catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Trägheit (Apathie): Die „produktive“ Prokrastination. Wenn man die Tastatur putzt, um dem wirklich Wichtigen auszuweichen

Einleitung: Die subtile Kunst, dem Wesentlichen aus dem Weg zu gehen Es ist Samstagmorgen. Du musst diesen Bericht schreiben, einen Vortrag für die Pfarrgruppe vorbereiten, für eine Theologieprüfung lernen oder einfach beten. Aber zuerst beschließt du, deinen Schreibtisch aufzuräumen. Und wenn du schon dabei bist, putzt du die Tastatur gründlich …

Weiterlesen »

Die Passiv-Aggressive Wut im Büro: Berufliches Ghosting und E-Mails mit „Mit freundlichen Grüßen …“

Eine theologische und pastorale Reflexion über den Zorn, der sich hinter beruflicher Höflichkeit verbirgt Einleitung: Wenn der Zorn Anzug trägt In modernen Berufsumgebungen – besonders in der sogenannten „Corporate World“ – schreit der Zorn nicht mehr. Er äußert sich nicht mehr lautstark durch Brüllen, Türenknallen oder Faustschläge auf den Tisch …

Weiterlesen »

Habgier (Gier): Minimalismus als Luxus — Ethischer Konsum oder neue Form des Statusanhäufens?

Ein theologischer und pastoraler Leitfaden, um wahre Einfachheit in einer Welt zu erkennen, die Tugend kommerzialisiert Einleitung: Der Aufstieg von „Weniger ist mehr“… oder einfach nur mehr vom Gleichen? Wir leben in einer Zeit, in der Schaufenster durch Pinterest-Boards ersetzt wurden und glitzernde Auslagen durch spärlich eingerichtete, makellos beleuchtete Innenräume. …

Weiterlesen »

Hochmut (Stolz): Wenn deine Bescheidenheit nur eine weitere Maske des Egos ist – Ein theologischer Leitfaden, um die subtilste Sünde zu entlarven

Einführung: Hochmut im Gewand der Demut In einer Welt, die von Selbstbestätigung besessen ist – von sozialen Medien bis hin zum Arbeitsplatz – hat der Hochmut gelernt, sich unter Schichten falscher Bescheidenheit zu verstecken. Wir sagen „Ich bin nichts“, während wir insgeheim hoffen, widersprochen zu bekommen. Wir posten „Ohne Filter“, nachdem wir …

Weiterlesen »

Jesus war Jude… Warum sind wir Katholiken es dann nicht?

Das Geheimnis von Kontinuität und Erfüllung: Ein Leitfaden zum Verständnis unserer christlichen Identität EINFÜHRUNG: DAS RÄTSEL, DAS VIELE VERWIRRT Eine der Fragen, die sowohl Gläubige als auch Außenstehende des christlichen Glaubens häufig beschäftigt, lautet:„Wenn Jesus Jude war, warum sind Christen – und besonders Katholiken – dann keine Juden?“Auf den ersten …

Weiterlesen »

Licht im Nebel: Die großen deutschen Heiligen und ihre geistliche Führung für unsere Zeit

Einleitung: Als Deutschland der Welt Heilige schenkte In der Geschichte der katholischen Kirche war Deutschland ein Land der Märtyrer, Mystiker, treuen Reformer und Kirchenlehrer. Auch wenn sie manchmal von anderen europäischen Gestalten überschattet werden, haben deutsche Heilige der Welt einen geistlichen Reichtum geschenkt, der heute, inmitten von Verwirrung und moralischem …

Weiterlesen »

Das Stundengebet: Das vollkommene Gebet der Kirche, das den Gläubigen wenig bekannt ist

„Man muss allezeit beten und darf nicht nachlassen.“ (Lk 18,1) Einleitung Mitten im Trubel des modernen Lebens, in dem die Zeit zwischen Verpflichtungen, Verantwortungen und dem rasanten Rhythmus des Alltags zu entgleiten scheint, suchen viele katholische Gläubige nach einer beständigen, strukturierten und tief in der Kirche verankerten Form des Gebets. …

Weiterlesen »

Wenn das Schweigen von Gott spricht: Die negative Theologie in einer lärmenden Welt neu entdecken

Einleitung: Das Geheimnis, das keinen Namen trägt Wir leben in einem Zeitalter der Übererklärungen. Alles muss gesagt, kommentiert, beschriftet, geteilt, begründet, veröffentlicht werden. Und doch gibt es etwas – oder vielmehr Jemanden –, der sich jeder Beschreibung entzieht: Gott. Nicht weil Er fern, kalt oder unnahbar ist, sondern weil seine …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu