Engel sind eine der faszinierendsten Wahrheiten des katholischen Glaubens, aber auch eine der am meisten missverstandenen. In einer Welt, die zwischen Skepsis und Besessenheit vom Übernatürlichen schwankt, haben viele die wahre christliche Perspektive auf diese geistigen Wesen verloren. Wer sind Engel wirklich? Warum ist ihre Anwesenheit in der Bibel immer mit den Worten „Fürchte dich nicht“ verbunden? Spielen sie heute noch eine Rolle in unserem Leben?
Begleite mich auf dieser tiefgehenden und aufschlussreichen Reise, um die Wahrheit über Engel, ihren Ursprung, ihre Mission in der Heilsgeschichte und ihre Bedeutung in unserer Zeit zu entdecken.
1. Was sind Engel? Eine ewige Wahrheit
Das Wort „Engel“ stammt aus dem Griechischen ángelos und bedeutet „Bote“. Engel sind reine Geistwesen, die von Gott erschaffen wurden, um Ihn zu preisen und Ihm zu dienen. Der Katechismus der katholischen Kirche sagt uns:
„Die Existenz nichtkörperlicher geistiger Wesen, die die Heilige Schrift gewöhnlich Engel nennt, ist eine Glaubenswahrheit.“ (KKK 328)
Sie sind reale Wesen, keine bloßen Symbole oder Metaphern. Ihre Natur ist rein geistig, was bedeutet, dass sie keinen Körper haben, aber in sichtbarer Form erscheinen können, wenn Gott es zulässt.
2. Engel in der Bibel: Boten Gottes und Überbringer des Friedens
Von der Genesis bis zur Offenbarung tauchen Engel immer wieder in der Heilsgeschichte auf und erfüllen entscheidende Missionen. Schauen wir uns einige Beispiele an:
A. Engel im Alten Testament
- Der Engel, der Abrahams Hand aufhält (Genesis 22,11-12). Als Abraham im Begriff ist, Isaak zu opfern, hält ein Engel ihn zurück und bestätigt seinen Glauben.
- Der Engel, der Israel führt (Exodus 23,20). Gott verspricht, einen Engel vor Israel herzusenden, um es auf dem Weg ins Gelobte Land zu beschützen.
- Der Engel im brennenden Dornbusch (Exodus 3,2). Mose empfängt Gottes Ruf durch einen Engel, der ihm im brennenden Dornbusch erscheint.
B. Engel im Neuen Testament
- Der Erzengel Gabriel und die Verkündigung (Lukas 1,26-38). Maria erhält die Botschaft, dass sie die Mutter des Erlösers sein wird.
- Engel bei der Geburt Jesu (Lukas 2,8-14). Die Hirten in Bethlehem erhalten die Nachricht von der Geburt des Messias durch einen himmlischen Chor.
- Der Engel, der Jesus in Getsemani stärkt (Lukas 22,43). Während seines Leidens vor der Passion tröstet ein Engel Christus.
- Der Engel bei der Auferstehung (Matthäus 28,5-6). Ein Engel verkündet den Frauen, dass Jesus auferstanden ist.
Jede dieser Erscheinungen trägt eine wesentliche Botschaft: Gott ist in der Geschichte gegenwärtig, und Seine Engel sind da, um uns zu führen.
3. „Fürchte dich nicht“: Der Schlüssel zur Engelsbotschaft
Hast du bemerkt, dass jedes Mal, wenn ein Engel in der Bibel erscheint, er zuerst sagt: „Fürchte dich nicht“?
- Zu Maria: „Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast Gnade bei Gott gefunden.“ (Lukas 1,30)
- Zu den Hirten in Bethlehem: „Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude.“ (Lukas 2,10)
- Zu Zacharias: „Fürchte dich nicht, Zacharias! Dein Gebet ist erhört worden.“ (Lukas 1,13)
Diese Botschaft ist kein Zufall. Engel spiegeln den Frieden Gottes wider und erinnern uns daran, dass Er alles unter Kontrolle hat. In Zeiten der Angst und Unsicherheit ist ihre Gegenwart eine Erinnerung daran, dass der Herr mit uns ist.
4. Sind Engel heute noch bei uns?
Manche glauben, dass Engel nur Teil der biblischen Geschichte waren, aber die Kirche lehrt uns, dass sie weiterhin in unserem Leben wirken.
- Jeder Mensch hat einen Schutzengel. Jesus selbst sagt:
„Seht zu, dass ihr keinen dieser Kleinen verachtet! Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel schauen allezeit das Angesicht meines Vaters im Himmel.“ (Matthäus 18,10)
- Engel schützen uns im geistlichen Kampf. Der heilige Paulus erinnert uns daran, dass unser Kampf nicht nur gegen das Fleisch ist, sondern gegen „die Mächte, die Gewalten, die Beherrscher dieser finsteren Welt“ (Epheser 6,12). Engel helfen uns in diesem Kampf.
- Erscheinungen von Engeln bei Heiligen. Im Laufe der Geschichte haben viele Heilige von der Gegenwart der Engel in ihrem Leben berichtet. Der heilige Pater Pio hatte eine besondere Beziehung zu seinem Schutzengel und sagte:
„Ruft eure Schutzengel an. Sie sind viel mehr bereit, euch zu helfen, als ihr es seid, ihre Hilfe zu empfangen.“
5. Wie können wir im Einklang mit den Engeln leben?
Die Gegenwart der Engel in unserem Leben ist nicht nur ein theologisches Konzept, sondern eine Realität, die wir erfahren können, wenn wir unser Herz für Gott öffnen. Hier sind einige Wege, um mit ihnen in Verbindung zu bleiben:
A. Gebet zum Schutzengel
Schon als Kinder lernen wir dieses Gebet:
„Engel Gottes, mein Beschützer,
den des Herrn Liebe mir anvertraut hat,
stehe mir heute zur Seite,
zu leiten, zu bewahren, zu führen und zu regieren.“
Dieses einfache Gebet erinnert uns daran, dass unser Engel immer bei uns ist.
B. Ihre Hilfe im geistlichen Kampf erbitten
Engel sind unsere Verbündeten im Kampf gegen die Sünde. Ihre Hilfe zu erbitten, stärkt unseren Glauben.
C. Ohne Angst leben, im Vertrauen auf Gottes Vorsehung
Die beständige Botschaft der Engel in der Bibel ist „Fürchte dich nicht“. Wenn wir an Gott glauben, können wir mit Zuversicht leben, in dem Wissen, dass Er uns führt.
Fazit: Eine Erinnerung an die Hoffnung
Engel sind viel mehr als dekorative Figuren oder Mythen der Vergangenheit. Sie sind Gottes Boten, Beschützer in unserem täglichen Leben und Erinnerungen daran, dass der Herr uns niemals verlässt.
Wenn du heute Herausforderungen, Sorgen oder Ängste hast, erinnere dich an das, was sie Maria, den Hirten und so vielen anderen gesagt haben: Fürchte dich nicht. Gott ist mit dir.
Also, das nächste Mal, wenn du Angst verspürst, sprich diese Worte mit Glauben und bitte deinen Engel, dich zu begleiten. Du bist nicht allein. Der ganze Himmel wacht über dich.