Arten von Engeln in der katholischen Lehre: Ein spiritueller Leitfaden zum Verständnis des himmlischen Reiches

Die katholische Lehre vermittelt uns, dass es neben unserer irdischen Wirklichkeit ein geistliches Reich gibt, das von Wesen bevölkert ist, die den Willen Gottes ausführen und an seinem göttlichen Plan für die Schöpfung teilhaben: die Engel. Engel sind nicht nur Objekte der Verehrung, sondern auch Quellen der Inspiration und des Trostes in unserem täglichen Leben. Sie kennenzulernen und ihre Aufgaben und Hierarchie zu verstehen, kann unseren Glauben stärken und uns helfen, neue Wege zu finden, uns mit der Liebe Gottes zu verbinden. In diesem Artikel werden wir die Arten von Engeln in der katholischen Lehre, ihre Rolle im göttlichen Plan und wie wir ihr Beispiel in unserem täglichen Leben umsetzen können, eingehend untersuchen.

1. Was sind Engel in der katholischen Lehre?

Laut der katholischen Theologie sind Engel geistige Wesen, die von Gott erschaffen wurden. Sie haben keinen physischen Körper, besitzen jedoch Intelligenz und freien Willen. Ihre Hauptaufgabe ist es, Gott zu dienen und ihn anzubeten, sowie im menschlichen Leben einzugreifen, um die Menschen zum Guten zu führen. Im Gegensatz zu Menschen sterben Engel nicht und altern nicht; sie existieren in einem Zustand reiner Geistigkeit und des Gehorsams gegenüber Gott.

Im Laufe der Geschichte hat die Kirche die Natur dieser Wesen anhand der Bibel, der Tradition und den Schriften von Theologen wie Thomas von Aquin beschrieben, der einen Großteil seines Werks der Erklärung der Natur und Rolle der Engel im Universum widmete.

2. Die Engels-Hierarchie: Die Chöre und himmlischen Ordnungen

Ein faszinierender Aspekt der Engel ist ihre hierarchische Organisation. Laut der katholischen Lehre gibt es neun Engelschöre, die in drei Hierarchien unterteilt sind, je nach ihrer Nähe zu Gott und ihrer Aufgabe. Diese hierarchische Struktur wurde erstmals vom Theologen Pseudo-Dionysius Areopagita beschrieben und später von anderen wie Thomas von Aquin in seiner Summa Theologica weiterentwickelt.

Erste Hierarchie: Seraphim, Cherubim und Throne

  1. Seraphim: Die Seraphim stehen Gott am nächsten und sind bekannt für ihre leidenschaftliche Liebe und beständige Anbetung. Das Wort „Seraphim“ bedeutet „die Brennenden“, und ihre Aufgabe ist es, die Herrlichkeit Gottes zu tragen. Diese Engel werden im Buch Jesaja (6,2-3) erwähnt, wo sie unaufhörlich rufen: „Heilig, heilig, heilig ist der Herr.“
  2. Cherubim: Die Cherubim sind die Wächter der göttlichen Weisheit und Beschützer der Herrlichkeit Gottes. Sie erscheinen in der Genesis, wo sie den Garten Eden und den Eingang zum ewigen Leben bewachen. Sie werden auch im Exodus erwähnt, wo sie die Bundeslade und den Tempel Salomos schmücken.
  3. Throne: Die Throne gelten als die Grundlage der Autorität und Gerechtigkeit Gottes. Sie werden in Kolosser (1,16) erwähnt, wo ihre Rolle in der Schöpfung und ihre Funktion als Träger der göttlichen Gerechtigkeit beschrieben wird.

Zweite Hierarchie: Herrschaften, Tugenden und Mächte

  1. Herrschaften: Diese Engel übermitteln die göttlichen Befehle an die Engel niedrigerer Ränge und dienen als Vermittler des göttlichen Willens. Ihre Aufgabe ist es, Ordnung und Gleichgewicht im Universum aufrechtzuerhalten, indem sie die göttlichen Gesetze und Urteile anwenden.
  2. Tugenden: Die Tugenden regieren das Universum und überwachen die Naturkräfte. Ihre Aufgabe ist es, Harmonie in der Schöpfung zu wahren, indem sie sicherstellen, dass die physischen und geistigen Gesetze des Universums im Einklang funktionieren.
  3. Mächte: Die Mächte sind die Engel, die gegen die Kräfte des Bösen und der Sünde kämpfen. Ihre Mission ist es, die Welt und die Menschen vor den Angriffen der gefallenen Engel zu schützen. In der katholischen Tradition repräsentieren diese Engel den ständigen Kampf gegen das Böse und die Versuchung und helfen den Seelen, im Glauben auszuharren.

Dritte Hierarchie: Fürstentümer, Erzengel und Engel

  1. Fürstentümer: Die Fürstentümer sind die Engel, die für die Nationen und Reiche verantwortlich sind. Ihre Aufgabe ist es, die Führer und Regierungen zu leiten und zu schützen, damit sie den göttlichen Plan erfüllen. Sie tragen auch zur Schaffung von Frieden und Gerechtigkeit auf Erden bei und handeln als Vermittler zwischen Gott und den irdischen Autoritäten.
  2. Erzengel: Die Erzengel sind besondere Boten, die wichtige Botschaften Gottes an die Menschheit überbringen. Die Bibel nennt drei Erzengel: Michael, Gabriel und Raphael. Jeder spielt eine einzigartige Rolle in der Heilsgeschichte.
    • Erzengel Michael: Er ist der Anführer der himmlischen Heerscharen und Verteidiger des Volkes Gottes.
    • Erzengel Gabriel: Er ist der Erzengel, der Maria ankündigte, dass sie die Mutter Jesu werden würde (Lukas 1,26-38).
    • Erzengel Raphael: Er ist der Engel des Schutzes und der Begleitung, bekannt für seine Rolle im Buch Tobit.
  3. Engel: Diese sind die persönlichen Boten und Beschützer jedes Menschen. Im Gegensatz zu den anderen Chören sind diese Engel bestimmten Personen zugeordnet, um sie zu begleiten, zu führen und zu schützen. Die katholische Kirche lehrt, dass jede Person einen Schutzengel hat, der sie begleitet und ihr hilft, ihre Lebensaufgabe zu erfüllen.

3. Theologische Bedeutung der Engel

Engel erfüllen nicht nur eine Funktion im Universum; sie verkörpern tiefe Aspekte der katholischen Theologie. Sie lehren uns Gehorsam, die Liebe zu Gott und den Dienst an anderen. Engel spiegeln die Größe und Vollkommenheit Gottes wider, und ihre Existenz ist ein Zeichen dafür, dass die Schöpfung nicht auf das Sichtbare beschränkt ist.

Außerdem erinnern uns die Engel an die Bedeutung des geistlichen Kampfes. Die Mächte zum Beispiel verkörpern den ständigen Kampf gegen das Böse. In einer Welt, in der Versuchung und Sünde allgegenwärtig sind, erinnern uns die Engel daran, dass wir nicht allein sind und dass Gott uns stets Hilfe bietet, um die Schwierigkeiten zu überwinden.

4. Praktische Anwendungen: Wie können wir uns den Engeln nähern?

Die Verehrung der Engel ist eine tief verwurzelte Tradition in der katholischen Kirche, und viele Heilige und Theologen haben über die Bedeutung gesprochen, eine spirituelle Beziehung zu diesen Wesen zu pflegen. Hier sind einige praktische Wege, diese Verehrung in unser Leben zu integrieren:

  • Gebet zum Schutzengel: Die Kirche empfiehlt, täglich zu seinem Schutzengel zu beten, um Schutz und Führung zu erbitten. Es ist eine einfache, aber tiefe Praxis, die uns hilft, sich ihrer Gegenwart und Unterstützung bewusst zu werden.
  • Meditation über die Erzengel: Jeder Erzengel verkörpert einen bestimmten Aspekt des göttlichen Willens. Über sie und ihre Tugenden nachzudenken, kann uns helfen, spirituell zu wachsen. Zum Beispiel können wir Erzengel Michael um Stärke bitten, um Versuchungen zu widerstehen, oder Erzengel Raphael um Rat in Zeiten der Unsicherheit bitten.
  • Nachahmung der Tugenden der Engel: In ihrer Liebe und ihrem Gehorsam gegenüber Gott dienen die Engel als Vorbilder für Tugenden wie Reinheit, Demut und Ausdauer. Wir können uns von ihrem Beispiel inspirieren lassen, um unsere Beziehung zu Gott und anderen zu verbessern.
  • Lesen der Schriften über Engel: Die Bibel bietet viele Passagen, in denen Engel als Boten und Beschützer der Kinder Gottes erscheinen. Diese Texte zu lesen und darüber nachzudenken, kann unser Verständnis für ihre Rolle in unserem Leben vertiefen.

5. Schlussfolgerung: Ein Leben inspiriert vom Beispiel der Engel

Engel sind ein wesentlicher Bestandteil des katholischen Glaubens und bieten uns eine tiefe Perspektive auf die geistliche Realität. Durch ihren Gehorsam, ihre Liebe und ihren Dienst an Gott lehren uns diese himmlischen Wesen, unser Leben vollständiger und mehr dem Guten zugewandt zu leben. Sich ihrer Gegenwart in unserem Leben zu erinnern, ist eine Möglichkeit, uns Gott näher zu bringen und unseren Glauben zu stärken, indem wir darauf vertrauen, dass uns immer geistige Hilfe zur Verfügung steht, um uns zu führen und zu beschützen.

Indem wir dem Beispiel der Engel folgen, können wir danach streben, Boten des Friedens, Verteidiger des Glaubens und Gefährten für diejenigen zu sein, die Unterstützung benötigen. Möge uns unsere Verehrung der Engel helfen, im Vertrauen auf Gottes Liebe und Vorsehung zu wandeln und mit einem Herzen zu leben, das bereit ist, seinen Willen zu erfüllen.

Über catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Auch ansehen

Todsünde vs. lässliche Sünde: Was ist der Unterschied und warum ist das wichtig?

Im christlichen Leben ist das Konzept der Sünde von grundlegender Bedeutung, da es unsere Beziehung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: catholicus.eu