Die Uhr der Passion: Vom Letzten Abendmahl bis zur Grablegung – Der Kreuzweg unseres Erlösers Stunde für Stunde

Das Drama des Leidens Christi ist nicht nur eine ferne Erinnerung, sondern das Herzstück unseres katholischen Glaubens – ein Geheimnis göttlicher Liebe, offenbart in jedem Blutstropfen und jedem schmerzvollen Schritt auf dem Weg nach Golgota. Die Kirche, unsere Mutter und Lehrmeisterin, hat jedes Moment des Karfreitags stets in Ehrfurcht und Trauer betrachtet, beginnend bereits am Donnerstagabend, als Jesus die Eucharistie einsetzte und sich für uns hingab.

Nachfolgend finden Sie einen detaillierten, stundenweisen Bericht über die Ereignisse, die das Heil der Menschheit bewirkten. Möge dieser Leitfaden uns helfen, unseren Erlöser auf seinem Kreuzweg zu begleiten und unsere Leiden mit den seinen zu vereinen.


Gründonnerstag: Die Stunde der Eucharistischen Liebe

🔹 18:00 Uhr – Das Letzte Abendmahl

  • Jesus feiert das jüdische Pascha mit den Zwölf im Abendmahlssaal.
  • Einsetzung der Eucharistie„Nehmet und esset, das ist mein Leib… das ist mein Blut“ (Mt 26,26-28).
  • Fußwaschung: Eine Lektion in Demut und Dienstbereitschaft.
  • Feierliche Ankündigungen: Judas‘ Verrat (Joh 13,21) und Petrus‘ Verleugnung (Lk 22,34).
  • Abschiedsrede„Liebet einander, wie ich euch geliebt habe“ (Joh 13,34).

🔹 20:00 Uhr – Der Weg nach Getsemani

  • Jesus und die Apostel singen die Hallel-Psalmen und gehen zum Ölberg.
  • Prophezeiung über die Zerstreuung der Jünger: „Schlagt den Hirten, und die Schafe werden sich zerstreuen“ (Mk 14,27).

🔹 22:00 Uhr – Todesangst im Garten

  • Qualvolle Gebete„Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir“ (Lk 22,42).
  • Blutschweiß (Lk 22,44): Zeichen seiner inneren Qual.
  • Die Jünger schlafen: „Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallet“ (Mt 26,41).

🔹 00:00 Uhr – Verhaftung und Verrat

  • Judas kommt mit Soldaten und verrät ihn mit einem Kuss (Mt 26,48-49).
  • Jesus wird festgenommen; Petrus schlägt Malchus das Ohr ab (Joh 18,10).
  • Die Jünger fliehen (Mk 14,50).

Karfreitag: Die Stunde der Finsternis

Nacht – Die Ungerechten Prozesse

🔹 00:30 Uhr – Verhör vor Hannas

  • Hannas (ehemaliger Hohepriester) verhört ihn unrechtmäßig. Jesus wird für eine wahrheitsgemäße Antwort geschlagen (Joh 18,22).

🔹 01:30 Uhr – Prozess vor Kaiphas und dem Sanhedrin

  • Falsche Zeugen belasten ihn (Mt 26,60).
  • Jesus bekennt sich als Messias: „Du sagst es“ (Mt 26,64).
  • Wegen Gotteslästerung zum Tod verurteilt, wird er angespuckt und geschlagen (Mk 14,65).

🔹 03:00 Uhr – Petrus‘ Verleugnungen

  • Petrus verleugnet Jesus dreimal vor dem Hahnenschrei (Lk 22,61).
  • Jesu Blick: Petrus weint bitterlich (Mt 26,75).

🔹 05:00 Uhr – Formelles Todesurteil

  • Bei Tagesanbruch bestätigt der Sanhedrin das Todesurteil (Mk 15,1).

Morgen – Verspottung und Geißelung

🔹 06:00 Uhr – Erste Verhandlung vor Pilatus

  • Wegen Aufruhrs angeklagt (Lk 23,2). Pilatus findet keine Schuld (Joh 18,38).
  • Zu Herodes Antipas gesandt (Lk 23,7).

🔹 07:00 Uhr – Jesus vor Herodes

  • Herodes verspottet ihn und schickt ihn zurück zu Pilatus (Lk 23,11).

🔹 08:00 Uhr – Zweite Verhandlung vor Pilatus

  • Pilatus will ihn freilassen, doch das Volk wählt Barabbas (Joh 18,40).
  • Geißelung und Dornenkrönung (Joh 19,1-3).
  • „Ecce Homo“ (Joh 19,5). Die Menge schreit: „Kreuzige ihn!“

Mittag – Der Kreuzweg

🔹 09:00 Uhr – Verurteilung und Via Dolorosa

  • Pilatus wäscht seine Hände (Mt 27,24). Jesus trägt das Kreuz.
  • Begegnungen:
    • Die Jungfrau Maria (Stabat Mater).
    • Veronika wischt ihm das Gesicht ab.
    • Simon von Cyrene hilft beim Tragen (Mk 15,21).
    • Frauen von Jerusalem weinen (Lk 23,28).

Kreuzigung und Tod

🔹 12:00 Uhr (Sechste Stunde) – Ans Kreuz geschlagen

  • Zwischen zwei Räubern gekreuzigt (Lk 23,33).
  • Sieben Worte:
    1. „Vater, vergib ihnen“ (Lk 23,34).
    2. „Heute wirst du mit mir im Paradies sein“ (Lk 23,43).
    3. „Frau, siehe dein Sohn“ (Joh 19,26-27).
    4. „Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt 27,46).
    5. „Mich dürstet“ (Joh 19,28).
    6. „Es ist vollbracht“ (Joh 19,30).
    7. „Vater, in deine Hände empfehle ich meinen Geist“ (Lk 23,46).

🔹 15:00 Uhr (Neunte Stunde) – Tod des Erlösers

  • Letzter Schrei und Hingabe des Geistes (Mk 15,37).
  • Wunderzeichen:
    • Finsternis über dem Land (Mt 27,45).
    • Zerrissener Tempelvorhang (Mk 15,38).
    • Erdbeben und Auferstehung von Heiligen (Mt 27,51-53).
  • Bekenntnis des Hauptmanns„Wahrlich, dieser war Gottes Sohn“ (Mk 15,39).

Karfreitag Nachmittag – Die Grablegung

🔹 16:00 Uhr – Kreuzabnahme

  • Josef von Arimathäa und Nikodemus nehmen den Leichnam ab (Joh 19,38-39).
  • Pietà: Die Jungfrau Maria empfängt ihren toten Sohn.

🔹 17:30 Uhr – Grablegung

  • Mit Myrrhe und Aloe gesalbt, in ein reines Leinentuch gehüllt (Joh 19,40).
  • In ein neues Grab gelegt (Mt 27,60).
  • Heilige Stille: Der Karsamstag beginnt.

Schluss: Die Liebe bis zur Vollendung

Diese Uhr der Passion ist nicht nur ein Zeitplan, sondern eine Einladung, in das Geheimnis der Liebe einzutauchen, die „bis zur Vollendung liebte“ (Joh 13,1). Jede Wunde, jedes Wort, jedes Schweigen Christi ruft uns zur Umkehr und völligen Hingabe.

Zur Betrachtung:

  • „Was hätte ich noch für dich tun können, das ich nicht getan habe?“ (Jes 5,4).
  • „Durch deine heiligen Wunden, rette uns, o Herr.“

Indem wir diese heiligen Stunden durchgehen, mögen unsere Herzen mit dem seinen vereint werden, damit wir lernen, so zu lieben, wie er uns geliebt hat. O Kreuz, du einziger edler Baum! 🌿✝️

Über catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Auch ansehen

Die deutschen Palmesel: Der vergessene Ursprung der Karwoche

Einleitung: Ein hölzerner Esel und ein jahrhundertealtes Geheimnis In vielen Städten der Welt beginnt die …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: catholicus.eu