Wir leben in einer Zeit, in der das Wort Toleranz zum höchsten Ideal erhoben wurde. Man sagt uns, wir müssten tolerant gegenüber allen Ideen, allen Glaubensrichtungen und allen Verhaltensweisen sein, unabhängig davon, ob sie wahr oder falsch, gut oder schlecht sind. Aber ist Toleranz wirklich eine christliche Tugend? Ist das, …
Weiterlesen »Wie man das Jubiläumsjahr in der Familie lebt: Ideen und Praktiken zur Stärkung des Glaubens zu Hause
Das Jubiläumsjahr ist eine Zeit der Gnade und Barmherzigkeit, ein besonderer Moment im Leben der Kirche, der uns zur Umkehr, zur Versöhnung und zur Erneuerung unseres Glaubens aufruft. Im Laufe der Geschichte hat die Kirche Jubiläen als Gelegenheit gefeiert, um sich Gott zu nähern, den Wert der Vergebung neu zu …
Weiterlesen »Sensus Fidei: Wie das Volk Gottes die geoffenbarte Wahrheit wahrnimmt
In der reichen Tradition der katholischen Kirche gibt es ein Konzept, das oft missverstanden wird, aber eine grundlegende Rolle im Glaubensleben spielt: sensus fidei. Dieser lateinische Ausdruck, der mit „Sinn des Glaubens“ übersetzt wird, bezeichnet die übernatürliche Fähigkeit, die das Volk Gottes besitzt, um die geoffenbarte Wahrheit zu erkennen und …
Weiterlesen »Eitelkeit: Die Illusion, die uns in einer von Äußerlichkeiten besessenen Welt von Gott entfernt
In Zeiten der sozialen Medien, in denen das äußere Erscheinungsbild alles zu sein scheint, ist die Eitelkeit zu einer allgegenwärtigen Versuchung geworden. Wir werden mit Bildern von Perfektion, Erfolg und Anerkennung bombardiert und dazu verleitet, unseren Wert an „Likes“ und äußerer Bestätigung zu messen. Doch was sagt der katholische Glaube …
Weiterlesen »Die Reinigung des Hauses: Ein Spiegel unseres inneren Lebens und eine Gelegenheit zur Heiligkeit
In unserem täglichen Leben gibt es nur wenige Aktivitäten, die so alltäglich und notwendig sind wie die Reinigung des Hauses. Räume aufräumen, Staub wischen, fegen oder Geschirr spülen mag wie eine banale Routine erscheinen. Doch im Licht des katholischen Glaubens bergen diese alltäglichen Aufgaben eine tiefe spirituelle Symbolik und bieten …
Weiterlesen »Militanter Katholizismus: Den verlorenen Glauben, die Kraft und den Einfluss wiederherstellen
In einer zunehmend säkularisierten Welt, in der christliche Werte verdrängt und der Glaube bei vielen Menschen zu wanken scheint, stellt sich eine entscheidende Frage: Was ist aus dem Eifer, dem Engagement und der Stärke des Katholizismus geworden? Und noch wichtiger: Wie können wir sie wiedergewinnen? Der Begriff des „militanten Katholizismus“ …
Weiterlesen »Christliche Moral: Ein Ruf zur Heiligkeit in einer Welt der Verwirrung
Die christliche Moral ist weit mehr als ein Regelwerk oder eine Sammlung ethischer Prinzipien. Sie ist eine Einladung, als wahre Kinder Gottes zu leben und unser Leben nach dem Beispiel Jesu Christi zu gestalten. In einer zunehmend verwirrten Welt, in der traditionelle Werte infrage gestellt werden und Ideale verschwimmen, dient …
Weiterlesen »Die christliche Schamhaftigkeit: Eine vergessene Tugend in der modernen Welt wiederentdecken
In einer Welt, die von Unmittelbarkeit, ständiger Selbstdarstellung und einer Neudefinition traditioneller Werte geprägt ist, scheint die christliche Schamhaftigkeit in den Nebeln kultureller Gleichgültigkeit verloren gegangen zu sein. Doch diese Tugend, weit davon entfernt, ein Relikt vergangener Zeiten zu sein, bleibt sowohl für das geistliche Leben als auch für unsere …
Weiterlesen »Die Messe im Livestream: Wie Bewahrt Man den Liturgischen Geist?
In den letzten Jahren hat die Online-Übertragung der Heiligen Messe vielen Gläubigen ermöglicht, auch virtuell am Heiligen Opfer des Altars teilzunehmen. Während diese Praxis für diejenigen, die nicht persönlich anwesend sein können, eine pastorale Hilfe darstellt, wirft sie eine wichtige Frage für Katholiken auf: Wie kann der liturgische Geist und …
Weiterlesen »Das Martyrium der Dinge: Eine Reflexion über Angriffe auf den katholischen Glauben
In den letzten Jahrzehnten haben wir ein Phänomen erlebt, das das Herz der katholischen Kirche erschüttert: Angriffe auf Kirchen, das Niederbrennen von Tempeln und die Zerstörung religiöser Bilder. Diese Taten, die darauf abzielen, den Glauben von Millionen zu verletzen, führen uns zu einer tiefen Reflexion über die Bedeutung des „Martyriums …
Weiterlesen »