catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Wie man mit seinen Kindern über Sexualität aus katholischer Perspektive spricht: Ein spiritueller und praktischer Leitfaden für Eltern

Sexualität ist in der heutigen Welt von Verwirrung, Relativismus und oft tiefer Desorientierung umgeben. Für katholische Eltern kann es eine überwältigende Herausforderung sein, dieses Thema mit ihren Kindern zu besprechen, insbesondere in einer Kultur, die Botschaften verbreitet, die im Widerspruch zu den Werten des Glaubens stehen. Doch die katholische Kirche …

Weiterlesen »

„Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“: Der Preis der Wahrheit und der Treue zu Gott

Die Redewendung „Niemand ist ein Prophet in seiner Heimat“ ist eine der bekanntesten der Heiligen Schrift und dennoch von zeitloser Aktualität. Jesus selbst sprach diese Worte, als er nach Nazareth, seine Heimatstadt, zurückkehrte und von denen abgelehnt wurde, die ihn von Kindheit an kannten: „Wahrlich, ich sage euch: Kein Prophet …

Weiterlesen »

Wie man Kindern Disziplin beibringt: Ein katholischer Leitfaden zur Erziehung in Liebe und Tugend

Die Erziehung von Kindern ist eine der edelsten und herausforderndsten Aufgaben, die Gott den Eltern anvertraut hat. In einer zunehmend säkularisierten Welt, in der traditionelle Werte zu verblassen scheinen, wird die Vermittlung von Disziplin an Kinder zu einem Akt der Liebe und Verantwortung, der über das Praktische hinausgeht und sich …

Weiterlesen »

Die Vier Temperamente: Schlüssel zur Selbsterkenntnis und zum Wachstum in der Heiligkeit

Jeder Mensch ist einzigartig, doch im Laufe der Geschichte hat die Menschheit bestimmte Persönlichkeitsmuster erkannt, die uns helfen, uns selbst und andere besser zu verstehen. Eines der ältesten und tiefgründigsten Systeme ist das der vier Temperamente, das seinen Ursprung in der klassischen Philosophie hat und von der christlichen Tradition übernommen …

Weiterlesen »

Der Modernismus als Ursprung aller Häresien: Eine traditionell katholische Perspektive

In der weiten und reichen Geschichte der katholischen Kirche haben nur wenige Themen so viel Diskussion und Reflexion ausgelöst wie der Modernismus. Diese Bewegung, die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, ist nicht einfach eine weitere Häresie in der langen Liste von Lehrabweichungen, denen die Kirche gegenüberstand. …

Weiterlesen »

Toleranz ist KEINE christliche Tugend: Eine notwendige Klarstellung in Zeiten der Verwirrung

Wir leben in einer Zeit, in der das Wort Toleranz zum höchsten Ideal erhoben wurde. Man sagt uns, wir müssten tolerant gegenüber allen Ideen, allen Glaubensrichtungen und allen Verhaltensweisen sein, unabhängig davon, ob sie wahr oder falsch, gut oder schlecht sind. Aber ist Toleranz wirklich eine christliche Tugend? Ist das, …

Weiterlesen »

Wie man das Jubiläumsjahr in der Familie lebt: Ideen und Praktiken zur Stärkung des Glaubens zu Hause

Das Jubiläumsjahr ist eine Zeit der Gnade und Barmherzigkeit, ein besonderer Moment im Leben der Kirche, der uns zur Umkehr, zur Versöhnung und zur Erneuerung unseres Glaubens aufruft. Im Laufe der Geschichte hat die Kirche Jubiläen als Gelegenheit gefeiert, um sich Gott zu nähern, den Wert der Vergebung neu zu …

Weiterlesen »

Maria in der Erlösung: Mit-Erlöserin oder Miterlöserin? Eine Debatte über Glaube und Liebe

Wenn wir über die Rolle der Jungfrau Maria in der Erlösung sprechen, stoßen wir auf ein Thema von großer theologischer Tiefe und Hingabe. Die katholische Kirche hat ihre einzigartige Rolle in der Heilsgeschichte immer anerkannt, aber die Frage stellt sich oft: Ist Maria „Mit-Erlöserin“ (Co-Redemptrix) mit Christus, oder ist sie …

Weiterlesen »

Die „Soziale Sünde“: Wie beeinflussen unsere Handlungen die gesamte Gemeinschaft?

In unserer individualistischen Gesellschaft denken wir oft, dass Sünde etwas rein Persönliches ist – eine Schuld zwischen der Seele und Gott. Doch die katholische Lehre zeigt uns, dass Sünde auch eine soziale Dimension hat: Sie beeinflusst die gesamte Gemeinschaft und schwächt die Bande der Liebe und Gerechtigkeit zwischen den Menschen. …

Weiterlesen »

Die Befreiungstheologie: Eine Kritik aus traditionell katholischer Apologetik

Die Befreiungstheologie ist eine theologische Strömung, die in den 1960er Jahren in Lateinamerika entstand und darauf abzielte, soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten aus christlicher Perspektive zu bekämpfen. Obwohl ihr Anliegen, die Armen zu verteidigen und soziale Gerechtigkeit zu fördern, lobenswert ist, hat diese Bewegung innerhalb der katholischen Kirche Kritik und Besorgnis …

Weiterlesen »

Enzykliken, Briefe und Dokumente: Wie sich das Lehramt der Kirche ausdrückt

Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums hat die Kirche die Gläubigen durch Lehre und apostolische Tradition geführt. Im Laufe der Geschichte wurde diese Lehre auf verschiedene Weise übermittelt, aber eine der wichtigsten und dauerhaftesten ist die Vermittlung durch lehramtliche Dokumente: Enzykliken, apostolische Briefe, Ermahnungen und Konstitutionen. Diese Texte enthalten nicht …

Weiterlesen »

Die Korporale von Daroca: Ein Eucharistisches Wunder, das Noch Heute zu uns Spricht

Die Geschichte der katholischen Kirche ist voller Wunder, die den Glauben der Gläubigen gestärkt und als sichtbare Zeichen der realen Gegenwart Christi in der Eucharistie gedient haben. Eines dieser Wunder, weniger bekannt, aber von tiefgehender theologischer und historischer Bedeutung, ist das Wunder der Korporale von Daroca. Dieses Ereignis aus dem …

Weiterlesen »

Warum auf Latein beten lernen? Ein spiritueller Leitfaden, um sich mit der Tradition und der Universalität des katholischen Glaubens zu verbinden

In einer immer schneller werdenden Welt, in der Ablenkungen überall lauern und die Verbindung zum Transzendenten zu schwinden scheint, suchen viele Katholiken nach Wegen, ihr geistliches Leben zu vertiefen und sich wieder mit den Wurzeln ihres Glaubens zu verbinden. Eine der bereicherndsten und transformativsten Praktiken, die wir annehmen können, ist …

Weiterlesen »

Die Darstellung Jesu im Tempel: Ein Zusammentreffen von Glaube, Prophetie und Mission

Die Darstellung Jesu im Tempel ist einer der tiefgründigsten Momente im Evangelium, voller Symbolik, prophetischer Erfüllung und spiritueller Lehre. Sie wird in der katholischen Kirche am 2. Februar als das Fest der Darstellung des Herrn gefeiert, auch bekannt als Mariä Lichtmess. Dieses Fest lädt uns ein, über die völlige Hingabe …

Weiterlesen »

Das Licht, das die Dunkelheit erhellt: Der Segen der Kerzen und seine Bedeutung im christlichen Leben

Der christliche Glaube ist voller sichtbarer Zeichen, die uns an die Gegenwart Gottes in unserem täglichen Leben erinnern. Eines der schönsten und tiefgründigsten ist der Segen der Kerzen, ein Ritus mit uralten Wurzeln, der in der katholischen Tradition lebendig geblieben ist. Aber was ist die Bedeutung dieses Segens? Warum sind …

Weiterlesen »

Die „Kleine Exorzismus“: Was ist das und warum praktiziert die Kirche ihn bei der Taufe?

Im Herzen des katholischen Glaubens liegt ein tiefes Verständnis des Kampfes zwischen Gut und Böse, ein spiritueller Kampf, der das Sichtbare transzendiert und in die tiefsten Bereiche der menschlichen Seele vordringt. In diesem Kontext findet die „kleine Exorzismus“, eine wenig bekannte, aber äußerst bedeutsame liturgische Praxis, ihren Platz, insbesondere im …

Weiterlesen »

Sensus Fidei: Wie das Volk Gottes die geoffenbarte Wahrheit wahrnimmt

In der reichen Tradition der katholischen Kirche gibt es ein Konzept, das oft missverstanden wird, aber eine grundlegende Rolle im Glaubensleben spielt: sensus fidei. Dieser lateinische Ausdruck, der mit „Sinn des Glaubens“ übersetzt wird, bezeichnet die übernatürliche Fähigkeit, die das Volk Gottes besitzt, um die geoffenbarte Wahrheit zu erkennen und …

Weiterlesen »

Der Rauch Satans im Tempel Gottes: Eine Betrachtung über den geistlichen Kampf in unserer Zeit

In einer zunehmend turbulenten Welt, in der Gewissheiten zu schwinden scheinen und die Schatten der Verwirrung sich sogar in heiligen Räumen ausbreiten, können wir die prophetischen Worte von Papst Paul VI. aus dem Jahr 1972 nicht ignorieren: „Durch irgendeinen Riss ist der Rauch Satans in den Tempel Gottes eingedrungen.“ Diese Worte, die …

Weiterlesen »

Hoc est enim Corpus Meum: Das Geheimnis der realen Gegenwart Christi in der Eucharistie

In der Heiligen Messe, im heiligsten Moment des eucharistischen Opfers, spricht der Priester die erhabenen Worte der Wandlung: „Hoc est enim Corpus Meum“ („Dies ist Mein Leib“). Mit diesen Worten, die direkt aus der Einsetzung der Eucharistie durch Unseren Herrn Jesus Christus stammen, geschieht das Wunder der Transsubstantiation: Das Brot …

Weiterlesen »

Das „Dies Irae“: Die tiefe Theologie hinter der Hymne des Jüngsten Gerichts

Im Herzen der traditionellen katholischen Liturgie liegt ein Hymnus, der durch die Jahrhunderte hindurch erklungen ist und sowohl Furcht als auch Hoffnung in den Seelen der Gläubigen geweckt hat. Das Dies Irae, übersetzt als „Der Tag des Zorns“, ist ein Meisterwerk der sakralen Dichtkunst, das uns in die Betrachtung des Jüngsten …

Weiterlesen »

Das Gleichnis vom Senfkorn: Die Kraft des Kleinen in einer Welt, die nach Größe strebt

In einer Welt, die vom Großen, Schnellen und Spektakulären besessen ist, lädt uns das Gleichnis vom Senfkorn dazu ein, innezuhalten und die Schönheit des Kleinen, Bescheidenen und scheinbar Unbedeutenden zu betrachten. Diese Lehre Jesu, die in den Evangelien überliefert ist (Matthäus 13:31-32, Markus 4:30-32 und Lukas 13:18-19), ist viel mehr …

Weiterlesen »

Der Heilige Johannes Bosco: Der Heilige der Jugend und Meister der Gottesliebe

Wenn wir von Heiligen sprechen, die einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Kirche hinterlassen haben, leuchtet der Name Johannes Bosco mit einem besonderen Glanz. Er war nicht nur ein vorbildlicher Priester, sondern auch ein wahrer geistlicher Vater für Tausende von jungen Menschen, die in ihm einen Führer, einen Lehrer …

Weiterlesen »

Freimaurerei und die katholische Kirche: Eine spirituelle Unvereinbarkeit in Zeiten der Verwirrung

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen dem Heiligen und dem Profanen zunehmend verschwimmen, ist es für gläubige Katholiken entscheidend, die Wurzeln, Gefahren und spirituellen Implikationen der Freimaurerei in Bezug auf die Kirche zu verstehen. Dieses Thema, obwohl historisch, bleibt auch heute von großer Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, …

Weiterlesen »

Der Botafumeiro: Ein Symbol des Glaubens, der Tradition und der spirituellen Erhebung im Herzen von Santiago de Compostela

Im Herzen der majestätischen Kathedrale von Santiago de Compostela, wo der jahrhundertealte Stein Gebete zu flüstern scheint und die Buntglasfenster das göttliche Licht filtern, steht ein einzigartiges Symbol, das Zeit und Raum transzendiert: der Botafumeiro. Dieser riesige Weihrauchkessel, der majestätisch über den Köpfen der Pilger und Gläubigen schwingt, ist nicht …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu