Lehre und Glaube

„Communio in Sacris“: Einheit und Disziplin in der katholischen Kirche

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der die Grenzen zwischen Religionen und christlichen Konfessionen zu verschwimmen scheinen, stellt sich eine Frage, die das Herz des katholischen Glaubens berührt: Warum können Katholiken nicht die Eucharistie mit anderen Christen teilen? Dieses Thema, das in der Theologie als communio in sacris (Gemeinschaft in den heiligen …

Weiterlesen »

Die Theologie des Leidens in Hiob: Warum lässt Gott das Leiden der Gerechten zu?

Leiden ist eine der rätselhaftesten Realitäten des menschlichen Lebens. Warum erfährt eine gläubige Person, die rechtschaffen lebt, Schmerz, Verlust und Bedrängnis? Ist Leiden eine göttliche Strafe, oder steckt ein größerer Plan dahinter? Diese Fragen begleiten die Menschheit seit der Antike und finden eine der tiefgründigsten und bewegendsten Antworten im Buch …

Weiterlesen »

„Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon empfangen“: Eine Reflexion über Authentizität im spirituellen Leben und die Gefahr, menschliche Anerkennung zu suchen

Im Matthäusevangelium (6,2) warnt uns Jesus mit einem Satz, der, obwohl kurz, eine immense theologische und spirituelle Tiefe birgt: „Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon empfangen.“ Diese Worte, gesprochen im Rahmen der Bergpredigt, laden uns dazu ein, über die Absicht hinter unseren Handlungen nachzudenken, insbesondere wenn es um die …

Weiterlesen »

„Wer ist wie Gott?“ – Die Frage, die unser Leben bestimmt

Durch die Geschichte der Menschheit hindurch haben nur wenige Sätze eine so große geistliche Bedeutung wie der Ausruf „Wer ist wie Gott?“ Diese Worte, aus dem Hebräischen Mika’el übersetzt, bilden den Namen des Erzengels Michael, des großen Verteidigers der göttlichen Herrlichkeit gegen die Rebellion Luzifers. Doch diese Frage ist nicht …

Weiterlesen »

Die Heilige Tradition: Ein Unveränderliches Fundament des Glaubens in einer Sich Wandelnden Welt

Die Heilige Tradition ist eine der tragenden Säulen des katholischen Christentums, ein unerschöpflicher Schatz göttlicher Weisheit, der uns mit Christus und seiner Lehre durch die Jahrhunderte verbindet. In einer Zeit, in der die Kultur des Relativismus versucht, die Fundamente des Glaubens aufzulösen, ist es dringender denn je, ihre Bedeutung neu …

Weiterlesen »

Die göttliche Offenbarung: Die unveränderliche Wahrheit Gottes in einer sich wandelnden Welt

In einer Zeit, in der doktrinäre Verwirrung und die Relativierung der Wahrheit immer mehr Raum gewinnen, ist es entscheidend, zu den Grundlagen zurückzukehren: zur göttlichen Offenbarung. Was genau ist sie? Wie hat sie sich in der Geschichte manifestiert? Kann sie sich im Laufe der Zeit ändern? Diese Fragen sind nicht …

Weiterlesen »

Ohne Barmherzigkeit: Der Ernst des Göttlichen Gerichts

Der Satz „Denn das Gericht wird unbarmherzig sein gegen den, der keine Barmherzigkeit geübt hat“ (Jakobus 2,13) ist ebenso klar wie erschreckend. In einer Welt, die die menschliche Gerechtigkeit verherrlicht und die Barmherzigkeit Gottes verzerrt, vergessen wir oft, dass die Art und Weise, wie wir andere behandeln, darüber entscheidet, wie …

Weiterlesen »

Das Glaubensgut: Der Unveränderliche Schatz der Göttlichen Wahrheit

Im Laufe der Jahrhunderte hat die katholische Kirche einen unerschöpflichen Schatz an Wahrheit und Erlösung eifrig bewahrt: das Glaubensgut. Dieser Begriff ist tief in seiner theologischen Bedeutung und dennoch für unser christliches Leben heute von entscheidender Bedeutung. In einer Welt, in der die Wahrheit relativiert zu werden scheint und der …

Weiterlesen »

Zölibat: Warum leben Priester und Ordensleute ihn?

Der Zölibat ist eine der charakteristischsten Disziplinen der katholischen Kirche, insbesondere im lateinischen Ritus, und gleichzeitig eine der am meisten hinterfragten in der heutigen Welt. Viele Menschen fragen sich: Warum legen Priester und Ordensleute ein Zölibatsgelübde ab? Ist es eine bloße Vorschrift der Kirche oder hat es eine tiefere Bedeutung? …

Weiterlesen »

Der Teufel: Existiert er wirklich? Was der Katechismus über das Böse lehrt

Die Existenz des Teufels ist ein Thema, das sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche Diskussionen auslöst. In einer säkularisierten Welt mag das Sprechen über Satan veraltet oder gar abergläubisch erscheinen. Doch die katholische Lehre ist eindeutig: Der Teufel ist weder eine Metapher für das Böse noch ein bloßes Symbol …

Weiterlesen »

Todsünde vs. lässliche Sünde: Was ist der Unterschied und warum ist das wichtig?

Im christlichen Leben ist das Konzept der Sünde von grundlegender Bedeutung, da es unsere Beziehung zu Gott und zu anderen Menschen definiert. Die katholische Kirche unterscheidet auf der Grundlage der Heiligen Schrift und der Tradition zwischen zwei Arten von Sünde: der Todsünde und der lässlichen Sünde. Diese Unterscheidung zu verstehen, …

Weiterlesen »

Die Protestantische Bibel ist Unvollständig: Die Wahrheit, die Sie nicht Kennen

Wenn wir eine protestantische Bibel öffnen und sie mit einer katholischen Bibel vergleichen, stellen wir einen grundlegenden Unterschied fest: Es fehlen Bücher. Dies ist kein unbedeutendes Detail, sondern eine entscheidende Auslassung, die das Verständnis des christlichen Glaubens beeinflusst. Aber was bedeutet das? Warum wurden diese Bücher entfernt? Wie wirkt sich …

Weiterlesen »

JHS: Der Heilige Name Jesu, Quelle der Gnade und des Heils

Einleitung: Ein Name über alle Namen In der katholischen Tradition tragen nur wenige Abkürzungen so viel geistliche Bedeutung wie JHS. Diese Buchstaben, die auf Altären, in Kirchen und auf Andachtsgegenständen zu finden sind, sind eine Abkürzung für den Allerheiligsten Namen Jesu (Iesus Hominum Salvator, „Jesus, Retter der Menschen“). Dieser Name …

Weiterlesen »

„Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“: Der Preis der Wahrheit und der Treue zu Gott

Die Redewendung „Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“ ist eine der bekanntesten der Heiligen Schrift und dennoch von zeitloser Aktualität. Jesus selbst sprach diese Worte, als er nach Nazareth, seine Heimatstadt, zurückkehrte und von denen abgelehnt wurde, die ihn von Kindheit an kannten: „Wahrlich, ich sage euch: Kein Prophet …

Weiterlesen »

Maria in der Erlösung: Mit-Erlöserin oder Miterlöserin? Eine Debatte über Glaube und Liebe

Wenn wir über die Rolle der Jungfrau Maria in der Erlösung sprechen, stoßen wir auf ein Thema von großer theologischer Tiefe und Hingabe. Die katholische Kirche hat ihre einzigartige Rolle in der Heilsgeschichte immer anerkannt, aber die Frage stellt sich oft: Ist Maria „Mit-Erlöserin“ (Co-Redemptrix) mit Christus, oder ist sie …

Weiterlesen »

Die Darstellung Jesu im Tempel: Ein Zusammentreffen von Glaube, Prophetie und Mission

Die Darstellung Jesu im Tempel ist einer der tiefgründigsten Momente im Evangelium, voller Symbolik, prophetischer Erfüllung und spiritueller Lehre. Sie wird in der katholischen Kirche am 2. Februar als das Fest der Darstellung des Herrn gefeiert, auch bekannt als Mariä Lichtmess. Dieses Fest lädt uns ein, über die völlige Hingabe …

Weiterlesen »

Die „Kleine Exorzismus“: Was ist das und warum praktiziert die Kirche ihn bei der Taufe?

Im Herzen des katholischen Glaubens liegt ein tiefes Verständnis des Kampfes zwischen Gut und Böse, ein spiritueller Kampf, der das Sichtbare transzendiert und in die tiefsten Bereiche der menschlichen Seele vordringt. In diesem Kontext findet die „kleine Exorzismus“, eine wenig bekannte, aber äußerst bedeutsame liturgische Praxis, ihren Platz, insbesondere im …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu