catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Errichte dir einen kleinen Himmel zu Hause: Theologische und praktische Ratschläge zum Aufbau deines eigenen Hausaltars

EINFÜHRUNG: DAS ZUHAUSE ALS HAUSKIRCHE In einer immer schnelleren, digitalisierten und oft geistlich ausgehungerten Welt wird es dringend notwendig, in unseren Häusern Räume für Gebet und Besinnung zu schaffen. Einen Altar zu Hause aufzustellen ist keine bloße fromme Dekoration. Theologisch gesehen ist es die lebendige Verwirklichung dessen, was die Kirche …

Weiterlesen »

Joschija und Manasse: Zwei Wege, eine Entscheidung — Der Kampf zwischen Licht und Finsternis im Herzen des Volkes Gottes

Einleitung: Zwei Könige, zwei Vermächtnisse, eine ewige Lektion In der weiten Erzählung der Heiligen Schrift stehen nur wenige Geschichten so sehr im Kontrast wie die von Manasse und Joschija, den Königen von Juda. Der eine wird zum Synonym für Dunkelheit, Götzendienst und Abfall von Gott; der andere für Licht, Umkehr …

Weiterlesen »

Warum glauben viele Katholiken nicht mehr an die Hölle und die Sünde?

Eine tiefgehende und aktuelle Betrachtung über zwei vergessene Realitäten, die unseren Glauben prägen. Einleitung: Ein gefährliches Schweigen Jahrhundertelang hallten die Worte „Sünde“ und „Hölle“ machtvoll von den Kanzeln, wurden im Gewissensexamen bedacht und prägten den Alltag der Christen als unumstößliche Wahrheiten. Heute jedoch hat sich etwas verändert. Viele Katholiken – …

Weiterlesen »

Die Ehenichtigkeit: Ein Weg zur Wahrheit im Leben und im Glauben

„Die Wahrheit wird euch befreien.“ (vgl. Joh 8,32) Einleitung: Wenn das „Für immer“ zerbricht In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Versprechen verblassen und menschliche Beziehungen brüchiger werden, gerät die Ehe oft ins Wanken. Der Wunsch nach treuer, stabiler und fruchtbarer Liebe lebt tief im menschlichen Herzen …

Weiterlesen »

Assistierter Suizid: Barmherzigkeit oder zivilisatorisches Scheitern? Eine katholische Perspektive auf Würde, Schmerz und Hoffnung

In einer Welt, die zunehmend von der Vermeidung von Leid, der Eile zur Beendigung des Schmerzes und dem Verlust des transzendenten Sinns des Lebens geprägt ist, hat sich die Debatte über den assistierten Suizid zu einem der brisantesten Themen unserer Zeit entwickelt. Hinter dem Schleier von Mitgefühl, persönlicher Freiheit und …

Weiterlesen »

Express-Scheidung und die Zerstörung der Familie: Freiheit oder Egoismus?

Einführung: Die Familie – Heiligtum der Liebe In einer Welt, die Schnelligkeit, Bequemlichkeit und sofortige Befriedigung feiert, erscheinen Konzepte wie die Unauflöslichkeit der Ehe und die lebenslange Familie veraltet, ja sogar unterdrückend. Dennoch hält die katholische Kirche, getreu der Lehre Christi, an der Heiligkeit der Ehe als heiliges und unwiderrufliches …

Weiterlesen »

Kann der Mensch sein Geschlecht „ändern“? Die katholische Wahrheit über die Identität

Einführung: Eine verwirrte Welt, eine ewige Wahrheit Wir leben in einer Zeit, in der die grundlegendsten Aspekte der menschlichen Existenz – die Natur der Sexualität, die Bedeutung der Identität und der eigentliche Zweck unseres geschaffenen Körpers – in Frage gestellt und ideologisch manipuliert werden. Verschiedene Bewegungen propagieren vehement die Vorstellung, …

Weiterlesen »

„Leben und leben lassen“: Toleranz oder Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen?

Eine katholische Reflexion für verwirrte Zeiten Wir leben in einer Zeit, in der einer der beliebtesten – und scheinbar harmlosen – Slogans lautet: „Leben und leben lassen.“ Er wird in den sozialen Netzwerken, im Alltag, in Fernsehsendungen und sogar in kirchlichen Kreisen wiederholt. Auf den ersten Blick scheint er Toleranz, …

Weiterlesen »

Geburtenkontrolle im Namen des „Klimawandels“: Ökologie oder Eugenik?

Eine katholische Reflexion über den Wert des Lebens, die Schöpfung und die Versuchung, Gott zu spielen Einleitung In einer Zeit, in der der Diskurs über den Umweltschutz in der globalen Politik dominiert, tauchen Ideen auf, die unter dem Deckmantel ökologischer Sensibilität tief menschenverachtende Agenden verbergen. Eine der besorgniserregendsten ist der …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu