Einleitung: Ein Name über alle Namen
In der katholischen Tradition tragen nur wenige Abkürzungen so viel geistliche Bedeutung wie JHS. Diese Buchstaben, die auf Altären, in Kirchen und auf Andachtsgegenständen zu finden sind, sind eine Abkürzung für den Allerheiligsten Namen Jesu (Iesus Hominum Salvator, „Jesus, Retter der Menschen“). Dieser Name ist nicht nur eine bloße Ansammlung von Buchstaben, sondern eine unerschöpfliche Quelle der Gnade, des Schutzes und des Heils für diejenigen, die ihn mit Glauben anrufen.
Der heilige Paulus drückt es in seinem Brief an die Philipper auf erhabene Weise aus:
„Darum hat ihn auch Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der über allen Namen ist, damit im Namen Jesu jedes Knie sich beuge – im Himmel, auf der Erde und unter der Erde – und jede Zunge bekenne: Jesus Christus ist der Herr – zur Ehre Gottes, des Vaters.“ (Philipper 2,9-11).
Diese Stelle offenbart die Größe des Namens Jesu und seine erlösende Kraft. Doch was bedeutet JHS heute im Leben eines Katholiken wirklich? Wie können wir nach seiner Bedeutung leben?
Die Kraft des Namens Jesu: Bedeutung und Symbolik
Die Verehrung des Namens Jesu hat tiefe Wurzeln in der Heiligen Schrift und in der Tradition der Kirche. Jesus ist nicht nur ein Name, sondern eine Offenbarung der Identität und der Mission des Sohnes Gottes.
1. Ursprung und Bedeutung von JHS
Die Abkürzung JHS stammt aus dem Griechischen ΙΗΣ und stellt die ersten Buchstaben des Namens Jesu auf Griechisch (ΙΗΣΟΥΣ, Iesous) dar. Mit der Zeit wurde diese Abkürzung in der lateinischen Tradition als Iesus Hominum Salvator (Jesus, Retter der Menschen) interpretiert.
Seit dem Mittelalter wurde diese Verehrung von großen Heiligen wie dem heiligen Bernhard von Clairvaux und dem heiligen Bernhardin von Siena gefördert. Letzterer verbreitete das Monogramm JHS auf Bannern und Wappen und betonte die Macht und Kraft des Namens Jesu, Gläubige zu schützen und zu segnen.
Der Name Jesu in der Heiligen Schrift
Vom Engel Gabriel bis zur apostolischen Verkündigung nimmt der Name Jesu eine zentrale Stellung im Heilsplan Gottes ein.
- Der von Gott gegebene Name: „Sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“ (Matthäus 1,21).
- Kraft, Wunder zu wirken: Die Apostel heilten Kranke und trieben Dämonen im Namen Jesu aus (Apostelgeschichte 3,6; Markus 16,17).
- Der Name, der ewiges Leben schenkt: „Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen.“ (Apostelgeschichte 4,12).
Der Name Jesu bezeichnet nicht nur die zweite Person der Heiligsten Dreifaltigkeit, sondern ist auch ein Kanal für Kraft, Segen und Heil.
JHS in der katholischen Spiritualität
Die Verwendung des JHS-Monogramms im christlichen Leben ist nicht nur eine Andachtspraxis, sondern auch eine Quelle des geistlichen Wachstums.
1. Den Namen Jesu mit Glauben anrufen
Der Katechismus der Katholischen Kirche lehrt:
„Der Name Jesus ist das Herzstück des christlichen Gebets. Alle liturgischen Gebete enden mit der Formel ‚durch unseren Herrn Jesus Christus‘. Der Heilige Name ist der einzige, der die Gegenwart enthält, die er bedeutet.“ (KKK 2666).
Den Namen Jesu mit Glauben und Hingabe anzurufen, hilft uns:
- Geistlichen Schutz vor Versuchungen und Angriffen des Bösen zu erhalten.
- Kraft und Gnade in Zeiten der Not zu erbitten.
- Sünden zu sühnen und Ablässe zu gewinnen (laut Tradition kann das andächtige Aussprechen von „Jesus“ einen Teilablass erlangen).
2. Die Verehrung des Heiligen Namens in der Geschichte
- Der heilige Bernhardin von Siena (15. Jahrhundert) verbreitete die Verehrung des Heiligen Namens und förderte die Verwendung des JHS-Monogramms auf Bannern als Aufruf zur Umkehr und zum Frieden.
- Der heilige Franz von Sales riet seinen Gläubigen, den Namen Jesu in ihr Herz einzugravieren und ihn ständig als Stoßgebet zu wiederholen.
Auch heute können wir diese Verehrung erneuern, indem wir den Namen Jesu in unseren Gedanken, Worten und Taten bewahren.
Wie man die Verehrung von JHS im Alltag praktiziert
Über seine theologische Bedeutung hinaus sollte die Verehrung des Namens Jesu unser tägliches Leben prägen. Hier einige Möglichkeiten:
1. Das Jesusgebet sprechen
Ein einfaches, aber kraftvolles Gebet ist das wiederholte andächtige Aussprechen von:
„Jesus, Jesus, Jesus, erbarme dich meiner.“
Dieses kurze Gebet hilft uns, unsere Gedanken auf Christus zu richten und seine Gegenwart in jedem Moment des Tages zu suchen.
2. Den Namen Jesu im geistlichen Kampf verwenden
Wenn wir Angst, Bedrängnis oder Versuchung verspüren, reicht es aus, mit Glauben den Namen Jesu anzurufen, um Kraft zu finden. Der heilige Paulus sagt:
„Alles, was ihr tut in Wort oder Werk, das tut im Namen des Herrn Jesus.“ (Kolosser 3,17).
3. Das JHS-Monogramm im eigenen Zuhause platzieren
Ein Bild mit JHS im Haus zu haben, ist eine Möglichkeit, sich an die zentrale Stellung Christi in unserer Familie zu erinnern und um seinen Segen für unser Zuhause zu bitten.
4. Den Namen Jesu im Alltag betrachten
Wie die alten Mönche und großen Heiligen können wir den Namen Jesu in unserem Inneren wiederholen, während wir arbeiten, reisen oder Schwierigkeiten begegnen.
Fazit: Ein Name, der das Leben verändert
Der Heilige Name Jesu ist ein göttliches Geschenk an die Menschheit. Er ist nicht nur ein Titel, sondern eine lebendige Realität, die uns mit Gott verbindet, uns vor dem Bösen schützt und uns Zugang zur Gnade schenkt.
Der heilige Alfons Maria von Liguori sagte:
„Der Name Jesu in der Mund eines Sünders macht ihn zum Heiligen; im Mund eines Heiligen vermehrt er seine Heiligkeit.“
Heute, mehr denn je, in einer Welt voller Angst und Unruhe, können wir Frieden im Namen Jesu finden. Machen wir JHS zum Mittelpunkt unseres Lebens, indem wir es mit Liebe, Ehrfurcht und Vertrauen anrufen.
Und du, wie kannst du heute beginnen, die Verehrung des Heiligen Namens Jesu zu leben?