Ziel:Ein reifer, gefestigter und von Herzen gelebter Glaube, aufgebaut auf soliden Gewohnheiten von Gebet, Bildung, Sakramenten und Nächstenliebe. 📅 Woche 1: Zurück zum Herzen – Das Wesentliche neu entdecken Schwerpunkt: Das innere Leben neu ordnen, die Grundlagen überprüfen, zum Einfachen und Wesentlichen zurückkehren. 📖 Bildung: Jeden Tag zwei Kapitel aus …
Weiterlesen »Die Angst in der christlichen Spiritualität: Wie kann man sie in Vertrauen zu Gott verwandeln?
Die Angst ist eine der universellsten und mächtigsten Emotionen, die wir als Menschen erleben. Sie lähmt uns, lässt uns zweifeln und treibt uns manchmal von dem weg, was wir am meisten lieben. Im Kontext des christlichen Glaubens ist die Angst ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte, von den Ängsten der …
Weiterlesen »Lauwarme Seelen: Die große Gefahr der geistlichen Mittelmäßigkeit
In Gottes Offenbarung an die Menschheit finden wir deutliche Warnungen vor einem stillen, aber zerstörerischen Feind: der geistlichen Lauheit. Jesus selbst gibt uns im Buch der Offenbarung eine erschreckende Warnung: „Ich kenne deine Werke; du bist weder kalt noch heiß. Wärest du doch kalt oder heiß! Weil du aber lau …
Weiterlesen »Fasten, Gebet und Almosen: Die geistlichen Waffen, um in der Fastenzeit zu siegen
Die Fastenzeit ist eine Zeit des geistlichen Kampfes. Vierzig Tage lang ruft uns die Kirche zur Umkehr auf, in Nachahmung der vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, bevor er sein öffentliches Wirken begann (vgl. Mt 4,1-11). Auf diesem Weg der Vorbereitung auf Ostern gibt uns die christliche Tradition …
Weiterlesen »Vergeben ist NICHT dasselbe wie Versöhnen: Die Wahrheit, die dein Herz befreit
Bedeutet Vergebung wirklich, dass alles wieder wie früher wird? Viele Menschen glauben, dass Vergebung automatisch Versöhnung bedeutet – dass wir, wenn wir jemandem wirklich vergeben, die Beziehung so wiederherstellen müssen, als wäre nichts geschehen. Aber ist das wirklich das, was die Bibel und die Kirche lehren? Müssen wir denen, die …
Weiterlesen »Die Nächstenliebe: Warum ist sie die wichtigste Tugend für einen Katholiken?
Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe sind die drei theologischen Tugenden, die jeder Christ leben soll. Doch unter diesen dreien nimmt die Nächstenliebe den höchsten Rang ein. Der heilige Paulus bringt dies in seinem Ersten Brief an die Korinther deutlich zum Ausdruck: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am …
Weiterlesen »Tipps zur Bekämpfung schlechter Gedanken
Unsere Gedanken sind das Schlachtfeld, auf dem einer der wichtigsten Kämpfe unseres geistlichen Lebens stattfindet. In unserem Geist entstehen gute und heilige Gedanken, die uns Gott näherbringen, aber auch negative, unreine, verzweifelte oder hochmütige Gedanken, die uns von der göttlichen Gnade entfernen können. Die Kirche lehrt uns, dass wir nicht …
Weiterlesen »Demut: Warum ist sie die Grundlage aller christlichen Tugenden?
Demut ist eine der grundlegendsten Tugenden des christlichen Lebens und doch vielleicht die am meisten missverstandene in unserer Gesellschaft. In einer Welt, in der Erfolg, Anerkennung und Selbstbehauptung als höchste Ziele angesehen werden, kann Demut als Schwäche oder sogar als mangelndes Selbstbewusstsein erscheinen. Doch aus christlicher Sicht ist die Demut …
Weiterlesen »Die „Theologie des Leidens“: Warum hat Schmerz eine Bedeutung im Plan Gottes?
Leiden ist eine der schwierigsten Realitäten im menschlichen Leben. Früher oder später sind wir alle mit Schmerz, Verlust, Krankheit oder Ungerechtigkeit konfrontiert. Und mitten in diesen Prüfungen stellt sich unausweichlich die Frage: „Warum lässt Gott das Leiden zu?“ Die traditionelle katholische Theologie weicht dieser Frage nicht aus, sondern gibt eine …
Weiterlesen »Omnia In Bonum: Die Göttliche Vorsehung in einer chaotischen Welt
In einer Welt, die von Unsicherheit, Leid und Verwirrung geprägt ist, erscheint der lateinische Ausdruck Omnia in bonum (alles zum Guten) als ein Leuchtfeuer der Hoffnung und als eine zutiefst tröstliche theologische Wahrheit. Diese Worte, die dem Brief des heiligen Paulus an die Römer entnommen sind (8,28), erinnern uns daran, dass für …
Weiterlesen »