„Denn Gottes unsichtbares Wesen, seine ewige Kraft und Gottheit, wird seit der Schöpfung der Welt an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft wahrgenommen.“ — Römer 1,20 Einleitung: Der stille Ruf der Schöpfung In einer Welt, die vom materialistischen Szientismus beherrscht wird, wo viele behaupten, das Universum sei ein Produkt des Zufalls, …
Weiterlesen »Heilige und ihre Geschöpfe: Wie Tiere die Heiligkeit und das Herz Gottes offenbaren
Einleitung:Seit den Anfängen des Christentums ist das Leben der Heiligen von Zeichen, Wundern und Gesten geprägt, die Gottes zärtliche Liebe zur gesamten Schöpfung offenbaren. Unter diesen heben sich die Begegnungen der Heiligen mit Tieren besonders hervor – nicht als bloße märchenhafte Anekdoten für Kinder oder romantische Legenden, sondern als tiefe …
Weiterlesen »Ökologische Askese: 5 Ratschläge der Heiligen, um deine Seele… und die Schöpfung zu retten
Einleitung: In einer Zeit, in der die Welt von einer schweren ökologischen Krise erschüttert wird, bieten Wissenschaft, Politik und soziale Bewegungen zahlreiche Lösungen an. Doch selten erhebt sich die Stimme der christlichen Tradition als prophetische Antwort. Dabei lebten die Heiligen — diese großen Liebenden Gottes — schon lange eine Art …
Weiterlesen »Oikos und Liturgie: Warum wahre Ökologie am Altar beginnt
Eine theologische und pastorale Reflexion zur Versöhnung des menschlichen Herzens mit der Schöpfung, beginnend mit der Eucharistie Einleitung: Was haben Ökologie und der Altar gemeinsam? In einer Welt, die zunehmend durch den Klimawandel, den Verlust der Biodiversität und die Verschmutzung alarmiert ist, ist das Wort „Ökologie“ zu einem drängenden Thema …
Weiterlesen »Warum der Klimawandel NICHT das größte Problem der Welt ist (Nach der katholischen Eschatologie)
Einleitung: Ein berechtigtes Anliegen – aber ist es wirklich das dringendste? In den letzten Jahren hat kaum ein Thema so viel Raum in den Medien, der Politik und im alltäglichen Gespräch eingenommen wie der Klimawandel. Und das ist verständlich: Naturkatastrophen, das Schmelzen der Gletscher, Abholzung, Artensterben und Hitzewellen betreffen uns …
Weiterlesen »Radikaler Ökologismus: Sorge um die Schöpfung oder getarnter Pantheismus?
Eine katholische Betrachtung über wahre Ökologie, die Achtung der Schöpfung und die Gefahr der Vergötzung der Natur Einleitung: Die Dringlichkeit einer klaren Sprache Wir leben in einer Zeit, in der das ökologische Bewusstsein – völlig zu Recht – einen wichtigen Platz auf sozialen, politischen und auch spirituellen Agenden eingenommen hat. …
Weiterlesen »Sorge um die Schöpfung: Verantwortung aller Christen
In der heutigen Welt, die von Umweltkrisen, Klimawandel und der Zerstörung von Ökosystemen geprägt ist, wird die Verantwortung, für die Schöpfung zu sorgen, wichtiger denn je. Diese Krise ist nicht nur eine technische oder wissenschaftliche Herausforderung, sondern auch eine moralische und spirituelle. Für Christen ist die Sorge um die Umwelt …
Weiterlesen »