Einleitung: Der Fels, auf dem die Kirche gebaut ist Seit der Zeit Christi erkennt die Kirche im Apostel Petrus eine besondere Mission im göttlichen Heilsplan. Jesus selbst sagte zu ihm: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Pforten der Hölle werden sie nicht …
Weiterlesen »„Non Serviam“: Die Rebellion des Stolzes und der Ruf zur Demut
In der Geschichte der Menschheit gibt es nur wenige Sätze, die das Wesen der Rebellion so kraftvoll verkörpern wie „Non Serviam“, was auf Latein „Ich werde nicht dienen“ bedeutet. Dieser Ausspruch wird Lucifer zugeschrieben, als er sich gegen Gott auflehnte, und er ist zu einem Symbol für Stolz, Ungehorsam und …
Weiterlesen »JHS: Der Heilige Name Jesu, Quelle der Gnade und des Heils
Einleitung: Ein Name über alle Namen In der katholischen Tradition tragen nur wenige Abkürzungen so viel geistliche Bedeutung wie JHS. Diese Buchstaben, die auf Altären, in Kirchen und auf Andachtsgegenständen zu finden sind, sind eine Abkürzung für den Allerheiligsten Namen Jesu (Iesus Hominum Salvator, „Jesus, Retter der Menschen“). Dieser Name …
Weiterlesen »Entdecke den Katechismus bei einem Kaffee: Wie man mit Freunden über den Glauben spricht
Stellen Sie sich folgende Szene vor: Sie sitzen mit Freunden in einem Café, genießen das Aroma frisch gebrühten Kaffees und führen eine lebhafte Unterhaltung zwischen Lachen und nachdenklichen Momenten. Plötzlich kommt eine tiefgründige Frage auf: „Warum glauben Katholiken, dass Maria die Mutter aller ist?“ oder „Was sagt die Kirche über …
Weiterlesen »Der Zorn: Feind der Seele oder transformative Kraft?
Der Zorn ist eine der intensivsten und oft missverstandenen Emotionen, die wir Menschen erleben. Die katholische Tradition zählt ihn zu den sieben Todsünden und hebt sein zerstörerisches Potenzial hervor, wenn er unkontrolliert bleibt. Doch der Zorn kann auch zu einer positiven Kraft werden, wenn er von der Vernunft geleitet und …
Weiterlesen »Die Konkupiszenz: Das innere Ringen, das uns zu Gott führt
Die Konkupiszenz, ein Begriff, der außerhalb theologischer Kreise selten verwendet wird, ist ein zentraler Begriff der christlichen Tradition. Abgeleitet vom lateinischen concupiscentia, was „ungeordneter Wunsch“ bedeutet, mag er abstrakt oder fern erscheinen. Doch seine Bedeutung und Relevanz sind tief in unserer täglichen Erfahrung verwurzelt. Dieser Artikel möchte erklären, was Konkupiszenz …
Weiterlesen »Die Gnade: Das unverdiente Geschenk, das Leben verwandelt
Die Gnade ist eines der tiefgründigsten und erhabensten Konzepte der christlichen Theologie. Als unverdientes Geschenk Gottes ist sie der Motor des Heils, die Quelle des geistlichen Lebens und das Band, das uns mit dem Schöpfer verbindet. Aber was bedeutet Gnade wirklich, wie wirkt sie in unserem Leben, und warum ist …
Weiterlesen »Der Neid: Das stille Gift der Seele und der Weg zur inneren Freiheit
Der Neid, dieses subtile Gift, das sich in das menschliche Herz einschleicht, ist seit der Antike eine der verheerendsten Fallen für die Seele. In der heutigen Welt, in der soziale Medien und ständige Vergleiche dieses Laster verstärken, ist es entscheidend, seine Natur, seine Auswirkungen und die Antworten zu verstehen, die …
Weiterlesen »Der Heilige Geist: Der große Unbekannte
Im Zentrum des christlichen Glaubens steht der Heilige Geist, die dritte Person der Heiligen Dreifaltigkeit, gleichwertig in Göttlichkeit und Majestät mit dem Vater und dem Sohn. Dennoch bleibt Er für viele Gläubige „der große Unbekannte“. Oft wird Er in Gebeten und Liturgien erwähnt, doch Seine Rolle und Sein Wirken im …
Weiterlesen »Das Naturgesetz: Ein Weg zur Wahrheit und zum Gemeinwohl
Das Naturgesetz ist eines der tiefgründigsten und grundlegendsten Konzepte der katholischen Theologie. Von den Überlegungen der antiken griechischen Philosophen bis hin zu seiner systematischen Entwicklung in den Werken des heiligen Thomas von Aquin hat das Naturgesetz der Menschheit als Wegweiser zum Gemeinwohl, zur Gerechtigkeit und zur endgültigen Erfüllung in Gott …
Weiterlesen »