mit …

Weiterlesen »

Das Ritual der Feststellung des Todes eines Papstes: Geschichte, Theologie und Geistlicher Leitfaden

Einleitung: Wenn der Stuhl Petri vakant wird In der katholischen Kirche ist der Papst nicht nur der Bischof von Rom: Er ist der Nachfolger des heiligen Petrus, der Stellvertreter Christi auf Erden. Sein Tod ist daher nicht nur ein Ereignis von aktueller Bedeutung, sondern ein spiritueller, theologischer und kirchlicher Moment …

Weiterlesen »

Der Basilikaschirm – Ein Symbol des Ruhms, der Demut und der Hoffnung in der Kirche

Einleitung: Ein Schirm, der das Geheimnis der Kirche schützt In einer oft übersehenen Ecke der liturgischen Zeremonie und der kirchlichen Symbolik steht ein scheinbar einfaches, doch zutiefst spirituelles und geschichtsträchtiges Objekt: der Basilikaschirm. Auf den ersten Blick mag er wie eine kuriose Dekoration erscheinen, doch in Wirklichkeit ist er eines …

Weiterlesen »

Wenn der Hirte seinen Stab niederlegt: Wie die Beerdigung eines Papstes vorbereitet wird

Einleitung: Ein Schweigen, das zur Welt spricht Wenn ein Papst stirbt, hält die ganze Welt inne. Es ist nicht nur der Tod eines Anführers; es ist das Abschiednehmen von einem geistlichen Vater, dem Nachfolger des heiligen Petrus, dem Diener der Diener Gottes. Die Glocken des Petersdoms läuten langsam, Gläubige versammeln …

Weiterlesen »

Novemdiales: Neun Tage der Hoffnung, der Trauer und der Erneuerung in der katholischen Kirche

EINLEITUNG: In der feierlichen Stille, die dem Tod eines Papstes folgt, vertieft sich die Kirche in ein jahrtausendealtes Ritual voller Gebet, Hoffnung und Unterscheidung: die Novemdiales. Diese neuntägige Zeit der Trauer und Liturgie ehrt nicht nur das Leben des verstorbenen Pontifex, sondern bereitet den mystischen Leib Christi geistlich auf den …

Weiterlesen »

Rühr mich nicht an… aber berühre mich: Das Geheimnis zwischen Maria Magdalena und Thomas und der Glaube, der uns verwandelt

Einleitung: Ein Geheimnis, das das Herz berührt Zwei österliche Evangelien-Szenen bewegen uns zutiefst: Die Begegnung der Maria Magdalena am leeren Grab und die Konfrontation des Apostels Thomas mit seinem Zweifel. In beiden Fällen erscheint der auferstandene Jesus auf unerwartete Weise, und in beiden öffnet sich ein Geheimnis: Zu Maria sagt …

Weiterlesen »

Wenn Gott eine Tür schließt: Die tiefe Symbolik der Versiegelung der päpstlichen Wohnung

Einleitung: Eine stille Geste, die kraftvoll spricht Im Herzen des Vatikans, wenn ein Papst stirbt oder zurücktritt, vollzieht sich eine Geste, die von uralter Symbolkraft durchdrungen ist: Die Türen der päpstlichen Wohnung werden versiegelt. Ein feierlicher, diskreter Akt, oft unsichtbar für die Augen der Welt, der jedoch eine tiefgehende theologische, …

Weiterlesen »

Franziskus, der Papst an den Grenzen der Barmherzigkeit: Licht, Schatten und geistliches Erbe eines Pontifikats, das das 21. Jahrhundert geprägt hat

Einleitung: Eine feierliche Stunde für die Kirche Am 21. April 2025, in den frühen Morgenstunden, erschütterte die Nachricht vom Tod Papst Franziskus’ die Glockentürme der Welt mit dem Gewicht eines Ereignisses, das nicht unbemerkt vorübergeht. Der erste amerikanische Papst, Jesuit, mit volkstümlicher Sprache, aufrichtigem Lächeln und oft überraschendem Stil, hat …

Weiterlesen »

Der Stuhl ist verwaist: Restauration oder Revolution? Ein katholischer Leitfaden für Zeiten päpstlicher Ungewissheit

Einführung: Wenn der Thron Petri leer zu sein scheint In Zeiten, in denen der Stuhl Petri verwaist ist, durchlebt die katholische Kirche eine ihrer heikelsten Prüfungen: Ist es Zeit für eine Rückbesinnung auf die Tradition oder soll der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden? Die Geschichte lehrt uns, dass diese Perioden nicht bloß administrative …

Weiterlesen »

Resurrexit Sicut Dixit: Der Herr hält sein Versprechen!

Eine theologische, historische und spirituelle Analyse der göttlichen Treue in der Auferstehung Einführung: Wenn Gott die Geschichte mit Ausrufezeichen schreibt Die österliche Verkündigung „Resurrexit sicut dixit“ („Er ist auferstanden, wie er gesagt hat“) fasst den Kern des christlichen Glaubens zusammen: Gott enttäuscht nicht. Dieser Artikel untersucht: Die prophetische Erfüllung (Was hat Jesus versprochen und …

Weiterlesen »

Neophyten: Die Schönheit und Herausforderung der Wiedergeburt in Christus – Ein theologischer und praktischer Leitfaden für das geistliche Leben

Einführung: Was ist ein Neophyt? Im Herzen der katholischen Tradition bezeichnet der Begriff Neophyt (vom griechischen neophytos, „neu gepflanzt“) jene, die die Taufe empfangen haben und vollständig in die Kirche aufgenommen wurden. Der heilige Paulus erwähnt dies in 1 Timotheus 3,6 und warnt vor Hochmut: „Er soll kein Neubekehrter sein, damit er nicht hochmütig wird und …

Weiterlesen »

Kirchen Sui Iuris: Die Schönheit der Einheit in katholischer Vielfalt

Einführung: Einheit ohne Einförmigkeit In einer zunehmend zersplitterten Welt, wo Unterschiede oft zu Spaltung führen, bietet die katholische Kirche ein einzigartiges Zeugnis: Einheit in Vielfalt. Diese Wirklichkeit zeigt sich besonders in den Kirchen Sui Iuris – katholischen Gemeinschaften, die, obwohl vollkommen mit dem Papst verbunden, ihre eigenen liturgischen, theologischen und spirituellen Traditionen bewahren. Doch …

Weiterlesen »

„Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24,5):Die verwandelnde Kraft der Auferstehung im christlichen Leben

Einführung: Eine Botschaft, die alles verändert In der Morgendämmerung des ersten Wochentages näherten sich Frauen dem Grab Jesu mit wohlriechenden Ölen, um seinen Leib zu salben. Statt des Todes begegneten sie einem Engel, der ihnen eine Frage stellte, die bis heute widerhallt: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lukas …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu