Einleitung: Wenn das Herz glaubt und das Leben gehorcht In einer Zeit, die vom Relativismus, doktrinärer Verwirrung und dem Verlust des Transzendenten geprägt ist, kann es altmodisch, starr oder gar unangenehm erscheinen, über das Dogma zu sprechen. Doch weit davon entfernt, ein Zwangskorsett zu sein, ist das Dogma der feste …
Weiterlesen »KÖNNEN KATHOLIKEN DIE BIBEL AUSLEGEN?
Ein unverzichtbarer Leitfaden zum Lesen der Heiligen Schrift mit Glauben, Vernunft und dem Herzen der Kirche Einleitung: Eine Bibel in jedem Haus, eine persönliche Meinung in jeder Seele… oder Verwirrung in jeder Auslegung?Wir leben in einer Zeit, in der der Zugang zur Heiligen Schrift überreich vorhanden ist. Von Apps bis …
Weiterlesen »„Taufverlangen“: Das Heil für jene, die Christus nie gekannt haben
Ein theologischer, pastoraler und spiritueller Leitfaden, um zu verstehen, wie Gottes Gnade über die sichtbaren Sakramente hinaus wirkt Einleitung: Kann jemand gerettet werden, der Christus nie gekannt hat? In einer Welt, in der Millionen von Menschen noch nie von Jesus Christus gehört haben, stellt sich zwangsläufig die Frage:Was geschieht mit …
Weiterlesen »Thomas ruft es für uns alle! Die ewige Bedeutung von ‚Mein Herr und mein Gott!‘ (Johannes 20,28)
Einleitung: Ein Ruf, der durch die Zeit hallt Stellen Sie sich die Szene vor: Ein verschlossener Raum, eine Atmosphäre geprägt von Angst und Verwirrung. Zehn Jünger versteckt, ihre Herzen noch immer erfüllt von der Grausamkeit des Kreuzes und dem Staunen über das leere Grab. Plötzlich steht der auferstandene Jesus mitten …
Weiterlesen »Psalm 110: Der geheime Code Christi, der Ihren Glauben heute revolutioniert
Entdecken Sie den Psalm, mit dem Jesus seine Göttlichkeit offenbarte – und wie er Ihr Leben in chaotischen Zeiten leiten kann. Lieber Glaubensbruder, liebe Glaubensschwester, stellen Sie sich einen Text vor, den Christus selbst als „theologische Waffe“ gegen seine Widersacher einsetzte. Ein Psalm, der im Neuen Testament häufiger zitiert wird …
Weiterlesen »Johannes 6 und die Eucharistie: Warum haben viele Jesus wegen dieser Lehre verlassen?
Einleitung Es gibt Momente in den Evangelien, in denen Jesu Lehre so tief, so radikal wird, dass sie seine Zuhörer spaltet. Einer dieser entscheidenden Momente findet sich im sechsten Kapitel des Johannesevangeliums. Dort offenbart Jesus eine der verwirrendsten, umstrittensten und zugleich erhabensten Lehren des christlichen Glaubens: die Eucharistie. Diese Lehre …
Weiterlesen »Mariä Aufnahme in den Himmel: Hat sie eine biblische Grundlage oder ist sie eine „katholische Erfindung“?
Ein theologischer, spiritueller und pastoraler Weg durch eines der schönsten Dogmen des Katholizismus Einleitung: Tradition oder Erfindung? Die Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel mit Leib und Seele, die jedes Jahr am 15. August gefeiert wird, ist eines der beliebtesten – und zugleich umstrittensten – Dogmen des Katholizismus. Für …
Weiterlesen »Die Säkularisierung bekämpfen: Strategien für eine gegenkulturelle Katechese
Einleitung: Das Schlachtfeld des Glaubens Die Säkularisierung schreitet voran wie eine stille Flut, die Gewissen, Familien und Institutionen durchdringt. Wir leben nicht mehr in einer „christlichen Gesellschaft“, auch wenn manche gerne an dieser Illusion festhalten. Was einst kulturelles Christentum war, ist innerhalb weniger Jahrzehnte verdampft. Die Kirchen leeren sich, die …
Weiterlesen »Die katholische Lehre angesichts moderner Irrtümer: Ein Leitfaden für den Katecheten
Einleitung Wir leben in einer Zeit, die von tiefer moralischer, geistlicher und intellektueller Verwirrung geprägt ist. Die einstigen Gewissheiten sind durch wechselnde Meinungen verdrängt worden, und der Relativismus hat sich zum neuen kulturellen Dogma erhoben. In diesem Kontext wird die Rolle des katholischen Katecheten dringlicher und prophetischer denn je. Die …
Weiterlesen »Die Rolle des Katecheten bei der Wiederherstellung der christlichen Gesellschaft
Ein dringender Aufruf, Licht inmitten der Dunkelheit zu sein Einleitung In einer Welt, die vom Relativismus, moralischer Verwirrung und kulturellem Zusammenbruch geprägt ist, bedeutet es nicht nur, von einem Diener der Kirche zu sprechen, wenn wir den Katecheten erwähnen, sondern es geht um eine Schlüsselfigur beim Wiederaufbau des christlichen Gefüges …
Weiterlesen »Der Sinn des Heiligen: Jungen Menschen Ehrfurcht in der Liturgie beibringen
Ein spiritueller Leitfaden, um die Ehrfurcht im Herzen des katholischen Gottesdienstes neu zu entdecken Einleitung: Warum heute über den Sinn des Heiligen sprechen? Wir leben in einer Zeit, in der Unmittelbarkeit, Technologie und Unterhaltung die emotionale und spirituelle Landschaft der jungen Generationen beherrschen. In diesem schnellen und oft oberflächlichen Kontext …
Weiterlesen »Darf ein Katholik Meeresfrüchte (oder Schweinefleisch) essen?
Was das Gesetz Gottes lehrt, was Christus erfüllt hat und was es heute für dich bedeutet Einleitung: Zwischen Hummern und Geboten Ist es eine Sünde, Meeresfrüchte zu essen? Und Schweinefleisch? Warum enthält das Alte Testament so strenge Speisevorschriften? Gelten sie auch heute noch für Christen? Stimmt es, dass orthodoxe Juden …
Weiterlesen »Wenn Gott pfeift: Wenn der Allmächtige wie ein Hirte seine Herde ruft
Einleitung: Kann Gott pfeifen? Es mag respektlos – oder gar naiv – erscheinen, eine solche Frage zu stellen. Kann der Allmächtige, der Schöpfer von Himmel und Erde, mit einem einfachen Pfiff kommunizieren? Für diejenigen unter uns, die die Bibel als heiligen Text voller poetischer Bilder und tiefgründiger geistlicher Wahrheiten kennen, …
Weiterlesen »Die sieben Gaben des Heiligen Geistes: Ein theologischer und pastoraler Leitfaden für das tägliche Leben
Einleitung: Der Geist, der das Herz verwandelt In einer Welt, die von Unsicherheit, innerer Unordnung und ständigem Lärm erschüttert wird, sind wir Christen aufgerufen, zum Herzen des Evangeliums zurückzukehren – zum Geist, der uns das Leben schenkt und uns heiligt. Dieser Heilige Geist, den Christus verheißen und zu Pfingsten ausgegossen …
Weiterlesen »Die häufige Beichte: Gründe und Methoden zu ihrer Förderung in der Katechese
Ein lehrreicher, spiritueller und pastoraler Leitfaden zur Wiederentdeckung des Bußsakraments im heutigen christlichen Leben Einleitung: Zurück zum Herzen des Evangeliums In einer Zeit, die vom Individualismus, moralischem Relativismus und spiritueller Verwirrung geprägt ist, ist es eine pastorale und katechetische Dringlichkeit, die verwandelnde Kraft des Sakraments der Buße – besser bekannt …
Weiterlesen »Die Hochzeit des Lammes: Was wird am Ende der Zeiten geschehen? Es ist keine Metapher
„Lasst uns fröhlich sein und jubeln und ihm die Ehre geben! Denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Braut hat sich bereit gemacht.“— Offenbarung 19,7 I. Einleitung: Ein Festmahl, das uns erwartet Wenn wir vom „Ende der Zeiten“ hören, stellen wir uns oft Katastrophen, Gerichte, kosmische Zeichen und …
Weiterlesen »Die Gemeinschaft der Heiligen: Wenn dein Gebet einen Fremden stärkt (und umgekehrt)
Ein theologischer, pastoraler und zutiefst menschlicher Leitfaden, um den Glauben in Gemeinschaft zu leben Einleitung: Ein Geheimnis, das uns jenseits von Zeit und Raum verbindet In einer Welt, in der Einsamkeit wie eine stille Epidemie wirkt und Individualismus als Tugend gefeiert wird, gibt es eine tröstliche und verwandelnde Wahrheit im …
Weiterlesen »Hapax Legomenon: Das Geheimnis der einzigartigen Wörter in der Bibel (und was sie über Gott offenbaren)
Einführung: Was bedeutet „Hapax Legomenon“? Stell dir vor, du schlägst deine Bibel auf, liest einen Vers und findest ein Wort, das nirgendwo sonst in der gesamten Heiligen Schrift erscheint. Dieses einsame, einzigartige, unvergleichliche Wort nennen Gelehrte ein Hapax Legomenon. Der Begriff stammt aus dem Griechischen ἅπαξ λεγόμενον (hápax legómenon) und …
Weiterlesen »Göttliche Aseität: Warum Gott nichts braucht (und du schon)
Eine theologische und pastorale Reise ins Herz der göttlichen Selbstgenügsamkeit und unserer radikalen Abhängigkeit von Ihm Einleitung: Ein Gott, der nichts braucht… aber liebt In einer Welt, die von Bedürftigkeit geprägt ist – nach Zuneigung, Sicherheit, Geld, Anerkennung – wirkt es provokant, ja geradezu befremdlich, von einem Wesen zu sprechen, …
Weiterlesen »Protoevangelium: Die erste Verheißung eines Erlösers… im Buch Genesis!
Eine Hoffnung, die mitten in der Sünde gesät wird, eine Verheißung, die durch die Jahrhunderte trägt und in Christus ihre Erfüllung findet. Das Protoevangelium ist nicht nur der Beginn der Heilsgeschichte… es ist auch die Ankündigung deiner eigenen Erlösung. I. Was ist das Protoevangelium? Das Wort Protoevangelium stammt aus dem …
Weiterlesen »Sitz im Leben: Der lebensweltliche Kontext – der Trick der Bibelwissenschaftler, um die Heilige Schrift wirklich zu verstehen
Wie der ursprüngliche Lebenskontext das ewige Wort Gottes offenbart Einleitung: Was ist die Bibel – wirklich? Wenn wir die Bibel aufschlagen, suchen wir oft Antworten, Trost, Orientierung oder einfach ein Wort, das unseren Tag erhellt. Und tatsächlich hat das Wort Gottes die Kraft, all das und noch viel mehr zu …
Weiterlesen »Ex opere operato: Wirken die Sakramente „automatisch“?
Ein Leitfaden zum Verständnis der unsichtbaren Kraft der Sakramente und wie man mit lebendigem Glauben darauf antwortet Einleitung: Heilige Magie oder wirksame Gnade? Hast du dich jemals gefragt, ob ein Sakrament – wie die Eucharistie, die Taufe oder die Beichte – dich automatisch verändert, auch wenn du es nicht fühlst? …
Weiterlesen »Hesed: Die unerschütterliche Liebe Gottes, die die Bibel nicht richtig übersetzt
Ein geistlicher, theologischer und pastoraler Leitfaden zur Entdeckung des Herzens der göttlichen Liebe Einleitung: Eine Liebe, die sich nicht in einem einzigen Wort fassen lässt Es gibt Wörter, die ein ganzes Universum in sich tragen. Wörter, die sich nicht einfach in eine andere Sprache übersetzen lassen. In der Bibel ist …
Weiterlesen »Theosis: Wusstest du, dass Gott dich vergöttlichen will? Entdecke dieses überraschende Dogma
„Gott wurde Mensch, damit der Mensch Gott werde.“– Hl. Athanasius von Alexandrien Einleitung: Was bedeutet es, dass Gott dich vergöttlichen will? Es mag skandalös oder sogar anmaßend klingen zu behaupten, dass der Mensch zur „Vergöttlichung“ berufen ist. Ist das nicht Ketzerei, eine mystische Übertreibung oder gar eine gefährliche Idee? Und …
Weiterlesen »Was ist die Perichorese? Der geheimnisvolle „Tanz“ der Liebe im Inneren der Dreifaltigkeit
Ein spiritueller Leitfaden zum Verständnis des göttlichen Herzens des Christentums Einleitung: Wenn Gott mit sich selbst tanzt Es gibt Worte, die zwar nicht wörtlich in der Bibel vorkommen, uns aber den Zugang zu den tiefsten Geheimnissen des christlichen Glaubens eröffnen. Eines dieser Worte ist Perichorese. Dieser Begriff, in der breiten …
Weiterlesen »Die Kirche erlaubt „zivilen Ungehorsam“ bei ungerechten Gesetzen (KKK 2242): Ein theologischer und geistlicher Leitfaden für schwere Zeiten
Einleitung: Zwischen Gehorsam und Gewissen Wir leben in einer Zeit moralischer und politischer Spannungen, in der viele von modernen Staaten erlassene Gesetze im direkten Widerspruch zum Naturrecht und zu den Prinzipien des Evangeliums stehen. Angesichts dieser Lage stellen sich viele Katholiken die Frage: Muss ich der staatlichen Autorität gehorchen, selbst …
Weiterlesen »Die „Sünde der Unterlassung“: Wenn Nichtstun zur Schuld wird (KKK 1853)
Ein theologischer und pastoraler Leitfaden zur Wiederentdeckung der christlichen Verantwortung des „Gutes-Tuns“ Einleitung Wenn man über Sünde spricht, denken die meisten Gläubigen an schlechte Taten: lügen, stehlen, Ehebruch begehen, die Messe versäumen usw. Aber die Kirche lehrt, dass es auch eine andere Art von Sünde gibt – ebenso schwerwiegend und …
Weiterlesen »Matthäus, Lukas, Johannes … Aber diese Namen gab es damals doch gar nicht! Die Wahrheit über biblische Transliteration und moderne Namen in der Heiligen Schrift
Warum lesen wir in unseren Bibeln „Matthäus“, „Johannes“ oder „Lukas“, wenn es diese Namen zur Zeit Christi gar nicht gab? Diese Frage wird oft in Diskussionen über die Authentizität der Bibel gestellt und von Kritikern als Argument verwendet, um zu behaupten, dass die Heilige Schrift verändert oder verfälscht worden sei. …
Weiterlesen »Was ist die Erlösung? Der Preis der ewigen Liebe, den Christus für dich bezahlt hat
Einleitung: Ein Wort, das alles verändert In einer Welt, die sich an flüchtige Begriffe gewöhnt hat, in der Worte mit jedem „Like“ oder „Scroll“ an Gewicht verlieren, gibt es nur wenige Worte, die die Seele so tief berühren wie dieses: Erlösung. Was bedeutet es wirklich? Warum steht es so im …
Weiterlesen »Demas: Der Jünger, der die Welt liebte und das Kreuz verließ
Ein Spiegelbild für die Katholiken von heute Einleitung: Ein Name, eine ewige Warnung Unter den vielen Gestalten, die im Neuen Testament auftauchen, gibt es einige, deren Präsenz zwar kurz ist, aber dennoch eine starke Wirkung entfaltet – nicht wegen dem, was sie erreicht haben, sondern wegen dem, was sie verpasst …
Weiterlesen »