Krankheit ist eine der schwierigsten Prüfungen, die wir im Leben erfahren können. Ob wir selbst betroffen sind oder ein geliebter Mensch leidet – Krankheit konfrontiert uns mit unserer eigenen Zerbrechlichkeit, schränkt unsere Unabhängigkeit ein und erfüllt uns mit Unsicherheit. Doch aus christlicher Sicht ist Krankheit nicht nur ein Hindernis oder …
Weiterlesen »Die Nächstenliebe: Warum ist sie die wichtigste Tugend für einen Katholiken?
Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe sind die drei theologischen Tugenden, die jeder Christ leben soll. Doch unter diesen dreien nimmt die Nächstenliebe den höchsten Rang ein. Der heilige Paulus bringt dies in seinem Ersten Brief an die Korinther deutlich zum Ausdruck: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am …
Weiterlesen »Tipps zur Bekämpfung schlechter Gedanken
Unsere Gedanken sind das Schlachtfeld, auf dem einer der wichtigsten Kämpfe unseres geistlichen Lebens stattfindet. In unserem Geist entstehen gute und heilige Gedanken, die uns Gott näherbringen, aber auch negative, unreine, verzweifelte oder hochmütige Gedanken, die uns von der göttlichen Gnade entfernen können. Die Kirche lehrt uns, dass wir nicht …
Weiterlesen »„Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“: Der Mut, heute Christ zu sein
Als Jesus zu seinen Jüngern sagte: „Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; seid also klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben“ (Matthäus 10,16), bereitete er sie auf eine schwierige Mission vor. Er versprach ihnen keinen weltlichen Erfolg, keine Anerkennung und keine Sicherheit. Stattdessen warnte …
Weiterlesen »Die menschliche Würde: Was der Katechismus über den Wert jeder Person sagt
Die menschliche Würde ist ein zentrales Thema des katholischen Glaubens. Sie ist keine abstrakte Idee oder ein fernes philosophisches Konzept, sondern eine tiefe Wahrheit, die unser Leben und unsere Beziehung zu Gott und den Mitmenschen prägt. In einer Welt, in der die Würde des Menschen oft ignoriert oder verletzt wird, …
Weiterlesen »Demut: Warum ist sie die Grundlage aller christlichen Tugenden?
Demut ist eine der grundlegendsten Tugenden des christlichen Lebens und doch vielleicht die am meisten missverstandene in unserer Gesellschaft. In einer Welt, in der Erfolg, Anerkennung und Selbstbehauptung als höchste Ziele angesehen werden, kann Demut als Schwäche oder sogar als mangelndes Selbstbewusstsein erscheinen. Doch aus christlicher Sicht ist die Demut …
Weiterlesen »Die Bedeutung des familiären Segens: Den Schutz Gottes anrufen
Im Alltag suchen viele Familien nach Wegen, ihre Bindung zu stärken, sich vor Widrigkeiten zu schützen und eine Atmosphäre des Friedens und der Liebe zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist der familiäre Segen ein kraftvolles Mittel, um die Gegenwart und den Schutz Gottes im Zuhause anzurufen. Die Tradition, Kinder, Ehepartner …
Weiterlesen »Ehen, die vergeben, sind Ehen, die bestehen
Die Ehe ist eine der schönsten und herausforderndsten Institutionen, die Gott für die Menschheit geschaffen hat. Sie ist eine heilige Berufung, die die Liebe Christi zu seiner Kirche widerspiegelt (Epheser 5,25) und gleichzeitig eine menschliche Realität, die Prüfungen, Schwierigkeiten und Momente des Schmerzes durchlebt. Auf diesem Weg wird die Vergebung …
Weiterlesen »Die „Theologie des Leibes“ von Johannes Paul II.: Eine vergessene Revolution über Liebe und Sexualität
Wenn wir an den heiligen Johannes Paul II. denken, erinnern wir uns oft an seine charismatische Ausstrahlung, seine Schlüsselrolle beim Sturz des Kommunismus oder seine tiefe marianische Frömmigkeit. Doch eines seiner revolutionärsten Vermächtnisse ist seine Lehre über Liebe und Sexualität, bekannt als die Theologie des Leibes. Diese besteht aus einer …
Weiterlesen »Die „Theologie des Leidens“: Warum hat Schmerz eine Bedeutung im Plan Gottes?
Leiden ist eine der schwierigsten Realitäten im menschlichen Leben. Früher oder später sind wir alle mit Schmerz, Verlust, Krankheit oder Ungerechtigkeit konfrontiert. Und mitten in diesen Prüfungen stellt sich unausweichlich die Frage: „Warum lässt Gott das Leiden zu?“ Die traditionelle katholische Theologie weicht dieser Frage nicht aus, sondern gibt eine …
Weiterlesen »