Das Stundenbuch (auch Liturgie der Stunden genannt) und das Lektionar sind zwei liturgische Bücher, die in der katholischen Kirche verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Funktionen und Inhalte. Im Folgenden erkläre ich, worin sie sich unterscheiden:
1. Hauptfunktion
- Stundenbuch (Liturgie der Stunden):
Es ist ein Buch, das für das tägliche liturgische Gebet der Kirche verwendet wird. Sein Ziel ist es, den Gläubigen, insbesondere den Klerikern und Ordensleuten, zu helfen, den Tag durch gemeinsames oder persönliches Gebet zu heiligen. Das Stundenbuch enthält Gebete, Psalmen, Hymnen, kurze biblische Lesungen und Texte der Kirchenväter, die in einem täglichen und wöchentlichen Zyklus organisiert sind. - Lektionar:
Es ist ein liturgisches Buch, das die ausgewählten biblischen Lesungen für die Verkündigung während der Messe und anderer liturgischer Feiern enthält. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Verkündigung des Wortes Gottes in der Liturgie zu leiten, wobei es einem Lesezyklus folgt, der sich über mehrere Jahre erstreckt.
2. Inhalt
- Stundenbuch:
- Psalmen: Das Herzstück des Stundenbuchs sind die 150 Psalmen, die auf einen Vier-Wochen-Zyklus verteilt sind.
- Kurze biblische Lesungen: Kurze Abschnitte aus der Bibel, die die Psalmen begleiten.
- Gebete: Enthält Fürbitten, Antiphonen und Kollekten.
- Texte der Kirchenväter und Heiligen: Geistliche Lesungen, die das Gebet ergänzen.
- Hymnen: Liturgische Gesänge, die zu bestimmten Tageszeiten gesungen oder rezitiert werden.
- Stundengebete: Es ist in die „Stunden“ unterteilt (Laudes, Vesper, Terz, Sext, Non, Komplet und das Stundengebet der Lesungen).
- Lektionar:
- Biblische Lesungen: Enthält die vollständigen Texte der für die Messe ausgewählten biblischen Lesungen.
- Liturgische Zyklen: Die Lesungen sind in Zyklen von drei Jahren (A, B, C) für die Sonntage und zwei Jahren (I, II) für die Wochentage organisiert.
- Evangelien, Briefe und Altes Testament: Enthält Abschnitte aus den Evangelien, den Briefen der Apostel und anderen Büchern des Alten Testaments.
- Antwortpsalm: Enthält die Psalmen, die nach der ersten Lesung gesungen werden.
- Halleluja und Verse: Enthält die Gesänge, die dem Evangelium vorausgehen.
3. Verwendung in der Liturgie
- Stundenbuch:
Es wird außerhalb der Messe verwendet, hauptsächlich für das persönliche oder gemeinschaftliche Gebet. Es ist eine Form des kontinuierlichen Gebets, das den Rhythmus des Tages begleitet, vom Morgen bis zum Abend. Priester, Ordensleute und viele Laien verwenden es als Teil ihres geistlichen Lebens. - Lektionar:
Es wird ausschließlich während der Messe und anderer liturgischer Feiern verwendet. Es ist das Buch, das die Wortgottesfeier leitet, in der die biblischen Lesungen und das Evangelium verkündet werden. Es ist wesentlich für die aktive Teilnahme der Gläubigen an der Messe.
4. Zeitliche Struktur
- Stundenbuch:
Es folgt einem täglichen und wöchentlichen Zyklus, mit Variationen je nach liturgischer Zeit (Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern usw.). Die „Stunden“ werden zu bestimmten Tageszeiten gebetet (z. B. Laudes am Morgen und Vesper am Abend). - Lektionar:
Es folgt einem Dreijahreszyklus für die Sonntage und einem Zweijahreszyklus für die Wochentage. Die Lesungen sind so organisiert, dass die Gläubigen im Laufe dieser Zyklen einen großen Teil der Bibel hören und darüber meditieren können.
5. Zielgruppe
- Stundenbuch:
Es ist in erster Linie für Priester, Ordensleute und geweihte Personen bestimmt, kann aber auch von Laien verwendet werden, die ihr Gebetsleben vertiefen möchten. - Lektionar:
Es ist für die gesamte christliche Gemeinschaft bestimmt, da es ein integraler Bestandteil der Messe ist, zu der alle Gläubigen eingeladen sind.
6. Geistliche Bedeutung
- Stundenbuch:
Sein Ziel ist es, den Tag durch kontinuierliches Gebet zu heiligen und die Kirche in einem ständigen Lobpreis Gottes zu vereinen. Es ist eine Möglichkeit, das Gebot „Betet ohne Unterlass“ (1 Thessalonicher 5,17) zu leben. - Lektionar:
Sein Ziel ist es, den Glauben der Gläubigen durch die Verkündigung und Meditation des Wortes Gottes zu nähren. Es ist ein Mittel, damit die Gemeinschaft die Botschaft des Heils hören und sich davon verwandeln lassen kann.
Zusammenfassung der Hauptunterschiede
Aspekt | Stundenbuch | Lektionar |
---|---|---|
Funktion | Tägliches liturgisches Gebet | Verkündigung des Wortes während der Messe |
Inhalt | Psalmen, Hymnen, Gebete, Lesungen | Vollständige biblische Lesungen |
Verwendung | Außerhalb der Messe, im persönlichen Gebet | Während der Messe und liturgischer Feiern |
Zyklus | Täglich und wöchentlich | Drei Jahre (Sonntage), zwei Jahre (Wochentage) |
Zielgruppe | Klerus, Ordensleute und Laien | Die gesamte christliche Gemeinschaft |
Fazit
Beide Bücher, das Stundenbuch und das Lektionar, sind in der Kirche unverzichtbar, aber sie erfüllen komplementäre Funktionen. Während das Stundenbuch uns einlädt, mit dem Wort Gottes den ganzen Tag über zu beten, leitet uns das Lektionar in der Verkündigung und im Hören desselben Wortes während der Messe. Zusammen helfen sie uns, einen tieferen Glauben und eine intimere Beziehung zu Gott zu leben.