Einführung: Was bedeutet „Deus Vult“? „Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn es hat eurem Vater gefallen, euch das Reich zu geben“ (Lukas 12,32). Diese Worte Christi gewinnen besondere Bedeutung, wenn wir über den Sinn von Deus Vult („Gott will es“) nachdenken – ein Ausdruck, der die völlige Hingabe an den göttlichen Willen …
Weiterlesen »Die neue Häresie, die sich als „Liebe und Toleranz“ tarnt (und sie ist in den sozialen Medien)
Wir leben in einer Zeit, in der die Sprache der Liebe und Toleranz zur Fahne einer neuen Form des moralischen Relativismus geworden ist. Unter dem Deckmantel von Freundlichkeit, Verständnis und „nicht urteilen“ dringt diese Ideologie in die Gesellschaft, die Kirchen und insbesondere in die sozialen Medien ein. Sie präsentiert sich …
Weiterlesen »Die digitale Sünde, die wir täglich begehen, ohne es zu merken: Verleumdung im Internet nach der katholischen Moral
Einführung: Ein unsichtbares Übel in unseren Händen Wir leben in einer beispiellosen Zeit: Mit einem einzigen Klick können wir mit jemandem auf der anderen Seite der Welt kommunizieren, auf jahrhundertelanges angesammeltes Wissen zugreifen und unsere Ideen in Sekundenschnelle verbreiten. Aber diese Macht bringt eine große moralische Verantwortung mit sich, besonders …
Weiterlesen »Die neue digitale Häresie, die der Vatikan bekämpft (und die Sie vielleicht begehen)
Einführung: Was ist technologischer Gnostizismus? In einer Welt, in der die Technologie rasant voranschreitet – wo künstliche Intelligenz Lösungen für alle unsere Probleme verspricht und soziale Medien zum neuen Altar der Anbetung werden – ist eine gefährliche spirituelle Verzerrung entstanden: der technologische Gnostizismus. Diese moderne Häresie, die der Vatikan in Dokumenten …
Weiterlesen »Das geweihte Leben: Die Welt für Gott aufgeben im 21. Jahrhundert
Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums ist das geweihte Leben ein radikales Zeugnis des Evangeliums. Diejenigen, die diese Berufung wählen, verzichten auf die Güter und Freuden der Welt, um ausschließlich für Gott zu leben, nach dem Vorbild Christi. Aber was bedeutet es wirklich, „die Welt aufzugeben“? Bedeutet das, die Gesellschaft, …
Weiterlesen »Priesterliche Ausbildung: Geistliche Führer für die Zukunft der Kirche formen
In einer zunehmend komplexen Welt ist die katholische Priesterausbildung eine der wichtigsten Aufgaben der Kirche. Ein Priester ist nicht nur ein spiritueller Führer, sondern auch ein moralischer Wegweiser, eine Quelle des Trostes in Zeiten der Not und ein lebendiges Zeugnis der Liebe Christi. Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, wie diese spirituellen …
Weiterlesen »Evangelisieren in Zeiten der „Cancel Culture“: Katholiksein in einer gespaltenen Welt
In einer Zeit, in der soziale Medien globale Gespräche prägen und Meinungsverschiedenheiten schnell in öffentliche Konflikte eskalieren, stehen Katholiken vor einer dringenden Herausforderung: Wie können wir das Evangelium in einer Welt verkünden, die von Polarisierung und der sogenannten „Cancel Culture“ geprägt ist? Dieses Phänomen, das sich durch die öffentliche Ablehnung …
Weiterlesen »Die Rolle der Laien in der Mission der Kirche heute
Wenn wir über die Rolle der Laien in der Mission der Kirche sprechen, betreten wir ein Thema von großer Bedeutung und Tiefe – nicht nur für die katholische Gemeinschaft, sondern für die ganze Welt. In einer Zeit, in der kulturelle, soziale und spirituelle Herausforderungen immer komplexer werden, sind die Laien …
Weiterlesen »Evangelisierung in den sozialen Medien: Ein Aufruf zur Mission in der digitalen Welt
Einführung: Ein neues Areopag Evangelisierung war seit jeher eine grundlegende Mission für Christen. Die ersten Jünger Jesu teilten Seine Botschaft leidenschaftlich, oft an öffentlichen Orten wie Plätzen, Märkten und Tempeln. Heute leben wir in einer Zeit, in der sich die öffentlichen Räume verändert haben: Der Areopag des heiligen Paulus, der …
Weiterlesen »Warum hat die katholische Kirche so strenge Regeln? – Die Moral und die Lehren des Glaubens verstehen
In der heutigen Welt, in der die individuelle Freiheit oft als höchster Wert angesehen wird, erscheinen die Lehren und Regeln der katholischen Kirche manchmal übermäßig streng oder sogar veraltet. Doch hinter jedem Lehrsatz, jeder Richtlinie und jedem Aufruf, auf eine bestimmte Weise zu leben, steht eine tiefe Geschichte, eine reiche …
Weiterlesen »