Einleitung: Die Würde der Frau im Licht des Evangeliums In einer Zeit, in der die Grundlagen des Christentums infrage gestellt werden – oft durch ideologische Strömungen, die ihm vorwerfen, Frauen historisch unterdrückt zu haben –, ist es notwendig, mit Gelassenheit, Tiefe und Wahrheit zu sprechen. Denn das Christentum ist keineswegs …
Weiterlesen »Die Früchte des Heiligen Geistes: Lebendige Zeichen eines von Gott verwandelten Lebens
Ein lehrreicher, spiritueller und aktueller Artikel über das Herz des christlichen Lebens Einleitung In einer Welt, die von Unsicherheit, Angst und Oberflächlichkeit geprägt ist, erhebt sich das christliche Leben wie ein Leuchtturm, der den Weg in die Ewigkeit weist. Doch viele Gläubige fragen sich: Woran erkenne ich, dass ich im …
Weiterlesen »Skrupulosität: Wenn das Streben, ein „sehr guter Katholik“ zu sein, deiner Seele schadet (und wie man Heilung findet)
Für ein freies Herz, das auf die Barmherzigkeit Gottes vertraut Einleitung: Wenn Frömmigkeit zum Gefängnis wird Im Herzen jedes aufrichtigen Katholiken brennt ein tiefes Verlangen, Gott mit ganzem Wesen zu lieben, seine Gebote zu halten und ihn niemals zu beleidigen. Dieser Wunsch, wenn er aus der Gnade und der Liebe …
Weiterlesen »Zwischen Leben und Ewigkeit: Nahtoderfahrungen im Licht des traditionellen katholischen Glaubens
Einleitung: Wenn sich der Schleier einen Moment lang hebt Eine Person im tiefen Koma berichtet, durch einen Tunnel in ein gleißendes Licht gezogen worden zu sein. Eine andere sagt, sie habe ihren Körper von außen gesehen, als würde sie schweben. Wieder eine andere erzählt, sie habe eine Stimme gehört, die …
Weiterlesen »Wenn zu viel „Güte“ Hochmut ist: Die Arroganz des Selbstopfers und die exhibitionistische Tugend
Wenn das „Gut-sein-Wollen“ zur Selbstvergötterung wird EINLEITUNG: Die Falle des scheinbaren Guten Wir leben in einer Zeit, in der soziale Netzwerke, öffentliche Selbstdarstellung und das Bedürfnis nach Anerkennung selbst die tiefsten spirituellen Räume verunreinigt haben. In diesem Kontext verwandelt sich die Tugend – die eigentlich diskret, demütig und still sein …
Weiterlesen »„Swipe nach rechts“ ins Leere: Wie Dating-Apps die Wollust nach Möglichkeiten (statt nach Verbindung) fördern
Ein theologischer und pastoraler Leitfaden, um den Sinn der Liebe im digitalen Zeitalter wiederzuentdecken Einleitung: Wischen ins Leere Wir leben in einer Zeit, in der Liebe auf eine Fingerbewegung reduziert wurde. Mit einem einfachen Wisch nach rechts oder links entscheiden wir – oft in Sekunden – ob jemand eine Chance …
Weiterlesen »Die tickende Zeitbombe in Ihrem Zuhause: 7 stille Fehler, die die Ehe zerstören (und wie man sie mit dem Licht des Glaubens entschärft)
Warnung! Es sind nicht spektakuläre Untreue oder laute Streitereien, die die meisten Ehen zerstören. Es sind die stillen Feinde – jene Gewohnheiten, die wie giftiges Gas in das Herz des Zuhauses eindringen und Tag für Tag unbemerkt das Fundament untergraben. Als Texter, aber vor allem als jemand, der die zeitlose Schönheit der katholischen …
Weiterlesen »Von Junkfood zum zwanghaften „Clean Eating“: Die Völlerei im Zeitalter des gesunden Körperkults
Eine theologische und pastorale Reflexion über Ernährung, Körperobsession und die Tugend des Maßes Einleitung: Von sichtbarem Übermaß zum versteckten Exzess In unserer Zeit – geprägt von Hypervernetzung, Selbstdarstellung und ständiger Verfügbarkeit – ist Nahrung längst nicht mehr nur Mittel zum Überleben. Heute ist sie Identität, Ideologie, Mittel zur Kontrolle oder …
Weiterlesen »Trägheit (Apathie): Die „produktive“ Prokrastination. Wenn man die Tastatur putzt, um dem wirklich Wichtigen auszuweichen
Einleitung: Die subtile Kunst, dem Wesentlichen aus dem Weg zu gehen Es ist Samstagmorgen. Du musst diesen Bericht schreiben, einen Vortrag für die Pfarrgruppe vorbereiten, für eine Theologieprüfung lernen oder einfach beten. Aber zuerst beschließt du, deinen Schreibtisch aufzuräumen. Und wenn du schon dabei bist, putzt du die Tastatur gründlich …
Weiterlesen »Die Passiv-Aggressive Wut im Büro: Berufliches Ghosting und E-Mails mit „Mit freundlichen Grüßen …“
Eine theologische und pastorale Reflexion über den Zorn, der sich hinter beruflicher Höflichkeit verbirgt Einleitung: Wenn der Zorn Anzug trägt In modernen Berufsumgebungen – besonders in der sogenannten „Corporate World“ – schreit der Zorn nicht mehr. Er äußert sich nicht mehr lautstark durch Brüllen, Türenknallen oder Faustschläge auf den Tisch …
Weiterlesen »Habgier (Gier): Minimalismus als Luxus — Ethischer Konsum oder neue Form des Statusanhäufens?
Ein theologischer und pastoraler Leitfaden, um wahre Einfachheit in einer Welt zu erkennen, die Tugend kommerzialisiert Einleitung: Der Aufstieg von „Weniger ist mehr“… oder einfach nur mehr vom Gleichen? Wir leben in einer Zeit, in der Schaufenster durch Pinterest-Boards ersetzt wurden und glitzernde Auslagen durch spärlich eingerichtete, makellos beleuchtete Innenräume. …
Weiterlesen »Katholisches Homeschooling: Letzte Bastion gegen die ideologische Diktatur
Die ganze Wahrheit – zwischen Theologie, Geschichte und gelebtem Alltag Einleitung: Eine Zeit, die Mut erfordert Wir leben in einer Zeit, in der die Wahrheit nicht mehr durch Gesetze geschützt oder in der Schule gelehrt wird. Im Gegenteil: Heute wird sie verfolgt, manipuliert und verschwiegen. Was noch vor wenigen Jahrzehnten …
Weiterlesen »Kinder gegen den Strom erziehen: Überlebenshandbuch für traditionelle Eltern
Einleitung: Eltern gegen den Strom – seid ihr allein? Kinder heutzutage zu erziehen ist für viele traditionell katholische Eltern eine fast heldenhafte Aufgabe. Inmitten einer Gesellschaft, die die Tugend verspottet, den moralischen Relativismus fördert und die Grundlagen des christlichen Glaubens direkt angreift, erscheint es nahezu unmöglich, heilige, starke und treue …
Weiterlesen »Katholische Weiblichkeit: Die wahre Berufung der Frau wiederentdecken
Ein spiritueller, theologischer und pastoraler Leitfaden zur Wiederentdeckung des Geschenks, Frau zu sein – im Herzen der Kirche und der Welt Einleitung: Eine vergessene Wahrheit in einer verwirrten Welt Wir leben in einer Zeit großer Verwirrung darüber, was es bedeutet, Mann oder Frau zu sein. Die Genderideologie, der kulturelle Druck …
Weiterlesen »Generationenübergreifende Befreiung: Spirituelle Fesseln durch den katholischen Glauben brechen
Einführung: Was ist generationenübergreifende Befreiung? In einer Welt, in der viele Menschen unerklärliche Wunden, negative Muster und anhaltende Schwierigkeiten mit sich tragen, bietet die katholische Kirche ein Licht der Hoffnung: die generationenübergreifende Befreiung. Dieses Konzept, das tief in der Heiligen Schrift und der Tradition verwurzelt ist, lehrt uns, dass bestimmte spirituelle …
Weiterlesen »Fitness und Katholizismus: Den Tempel Gottes durch körperliche und geistige Disziplin ehren
„Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst; denn um einen teuren Preis seid ihr erkauft worden. Verherrlicht also Gott in eurem Leib!“ (1 Korinther 6,19-20) Einführung: Die heilige Berufung der Leibesfürsorge …
Weiterlesen »Wie Gott werden: Die Theosis – Der Weg zur Vergöttlichung, der dein Leben verändern kann
EINLEITUNG Hast du dich jemals gefragt, was der wahre Sinn deines Lebens ist? Ein gutes Leben führen, glücklich sein, menschliche Ziele erreichen? All das ist gut – aber es gibt etwas unendlich Größeres: die Theosis, also die Teilhabe des Menschen am göttlichen Leben. Dieses Konzept ist tief verwurzelt in der …
Weiterlesen »Nächstenliebe ohne Evangelium? Die Herausforderung durch NGOs und den Katholizismus in einer Welt, die Gott vergisst
Einleitung: Das menschliche Gesicht der Kirche… oder nur eine Maske? In den letzten Jahrzehnten haben sich Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu zentralen Akteuren im sozialen, humanitären und entwicklungspolitischen Bereich weltweit entwickelt. Krankenhäuser, Suppenküchen, Impfkampagnen, Katastrophenhilfe, Bildungsprogramme… wo staatliche Hilfe fehlt, springen sie ein. Doch inmitten dieses Geflechts guter Absichten zeigt sich ein …
Weiterlesen »Digitales Geld und finanzielle Kontrolle: Auf dem Weg zu einer Neuen Weltordnung? Ein katholischer Leitfaden zur Unterscheidung der Zeichen der Zeit
Einleitung: Zwischen Bequemlichkeit und Überwachung Wir leben in einer Zeit beispiellosen technologischen Fortschritts. Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte unseres Lebens: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Einkäufe – und natürlich unser Geld. Vor diesem Hintergrund wirft der Aufstieg des digitalen Geldes – virtuelle Währungen, bargeldlose Zahlungen, Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen (Central …
Weiterlesen »Die Ehenichtigkeit: Ein Weg zur Wahrheit im Leben und im Glauben
„Die Wahrheit wird euch befreien.“ (vgl. Joh 8,32) Einleitung: Wenn das „Für immer“ zerbricht In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Versprechen verblassen und menschliche Beziehungen brüchiger werden, gerät die Ehe oft ins Wanken. Der Wunsch nach treuer, stabiler und fruchtbarer Liebe lebt tief im menschlichen Herzen …
Weiterlesen »Assistierter Suizid: Barmherzigkeit oder zivilisatorisches Scheitern? Eine katholische Perspektive auf Würde, Schmerz und Hoffnung
In einer Welt, die zunehmend von der Vermeidung von Leid, der Eile zur Beendigung des Schmerzes und dem Verlust des transzendenten Sinns des Lebens geprägt ist, hat sich die Debatte über den assistierten Suizid zu einem der brisantesten Themen unserer Zeit entwickelt. Hinter dem Schleier von Mitgefühl, persönlicher Freiheit und …
Weiterlesen »Verbot christlicher Symbole im öffentlichen Raum: Neutralität oder Verfolgung?
„Wenn euch die Welt hasst, so wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat. Wärt ihr von der Welt, so hätte die Welt das Ihre lieb; weil ihr aber nicht von der Welt seid, sondern ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt.“ (Johannes 15,18-19) Einleitung: Das …
Weiterlesen »Express-Scheidung und die Zerstörung der Familie: Freiheit oder Egoismus?
Einführung: Die Familie – Heiligtum der Liebe In einer Welt, die Schnelligkeit, Bequemlichkeit und sofortige Befriedigung feiert, erscheinen Konzepte wie die Unauflöslichkeit der Ehe und die lebenslange Familie veraltet, ja sogar unterdrückend. Dennoch hält die katholische Kirche, getreu der Lehre Christi, an der Heiligkeit der Ehe als heiliges und unwiderrufliches …
Weiterlesen »Kann der Mensch sein Geschlecht „ändern“? Die katholische Wahrheit über die Identität
Einführung: Eine verwirrte Welt, eine ewige Wahrheit Wir leben in einer Zeit, in der die grundlegendsten Aspekte der menschlichen Existenz – die Natur der Sexualität, die Bedeutung der Identität und der eigentliche Zweck unseres geschaffenen Körpers – in Frage gestellt und ideologisch manipuliert werden. Verschiedene Bewegungen propagieren vehement die Vorstellung, …
Weiterlesen »Geburtenkontrolle im Namen des „Klimawandels“: Ökologie oder Eugenik?
Eine katholische Reflexion über den Wert des Lebens, die Schöpfung und die Versuchung, Gott zu spielen Einleitung In einer Zeit, in der der Diskurs über den Umweltschutz in der globalen Politik dominiert, tauchen Ideen auf, die unter dem Deckmantel ökologischer Sensibilität tief menschenverachtende Agenden verbergen. Eine der besorgniserregendsten ist der …
Weiterlesen »„Antidiskriminierungsgesetze“, die die Kirche zensieren: Toleranz oder Tyrannei?
Eine theologische, pastorale und geistliche Reflexion für unsere Zeit Einleitung: Zwischen dem Kreuz und dem Schwert der politischen Korrektheit In vielen westlichen Ländern werden derzeit sogenannte „Antidiskriminierungsgesetze“ gefördert, die theoretisch den Schutz der Rechte und der Würde aller Menschen bezwecken. Das klingt edel, ja sogar christlich. Die Wirklichkeit ist jedoch …
Weiterlesen »Die Abtötung: Die christliche Kunst, zu sterben, um zu leben
Einleitung: Ein Wort, das stört… und rettet In einer Welt, die Schmerz, Verzicht und Opfer meidet, wirkt das Wort „Abtötung“ seltsam, veraltet, ja sogar verdächtig. Doch diese jahrtausendealte Praxis, tief verwurzelt in der christlichen Spiritualität, birgt ein vergessenes Geheimnis: Wahres Leben erlangt man nur, wenn man zu sterben lernt… für …
Weiterlesen »Behinderung: Ein Ruf zur vollkommenen Liebe aus dem Herzen des Evangeliums
Einleitung Behinderung – in all ihren Formen – stellt uns als Kirche, als Familien und als Gesellschaft vor eine tiefgreifende Herausforderung. In einer Welt, die Effizienz, äußere Erscheinung und Unabhängigkeit vergöttert, erscheint menschliche Zerbrechlichkeit oft als Skandal. Doch aus traditionell-katholischer Sicht ist Behinderung weder ein Fehler noch eine Strafe oder …
Weiterlesen »Wenn Liebe schmerzt: Familiäre Loyalitäten vs. eheliche Einheit
Einleitung: Zwischen dem Herzen, das uns aufgezogen hat, und dem Herzen, das wir gewählt haben Niemand liebt uns wie unsere Eltern. Sie haben uns das Leben geschenkt, uns mit Opfern und Hoffnungen großgezogen. Und doch kommt der Tag, an dem wir sagen müssen: „Darum verlässt der Mann Vater und Mutter …
Weiterlesen »Wenn der Schoß schweigt und die Seele schreit: Unfruchtbarkeit in der Ehe im Licht des katholischen Glaubens
Einführung Unfruchtbarkeit in der Ehe ist eines der schmerzhaftesten, stillsten und oft missverstandenen Kreuze unserer Zeit. Sie betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele, die eheliche Beziehung, den Glauben und die Hoffnung. In einer Gesellschaft, in der Produktivität und Ergebnisse oft den Wert einer Person bestimmen, kann die …
Weiterlesen »