Einführung: Ein Heiliger, der zur Gegenwart spricht Der heilige Franziskus von Assisi (1182–1226) ist weltweit als der Poverello bekannt, als Liebender der evangelischen Armut, als Reformer, der die Kirche in Demut erneuerte. Doch nur wenige kennen seine geheimnisvollen prophetischen Visionen über zukünftige Krisen der Kirche – insbesondere eine auffällige Vorhersage: die des „Papstes, …
Weiterlesen »Der Exorzismus, den WIR ALLE empfangen haben (Und es war nicht die Taufe)
Wenn wir das Wort „Exorzismus“ hören, denken die meisten von uns an dramatische Filmszenen oder Geschichten über dämonische Besessenheit, die das Eingreifen eines von der Kirche autorisierten Priesters erfordern. Doch nur wenige Katholiken wissen, dass die Kirche in ihrer uralten Weisheit Exorzismus-Riten in viele sakramentale Feiern integriert hat. Und es …
Weiterlesen »Der heilige Josef und das Jesuskind: Das Schweigen, das Gott bewahrt
Die Gestalt des heiligen Josefs ist eine der faszinierendsten und geheimnisvollsten in der heiligen Geschichte. Seine Rolle in der Kindheit Jesu war von grundlegender Bedeutung, obwohl uns die Evangelien nur wenige Details über sein Leben geben. Doch gerade in seinem Schweigen offenbart sich eine tiefe Liebe, vollkommener Gehorsam und ein …
Weiterlesen »Warum nennen wir Priester „Vater“? Ursprung, Bedeutung und Antwort auf Einwände
In der katholischen Kirche ist es üblich, Priester „Vater“ zu nennen. Doch diese Praxis wirft Fragen auf, insbesondere vonseiten einiger protestantischer Gruppen, die sich auf Matthäus 23,9 berufen: „Nennt niemand auf Erden euren Vater; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel.“ Ist es also falsch, einen Priester „Vater“ …
Weiterlesen »Die traditionelle Liturgie: Eine Antwort auf die Suche nach Transzendenz im digitalen Zeitalter
In einer Welt, die zunehmend von Technologie, Unmittelbarkeit und ständiger digitaler Verbindung dominiert wird, verspüren viele Menschen ein tiefes Gefühl der spirituellen Leere. Das digitale Zeitalter, obwohl es voller Fortschritte und Bequemlichkeiten ist, hat eine Kultur der Ablenkung, Oberflächlichkeit und in vielen Fällen der Entmenschlichung mit sich gebracht. In diesem …
Weiterlesen »Tradition ist keine Sache der Vergangenheit: Wie alte Andachten den modernen Glauben revitalisieren
In einer schnellen, digitalisierten und zunehmend säkularisierten Welt könnte es scheinen, dass traditionelle religiöse Praktiken überflüssig geworden sind. In den letzten Jahren haben wir jedoch ein überraschendes Phänomen beobachtet: das Wiederaufleben alter Andachten, die weit davon entfernt sind, Relikte der Vergangenheit zu sein, und die von Katholiken aller Altersgruppen, insbesondere …
Weiterlesen »Der Zehnte: Alte Pflicht oder Akt der Liebe?
Der Zehnte war lange Zeit ein Thema der Reflexion, Kontroverse und Unterscheidung innerhalb der Kirche. Einige betrachten ihn als eine veraltete Verpflichtung des Alten Testaments, während andere ihn als eine weiterhin relevante und notwendige Praxis ansehen. Aber was ist der Zehnte wirklich? Ist er nur ein legalistisches Gebot oder ein …
Weiterlesen »Welche Probleme kann der Ökumenismus in der katholischen Kirche verursachen?
Der Ökumenismus, verstanden als die Bewegung, die die Einheit zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen anstrebt, ist eine Initiative, die von der katholischen Kirche seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965) gefördert wird. Obwohl er ein edles Ziel hat und in Jesu Wunsch verwurzelt ist, dass „alle eins seien“ (Johannes 17,21), kann …
Weiterlesen »Keuschheit: Unterdrückung oder Befreiung des Herzens?
In einer Welt, in der Sexualität oft auf einen bloßen Akt des Vergnügens oder einen Ausdruck grenzenloser Freiheit reduziert wird, wird Keuschheit häufig missverstanden. Für viele ist sie gleichbedeutend mit Unterdrückung, der Verleugnung natürlicher Bedürfnisse oder sogar einem traurigen und lieblosen Leben. Doch aus der Sicht der traditionellen katholischen Theologie …
Weiterlesen »Die Angst in der christlichen Spiritualität: Wie kann man sie in Vertrauen zu Gott verwandeln?
Die Angst ist eine der universellsten und mächtigsten Emotionen, die wir als Menschen erleben. Sie lähmt uns, lässt uns zweifeln und treibt uns manchmal von dem weg, was wir am meisten lieben. Im Kontext des christlichen Glaubens ist die Angst ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte, von den Ängsten der …
Weiterlesen »