Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glaube und Kultur

Die Capirote der Nazarener: Jenseits des Mythos – der Weg der büßenden Seele

Einleitung: Ein Bild, das die Seele bewegt In der Karwoche in Spanien richten sich unzählige Blicke – oft voller Staunen, manchmal voller Unverständnis – auf einen feierlichen Umzug: Im Takt langsamer Trommeln und im aufsteigenden Weihrauch, der wie ein Gebet zum Himmel steigt, schreiten Gestalten schweigend voran. Gekleidet in lange …

Weiterlesen »

Der wahre Ursprung der Karwoche: Was die Kirche seit den ersten Christen bewahrt hat

Einleitung Die Karwoche, das Herzstück des katholischen Glaubens, gedenkt des Leidens, des Todes und der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Doch wie entstand diese Feierlichkeit? War sie eine spontane Schöpfung der Kirche oder hat sie tiefere Wurzeln? Entgegen der irrtümlichen Behauptung, sie sei nur eine Anpassung heidnischer Feste, gründet die …

Weiterlesen »

Die deutschen Palmesel: Der vergessene Ursprung der Karwoche

Einleitung: Ein hölzerner Esel und ein jahrhundertealtes Geheimnis In vielen Städten der Welt beginnt die Karwoche mit feierlichen Prozessionen, Palmen und tief verwurzelten Ritualen. Doch nur wenige wissen, dass einer der frühesten öffentlichen Schritte zur Erinnerung an das Leiden Christi nicht in Sevilla oder Rom entstand, sondern in Mitteleuropa, insbesondere …

Weiterlesen »

Warum fällt Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum? Entdecke das Geheimnis des Osterkalenders und seine kraftvolle geistliche Botschaft

Einleitung: Ein wiederkehrendes Mysterium Warum feiern wir Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum? Warum liegt es manchmal im März und manchmal im April? Warum fällt es nicht immer mit dem orthodoxen Osterfest zusammen? Diese Fragen stellen sich viele Katholiken, ohne zu wissen, dass sich hinter diesen Schwankungen Jahrhunderte an …

Weiterlesen »

Wenn die Seele eine Bußkutte trägt: Der Bruderschaftsgeist als lebendiges Erbe des Glaubens in der spanischen Karwoche

Einleitung: Mehr als eine Tradition – eine Erfahrung der Seele Jeden Frühling erfüllt etwas mehr als Weihrauch und Trommeln die Straßen der Städte und Dörfer Spaniens: Die katholische Seele nimmt Gestalt an – in jedem „costal“, jeder Kutte, jeder Träne unter der Kapuze. Die Karwoche ist nicht bloß Folklore oder …

Weiterlesen »

Die Uhr der Passion: Vom Letzten Abendmahl bis zur Grablegung – Der Kreuzweg unseres Erlösers Stunde für Stunde

Das Drama des Leidens Christi ist nicht nur eine ferne Erinnerung, sondern das Herzstück unseres katholischen Glaubens – ein Geheimnis göttlicher Liebe, offenbart in jedem Blutstropfen und jedem schmerzvollen Schritt auf dem Weg nach Golgota. Die Kirche, unsere Mutter und Lehrmeisterin, hat jedes Moment des Karfreitags stets in Ehrfurcht und …

Weiterlesen »

Deus Vult: Der Schlachtruf, der Geschichte schrieb und seine geistliche Kraft heute

Einführung: Was bedeutet „Deus Vult“? „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es hat eurem Vater gefallen, euch das Reich zu geben“ (Lukas 12,32). Diese Worte Christi gewinnen besondere Bedeutung, wenn wir über den Sinn von Deus Vult („Gott will es“) nachdenken – ein Ausdruck, der die völlige Hingabe an den göttlichen Willen …

Weiterlesen »

Sakrilege in unseren Kirchen: Der stille Angriff auf das Heilige. Wie lange noch werden wir den Mangel an Ehrfurcht dulden?

EINLEITUNG: Ein Schrei aus der Stille der Tempel Betritt heute eine Kirche und halte einen Moment inne. Was siehst du? Was hörst du? Was fühlst du? Für viele scheint der Tempel – das Haus des Allerhöchsten und ein Ort der Sammlung – von Gleichgültigkeit, Banalität und sogar Respektlosigkeit eingenommen zu …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu