„Und plötzlich… Ehre sei Gott in der Höhe!“ Vierzig lange Tage hatte die Kirche ein feierliches Schweigen bewahrt. Der jubelvollste Hymnus der Liturgie – das Gloria – war nicht zu hören. Die Worte, die die Engel in Bethlehem sangen („Gloria in excelsis Deo“), blieben wie ein ferner Widerhall, der auf …
Weiterlesen »Das Geheimnis der Heiligen Mitternacht: Zu welcher Stunde ist Jesus genau auferstanden (und warum feiert die Kirche es nachts)?
Einleitung: Die Nacht, die die Geschichte veränderte Stellen Sie sich einen Moment lang die Szene vor: Eine kalte Morgendämmerung in Jerusalem, die grabesschwere Stille eines versiegelten Grabes, und plötzlich… Licht durchbricht die Finsternis! Der leblose Körper Christi verwandelt sich in Herrlichkeit, der Stein rollt weg und Engel verkünden: „Er ist nicht hier, er …
Weiterlesen »Vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag: Ein Weg der Liebe und Erlösung
Die Karwoche ist das Herz des christlichen liturgischen Kalenders. In dieser Zeit erlebt die Kirche die letzten Tage Jesu auf Erden noch einmal: seinen triumphalen Einzug in Jerusalem, sein Leiden, seinen Tod am Kreuz und seine glorreiche Auferstehung. Vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag führt uns die Liturgie auf einen Weg …
Weiterlesen »Das Ostergebot: Ein Aufruf zur spirituellen Erneuerung in der modernen Zeit
Im Herzen des katholischen Glaubens liegt ein Gebot, das, obwohl uralt, weiterhin mit verwandelnder Kraft im Leben der Gläubigen widerhallt: das Ostergebot. Dieses Gebot, das uns einlädt, die Heilige Eucharistie mindestens einmal im Jahr während der Osterzeit zu empfangen, ist viel mehr als eine bloße kanonische Pflicht. Es ist eine …
Weiterlesen »