In der Geschichte der Menschheit gibt es nur wenige Sätze, die das Wesen der Rebellion so kraftvoll verkörpern wie „Non Serviam“, was auf Latein „Ich werde nicht dienen“ bedeutet. Dieser Ausspruch wird Lucifer zugeschrieben, als er sich gegen Gott auflehnte, und er ist zu einem Symbol für Stolz, Ungehorsam und Selbstherrlichkeit geworden, das den Menschen von seinem Schöpfer entfernt. Doch was bedeutet „Non Serviam“ wirklich im Kontext des katholischen Glaubens? Und noch wichtiger: Wie können wir vermeiden, in dieselbe Falle zu tappen, die so viele Engel und Menschen ins Verderben geführt hat?
Der Ursprung von „Non Serviam“: Luzifer und sein Fall
Die katholische Tradition lehrt uns, dass Luzifer, der schönste und mächtigste Engel, den Gott erschaffen hatte, sich gegen Ihn auflehnte, als ihm der göttliche Plan der Menschwerdung offenbart wurde. Im Gegensatz dazu rief der Erzengel Michael den berühmten Schlachtruf „Quis ut Deus?“ („Wer ist wie Gott?“) aus und führte die himmlischen Heerscharen gegen die Rebellion der gefallenen Engel.
Die Heilige Schrift erwähnt zwar nicht ausdrücklich die Worte „Non Serviam“, gibt uns aber Hinweise auf Luzifers Fall in Passagen wie Jesaja 14,12-15:
„Wie bist du vom Himmel gefallen, du strahlender Morgenstern, Sohn der Morgenröte! Zu Boden geschmettert bist du, Besieger der Nationen! Du aber hattest dir in deinem Herzen vorgenommen: Ich steige in den Himmel hinauf, hoch über die Sterne Gottes erhebe ich meinen Thron… Ich will dem Höchsten gleich sein. Doch ins Totenreich bist du hinabgestürzt, in die tiefste Grube.“
Hier sehen wir das Wesen von Luzifers Sünde: Stolz und der Wunsch, Gott gleich zu sein. Er akzeptierte seine Geschöpflichkeit nicht und weigerte sich zu dienen. Dieselbe Sünde hat die Menschheitsgeschichte immer wieder geprägt.
„Non Serviam“ in der Geschichte der Menschheit
Luzifers Rebellion hallte in der Menschheit seit Anbeginn der Zeit wider. In der Genesis sehen wir, wie Adam und Eva derselben Täuschung erlagen, als die Schlange ihnen sagte:
„Ihr werdet sein wie Gott“ (Genesis 3,5).
Seitdem ist die Geschichte der Menschheit ein ständiger Kampf zwischen der Unterwerfung unter den göttlichen Willen und dem Streben nach absoluter Selbstbestimmung. Diese Haltung spiegelt sich in vielen Aspekten der modernen Gesellschaft wider: moralischer Relativismus, die Ablehnung des Naturrechts und der Versuch, die menschliche Natur nach ideologischen Vorstellungen umzugestalten. Jedes Mal, wenn der Mensch sagt „Ich werde nicht dienen“, wiederholt er denselben ursprünglichen Fehler.
Praktische Anwendungen: Wie vermeiden wir den Geist von „Non Serviam“?
Auch in unserem täglichen Leben stehen wir vor diesem geistlichen Kampf. Es handelt sich nicht nur um eine alte mythologische Geschichte, sondern um eine Realität, die uns unmittelbar betrifft. Einige Möglichkeiten, dem Geist von „Non Serviam“ zu entgehen, sind:
- Demut praktizieren: Demut ist die Tugend, die dem Stolz direkt entgegengesetzt ist. Der heilige Bernhard von Clairvaux sagte: „Demut ist die Tugend, die uns die Wahrheit über uns selbst gibt.“ Wenn wir unsere eigene Geringfügigkeit vor Gott anerkennen, schützt uns das vor der Täuschung der Selbstherrlichkeit.
- Die Autorität Gottes und seiner Kirche anerkennen: In einer Zeit, in der Autorität ständig infrage gestellt wird, müssen wir uns daran erinnern, dass der Gehorsam gegenüber der Kirche Gehorsam gegenüber Christus selbst ist (Lukas 10,16).
- Im Stand der Gnade leben: Der Kampf gegen die Sünde erfordert übernatürliche Gnade. Die häufige Beichte und die Eucharistie sind mächtige Waffen gegen Stolz und die Zurückweisung Gottes.
- Anderen dienen: Wahre Liebe zu Gott zeigt sich im Dienst am Nächsten. Jesus selbst sagte:“Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein“ (Markus 9,35).Mit Freude und Großzügigkeit zu dienen, ist die beste Art zu sagen: „Serviam“ („Ich werde dienen“).
Fazit: „Serviam“ als Antwort auf die Rebellion
Wenn „Non Serviam“ der Ruf des Stolzes ist, dann muss „Serviam“ der Ruf des Christen sein. Es ist das Motto der treuen Engel, der Heiligen und all derer, die Christus bis zum Ende folgen wollen. Der heilige Ignatius von Loyola hinterließ uns ein wunderschönes Gebet, um der Versuchung der Selbstherrlichkeit entgegenzuwirken:
„Nimm hin, o Herr, meine ganze Freiheit, mein Gedächtnis, meinen Verstand und meinen ganzen Willen.“
In einer Welt, die Selbstgenügsamkeit und die Ablehnung Gottes propagiert, sind wir aufgerufen, mit Demut und Hingabe zu antworten. Mögen wir jeden Tag mit Überzeugung wiederholen: Serviam! Ich werde dienen!