Einleitung: Ein Geheimnis, das das Herz berührt Zwei österliche Evangelien-Szenen bewegen uns zutiefst: Die Begegnung der Maria Magdalena am leeren Grab und die Konfrontation des Apostels Thomas mit seinem Zweifel. In beiden Fällen erscheint der auferstandene Jesus auf unerwartete Weise, und in beiden öffnet sich ein Geheimnis: Zu Maria sagt …
Weiterlesen »Neophyten: Die Schönheit und Herausforderung der Wiedergeburt in Christus – Ein theologischer und praktischer Leitfaden für das geistliche Leben
Einführung: Was ist ein Neophyt? Im Herzen der katholischen Tradition bezeichnet der Begriff Neophyt (vom griechischen neophytos, „neu gepflanzt“) jene, die die Taufe empfangen haben und vollständig in die Kirche aufgenommen wurden. Der heilige Paulus erwähnt dies in 1 Timotheus 3,6 und warnt vor Hochmut: „Er soll kein Neubekehrter sein, damit er nicht hochmütig wird und …
Weiterlesen »„Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lk 24,5):Die verwandelnde Kraft der Auferstehung im christlichen Leben
Einführung: Eine Botschaft, die alles verändert In der Morgendämmerung des ersten Wochentages näherten sich Frauen dem Grab Jesu mit wohlriechenden Ölen, um seinen Leib zu salben. Statt des Todes begegneten sie einem Engel, der ihnen eine Frage stellte, die bis heute widerhallt: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“ (Lukas …
Weiterlesen »Das Grab ist leer! Ist dein Herz voll von Ihm?
Ein Aufruf, die Auferstehung heute und für immer in Fülle zu leben Einleitung: Der Ruf, der alles veränderte „Er ist nicht hier; Er ist auferstanden!“ (Lk 24,6). Diese Worte, von Engeln am frühen Morgen des ersten Wochentages verkündet, haben die Geschichte wie ein Blitz durch die Finsternis erschüttert. Das Grab, …
Weiterlesen »Der protestantische Irrtum der Stellvertretenden Strafe: Die falsche Vorstellung von Christi Erlösung
Einführung: Ein modernes Problem mit tiefen Wurzeln In der heutigen Welt, wo religiöse Vorstellungen vermischt und verwechselt werden, ist die Lehre von der Stellvertretenden Strafe eine der größten theologischen Abweichungen des Protestantismus. Diese von Reformatoren wie Johannes Calvin verbreitete Lehre behauptet, Christus habe am Kreuz die Strafe erlitten, die Sünder verdient hätten, …
Weiterlesen »Als der Vorhang zerriss: Der Tag, an dem Gott den Himmel für alle öffnete
„Jesus aber schrie laut und verschied. Und der Vorhang im Tempel riss in zwei Stücke, von oben bis unten.“— Markus 15, 37–38 Einleitung: Ein Moment, der die Geschichte veränderte Es gibt Momente, die die Welt verwandeln. Augenblicke, in denen das Unsichtbare sichtbar wird, das Göttliche das Menschliche berührt und die …
Weiterlesen »„Es ist vollbracht“ – Der ewige Liebesruf, der die Geschichte verändert hat
Einleitung: Ein Wort, das den Himmel aufriss „Es ist vollbracht“ (Joh 19,30).Drei Worte vom Kreuz gesprochen.Drei Worte, die in den Tiefen der Menschheitsgeschichte widerhallen.Drei Worte, die den gesamten Auftrag Christi zusammenfassen. Jesus – ans Kreuz genagelt, leidend, verraten, gedemütigt, verspottet … und dennoch siegreich. In diesem letzten Augenblick seines irdischen …
Weiterlesen »Jesus oder Barabbas: Wähle jeden Tag, wen du freilassen willst
Einleitung: Ein Prozess, der uns heute noch herausfordert Mitten im Geschrei einer aufgebrachten Menge wird über das Schicksal zweier Männer entschieden. Der eine ist unschuldig, der andere schuldig. Der eine ist der Sohn Gottes, der andere ein berüchtigter Verbrecher. Pilatus, der römische Statthalter, stellt scheinbar eine einfache Wahl:„Wen wollt ihr, …
Weiterlesen »Hat Judas beim Letzten Abendmahl kommuniziert? Kommunion, Verrat und das Geheimnis der göttlichen Liebe
EINFÜHRUNG: Wenige Szenen in der Menschheitsgeschichte sind so erhaben und zugleich erschütternd wie das Letzte Abendmahl. In jenem Abend in dem Obergemach verdichtet sich die ganze Heilsgeschichte: Gott wird Mensch, teilt seinen Leib und sein Blut mit den Seinen und stiftet das Sakrament der Liebe. Aber unter den Zwölf war …
Weiterlesen »Drei Lektionen vom Gründonnerstag, um die Karwoche tiefgreifend zu leben
EinführungDer Gründonnerstag bildet eine heilige Schwelle zwischen den turbulenten ersten Tagen der Karwoche und der Feierlichkeit des österlichen Triduums. Während die Liturgie an diesem Tag in bedeutsamer Stille verharrt – es wird keine Messe gefeiert – lädt uns die Kirche ein, drei entscheidende Lektionen zu verinnerlichen, die unser Herz auf das zentrale …
Weiterlesen »