catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Die Konkupiszenz: Das innere Ringen, das uns zu Gott führt

Die Konkupiszenz, ein Begriff, der außerhalb theologischer Kreise selten verwendet wird, ist ein zentraler Begriff der christlichen Tradition. Abgeleitet vom lateinischen concupiscentia, was „ungeordneter Wunsch“ bedeutet, mag er abstrakt oder fern erscheinen. Doch seine Bedeutung und Relevanz sind tief in unserer täglichen Erfahrung verwurzelt. Dieser Artikel möchte erklären, was Konkupiszenz …

Weiterlesen »

Das Konzil von Florenz: Eine Brücke der Einheit in der Geschichte des christlichen Glaubens

Das Konzil von Florenz, das zwischen 1431 und 1449 stattfand, gehört zu den bedeutendsten Ereignissen in der Geschichte der katholischen Kirche. Mehr als ein historisches Ereignis ist dieses Konzil eine lebendige Lektion über die Suche nach Einheit, die Tiefe des Glaubens und das Bekenntnis zur offenbarten Wahrheit. Durch seine Entscheidungen …

Weiterlesen »

Der Weg zur Heiligkeit im Alltäglichen: Opus Dei im Leben des Alltags entdecken

In einer Welt, in der Spiritualität oft nur in besonderen Momenten oder außerhalb des Alltagslebens zu finden scheint, erscheint Opus Dei als eine kraftvolle Erinnerung: Heiligkeit ist kein exklusives Privileg für wenige oder etwas, das nur in außergewöhnlichen Ereignissen gefunden wird. Sie ist ein universeller und ständiger Ruf, der im …

Weiterlesen »

Erzbischof Lefebvre: Der Hüter der Tradition im 20. Jahrhundert

In der Geschichte der katholischen Kirche gibt es Persönlichkeiten, die durch ihre Fähigkeit auffallen, zum Nachdenken anzuregen, Debatten auszulösen und vor allem unerschütterlich in der Verteidigung dessen zu bleiben, was sie als wesentlich für den Glauben erachten. Eine dieser Persönlichkeiten ist Erzbischof Marcel Lefebvre, dessen Leben und Werk weiterhin in …

Weiterlesen »

Christlicher Märtyrer vs. Islamischer „Märtyrer“: Die Wahrheit, die befreit, gegen die Täuschung, die versklavt

Das Wort „Märtyrer“ stammt aus dem Griechischen martyr, was „Zeuge“ bedeutet. Seit den frühesten Tagen des Christentums waren Märtyrer Zeugen der Wahrheit des Evangeliums und besiegelten ihr Zeugnis mit ihrem Blut. In jüngster Zeit wurde dieser Begriff jedoch manipuliert und verzerrt, insbesondere in bestimmten islamistischen Kontexten, in denen ein radikal …

Weiterlesen »

Die christliche Schamhaftigkeit: Eine vergessene Tugend in der modernen Welt wiederentdecken

In einer Welt, die von Unmittelbarkeit, ständiger Selbstdarstellung und einer Neudefinition traditioneller Werte geprägt ist, scheint die christliche Schamhaftigkeit in den Nebeln kultureller Gleichgültigkeit verloren gegangen zu sein. Doch diese Tugend, weit davon entfernt, ein Relikt vergangener Zeiten zu sein, bleibt sowohl für das geistliche Leben als auch für unsere …

Weiterlesen »

Interne Kontroversen in der Kirche über das Zweite Vatikanische Konzil: Den Streit aus einer katholischen Perspektive verstehen

Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) war einer der bedeutendsten Meilensteine in der Geschichte der katholischen Kirche. Einberufen von Papst Johannes XXIII., zielte dieses Konzil darauf ab, die Kirche zu erneuern, um besser auf die Herausforderungen der modernen Welt zu reagieren. Doch seit seinem Abschluss ist das Zweite Vatikanische Konzil Gegenstand …

Weiterlesen »

Actuosa Participatio: Die Fülle des liturgischen Lebens in unserer Zeit neu entdecken

Der lateinische Ausdruck actuosa participatio, auf Deutsch „aktive Teilnahme“, ist ein zentrales Konzept in der liturgischen Lehre der katholischen Kirche und wurde besonders im Zweiten Vatikanischen Konzil hervorgehoben. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich, und wie können wir ihn heute vollständig leben? Dieser Artikel untersucht diese Lehre eingehend, ihre theologischen …

Weiterlesen »

Die Messe im Livestream: Wie Bewahrt Man den Liturgischen Geist?

In den letzten Jahren hat die Online-Übertragung der Heiligen Messe vielen Gläubigen ermöglicht, auch virtuell am Heiligen Opfer des Altars teilzunehmen. Während diese Praxis für diejenigen, die nicht persönlich anwesend sein können, eine pastorale Hilfe darstellt, wirft sie eine wichtige Frage für Katholiken auf: Wie kann der liturgische Geist und …

Weiterlesen »

Dogmatische und Pastorale Konzilien: Die Stimme Gottes in der Geschichte der Kirche

Einführung: Was sind Konzilien und warum sind sie wichtig? Im Laufe der Geschichte waren Konzilien Momente göttlichen Eingreifens im Leben der Kirche. Diese Versammlungen von Bischöfen und Theologen, die vom Papst einberufen oder unter seiner Autorität abgehalten werden, sind nicht bloß menschliche Treffen, sondern Akte des Heiligen Geistes, die die …

Weiterlesen »

Eucharistischer Donnerstag: Eine Tiefe Begegnung mit Christus im Sakrament der Liebe

Im Herzen des christlichen Lebens steht die Eucharistie. Sie ist das Sakrament, in dem sich Christus uns in seinem Leib, seinem Blut, seiner Seele und seiner Göttlichkeit schenkt. Innerhalb dieses geistlichen Reichtums nimmt die Tradition des Eucharistischen Donnerstags einen besonderen Platz ein, da sie eine privilegierte Gelegenheit bietet, unsere Liebe …

Weiterlesen »

Die Segnung der Tiere: Ein Akt der Liebe, Fürsorge und Dankbarkeit im katholischen Glauben

Seit jeher ist die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein greifbarer Ausdruck der Verbindung zwischen Schöpfung und Schöpfer. In der katholischen Tradition findet diese Beziehung einen besonderen Moment der Feier in der Segnung der Tiere, ein Akt, der uns einlädt, über unsere Verantwortung ihnen gegenüber nachzudenken und über die göttliche …

Weiterlesen »

Der Heilige Antonius der Große: Ein Vorbild der Heiligkeit, Beschützer der Tiere und Geistlicher Führer unserer Zeit

Der Heilige Antonius der Große, auch bekannt als Antonius der Abt, ist eine der am meisten verehrten Figuren der katholischen Tradition, insbesondere im Kontext des christlichen Mönchtums. Sein Leben, geprägt von tiefem Gottvertrauen, bedingungsloser Liebe zur Schöpfung und ständiger geistlicher Auseinandersetzung, inspiriert und leitet Gläubige aller Altersgruppen bis heute. Dieser …

Weiterlesen »

Das Naturgesetz: Ein Weg zur Wahrheit und zum Gemeinwohl

Das Naturgesetz ist eines der tiefgründigsten und grundlegendsten Konzepte der katholischen Theologie. Von den Überlegungen der antiken griechischen Philosophen bis hin zu seiner systematischen Entwicklung in den Werken des heiligen Thomas von Aquin hat das Naturgesetz der Menschheit als Wegweiser zum Gemeinwohl, zur Gerechtigkeit und zur endgültigen Erfüllung in Gott …

Weiterlesen »

Das Martyrium der Dinge: Eine Reflexion über Angriffe auf den katholischen Glauben

In den letzten Jahrzehnten haben wir ein Phänomen erlebt, das das Herz der katholischen Kirche erschüttert: Angriffe auf Kirchen, das Niederbrennen von Tempeln und die Zerstörung religiöser Bilder. Diese Taten, die darauf abzielen, den Glauben von Millionen zu verletzen, führen uns zu einer tiefen Reflexion über die Bedeutung des „Martyriums …

Weiterlesen »

Der große Irrtum nicht-katholischer Gruppen, die den Titel „Christen“ oder „Kirche“ beanspruchen

In einer zunehmend pluralistischen und religiös fragmentierten Welt begegnet man oft Gruppen, die sich, obwohl sie nicht Teil der katholischen Kirche sind, als „christlich“ oder sogar als die „wahre Kirche“ bezeichnen. Dieser Trend, der auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, birgt tiefgreifende theologische Irrtümer, die einer genauen Analyse bedürfen. …

Weiterlesen »

Die Göttliche Barmherzigkeit: Ein Leuchtfeuer der Hoffnung in der modernen Welt

In einer Welt, die oft im Chaos zu versinken scheint, in der Leid und Unsicherheit zur Normalität geworden sind, leuchtet die Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit wie ein Leuchtfeuer der Hoffnung und Heilung. Diese kraftvolle katholische Andacht, die Jesus der heiligen Faustina Kowalska im 20. Jahrhundert offenbarte, lädt uns ein, die …

Weiterlesen »

Die Völlerei: Eine Theologische und Praktische Reflexion über eine Todsünde

Die Völlerei, oft auf das schlichte Überessen reduziert, ist viel mehr als nur eine Frage der Menge. In der katholischen Tradition bezieht sich diese Todsünde nicht nur auf ein physisches Übermaß, sondern auf ein tieferes Ungleichgewicht in unserer Beziehung zu materiellen Gütern, zur Selbstbeherrschung und zu unserer Abhängigkeit von Gott. …

Weiterlesen »

Das Verborgene Leben Jesu: Ein Geheimnis von Demut und Heiligkeit

Einleitung: Ein Versteckter Schatz in Nazareth Das verborgene Leben Jesu, die Zeit zwischen seiner Kindheit und dem Beginn seines öffentlichen Wirkens, ist einer der geheimnisvollsten und faszinierendsten Aspekte des Evangeliums. Diese Jahre, obwohl scheinbar still, bergen einen geistlichen und theologischen Reichtum, der das christliche Leben erhellt. Die Evangelien erwähnen diese …

Weiterlesen »

Irrtümer über die Inkarnation: Eine theologische Reflexion für unsere Zeit

Die Inkarnation – das Geheimnis, dass das Wort Gottes in Jesus Christus menschliche Natur annahm – ist das Herzstück des Christentums. Ohne sie verliert die Erlösung ihre Grundlage, und der christliche Glaube wird auf eine Ansammlung ethischer Werte ohne göttliche Verankerung reduziert. Doch dieses zentrale Geheimnis wurde im Laufe der …

Weiterlesen »

Die Letzten Dinge: Ein spiritueller Leitfaden zu den letzten Realitäten

In der reichen Tradition der katholischen Kirche gibt es nur wenige Themen, die so feierlich und tiefgründig sind wie die Letzten Dinge. Dieser Begriff, der im Alltag selten verwendet wird, birgt einen Schatz an theologischer Weisheit und lädt uns ein, über die ultimativen Realitäten nachzudenken, die uns erwarten: Tod, Gericht, …

Weiterlesen »

Mythen und Realitäten über die päpstliche Unfehlbarkeit: Was Sie wissen müssen

Einführung: Kontext und Bedeutung des Themas Die päpstliche Unfehlbarkeit ist eines der am meisten diskutierten und oft missverstandenen Konzepte innerhalb der katholischen Kirche. Dieses Dogma, das formell auf dem Ersten Vatikanischen Konzil im Jahr 1870 definiert wurde, verleiht dem Papst weder absolute Macht noch Immunität gegen persönliche Fehler. Vielmehr wurzelt …

Weiterlesen »

Die „Geistliche Wüste“ der Mystiker: Was lehren uns Johannes vom Kreuz und Teresa von Ávila?

Im weiten Universum der katholischen Spiritualität gibt es kaum ein Thema, das so geheimnisvoll und tiefgründig ist wie das Konzept der „geistlichen Wüste“. Obwohl dieser Begriff nicht direkt von Johannes vom Kreuz oder Teresa von Ávila verwendet wurde, fasst er eine wesentliche Erfahrung im Leben vieler Gläubiger zusammen: Momente der …

Weiterlesen »

Die Katholische Wahrheit im Angesicht Protestantischer Einwände: Ein Biblischer Leitfaden

Seit den Anfängen des Christentums haben theologische Debatten den Glauben der Gläubigen bereichert und herausgefordert. Mit der protestantischen Reformation im 16. Jahrhundert entstanden jedoch bedeutende Einwände gegen die Lehren der katholischen Kirche. Diese Einwände, die auf unterschiedlichen Interpretationen der Bibel beruhen, haben zu tiefgreifenden Diskussionen über grundlegende Fragen des christlichen …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu