Warum viele wahrnehmen, dass sie immer weniger katholisch ist**
In den letzten Jahren ist das Wort „Synodalität“ zu einem der meistgehörten Begriffe in Dokumenten, Reden und kirchlichen Versammlungen geworden. Für einige stellt es eine Chance zur Erneuerung dar. Für andere eine ernsthafte Quelle der Besorgnis. Und für viele Gläubige, die die Tradition lieben, stellt sich eine unvermeidliche Frage:
Wird die synodale Kirche immer weniger wirklich katholisch?
Dies ist keine leichte Frage. Sie entspringt der Liebe, nicht der Angst. Dem Wunsch nach Treue, nicht nach Rebellion. Und vor allem einer tiefen Sehnsucht: dass die Kirche diejenige bleibt, die Christus gegründet hat – nicht die, die sich die Welt wünscht.
Begleite mich auf diesem Weg, der darauf abzielt, zu erleuchten, zu bilden und dir zu helfen, klar zu unterscheiden.
🕊️ 1. Was bedeutet es wirklich, katholisch zu sein?
Katholisch zu sein ist kein sentimentales Etikett und keine kulturelle Zugehörigkeit.
Es ist eine theologische, historische und übernatürliche Realität.
Katholisch sein bedeutet:
- Einen einzigen Glauben zu bekennen, der sich nicht verändert.
- Teil einer einzigen Kirche zu sein, die von Christus gegründet wurde, nicht von Ausschüssen.
- Unter einer einzigen Autorität zu leben: dem Papst und den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm.
- Eine Tradition zu verteidigen, die lebendig ist, aber nicht nach Umfragen angepasst werden kann.
- In der Wahrheit zu gehen, nicht in der Meinung.
Wie uns der heilige Paulus erinnert:
„Doch selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein anderes Evangelium verkündigten als das, welches wir euch verkündet haben – er sei verflucht!“
(Gal 1,8)
Eine Kirche, die sich der Welt anpasst, verliert ihre Fähigkeit, sie zu retten.
🧭 2. Was ist Synodalität? Theorie und Praxis
In ihrem Ursprung ist Synodalität nichts Schlechtes.
„Synode“ bedeutet gemeinsam gehen. Ein wunderschöner Gedanke, wenn er in die hierarchische Struktur integriert ist, die Christus gewollt hat.
Das heutige Problem besteht jedoch darin, dass viele moderne Verfechter der Synodalität:
- sie als eine spirituelle Demokratie darstellen, in der über die Lehre abgestimmt werden könne,
- soziopolitische Meinungen mit dem Glauben vermischen,
- die Idee fördern, die Kirche müsse der Welt zuhören mehr als Christus,
- die Autorität des Lehramtes verwischen,
- und eine horizontale statt einer vertikalen Kirche aufbauen.
Die Gefahr ist klar:
Teilnahme wird mit Autorität verwechselt, Zuhören mit Relativismus, Dialog mit Verzicht.
⚠️ 3. Warum sagen viele Gläubige: „Die synodale Kirche ist weniger katholisch“?
Hier einige berechtigte Gründe:
1. Weil fest definierte Wahrheiten infrage gestellt werden
Themen wie:
- Sexualmoral,
- Sakramente,
- Priestertum,
- Liturgie,
- Identität des kirchlichen Amtes…
…die bereits vom Lehramt definiert sind, werden als „offene Fragen“ präsentiert.
Doch geoffenbarte Wahrheit steht nicht zur Abstimmung.
2. Weil Gefühl über die Lehre gestellt wird
Eine Kirche, die das „Zuhören“ über die Wahrheit stellt, behandelt den Glauben irgendwann wie ein menschliches Konstrukt.
3. Weil die geistliche Autorität geschwächt wird
Wenn die Kirche nach Art einer Meinungsversammlung funktioniert – wozu dient dann das Lehramt?
4. Weil die Identität verwässert wird
Die Kirche hört auf, Christus zu verkünden, und beginnt stattdessen über:
- gefühlsgesteuerte Ökologie,
- Soziologie,
- Psychologie,
- politischen Aktivismus
zu sprechen.
Alles gute Anliegen…
aber nicht ihre Hauptaufgabe.
5. Weil die Tradition an den Rand gedrängt wird
Alles, was nach Kontinuität, Lehre, traditioneller Liturgie und moralischer Klarheit klingt, wird als „rigide“ bezeichnet.
Doch Christus war nicht zweideutig.
Der Glaube auch nicht.
📜 4. Ein kurzer historischer Blick
Es ist nicht das erste Mal, dass die Kirche interne Spannungen zwischen:
- Treue
- Anpassung
durchlebt.
Es geschah bei:
- den Arianern,
- den Protestanten,
- den Modernisten,
- den Jansenisten.
Und die treue Kirche hat immer gesiegt.
Aber stets zu einem Preis:
Verwirrung unter den Gläubigen.
Heute erleben wir eine neue Variante des Modernismus:
eine fließende, emotionale, subjektive Spiritualität…
die versucht, sich „zur Welt zu öffnen“, aber Gefahr läuft, ihre Seele zu verlieren.
🔥 5. Die Wahrheit ändert sich nicht: der theologische Grund
Jesus Christus hat eine sichtbare und hierarchische Kirche gegründet, mit der Autorität zu lehren, zu heiligen und zu leiten.
Jesus sagte nicht:
„Fragt, was die Mehrheit denkt.“
Er sagte:
„Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen.“
(Mt 24,35)
Die Kirche erfindet die Wahrheit nicht:
sie bewahrt sie.
Die Kirche passt das Evangelium nicht an:
sie verkündet es.
Die Kirche konsultiert keine Umfragen:
sie hört auf den Heiligen Geist, der sich niemals widerspricht.
🛡️ 6. Wie man in Zeiten der Verwirrung treu bleibt
Hier beginnt der pastorale und praktische Teil:
was du heute tun kannst, um standhaft zu bleiben.
✅ 1. Kehre zu den Quellen zurück
- tägliches Evangelium
- Katechismus
- Kirchenväter
- traditionelle Lehre
Diese Quellen ändern sich nicht.
✅ 2. Stärke dein sakramentales Leben
- häufige Beichte
- Messe mit Hingabe
- eucharistische Anbetung
- täglicher Rosenkranz
Eine betende Kirche verirrt sich nie.
✅ 3. Unterweise dein Gewissen – nicht deine Meinung
Ein christliches Gewissen wird nicht aus Gefühlen geformt, sondern aus solider Bildung.
✅ 4. Unterscheide doppeldeutige Reden
Nicht jede „Neuheit“ kommt vom Heiligen Geist.
Manchmal kommt sie vom Geist der Welt.
✅ 5. Suche treue Priester
Nicht perfekte – treue.
✅ 6. Bewahre die Liebe, auch im Streit
Treue ist nicht Aggressivität.
Die Wahrheit ohne Liebe zu verteidigen verzerrt die Wahrheit.
✅ 7. Verlasse die Kirche nicht
Wenn der Sturm kommt, besteht die Lösung nicht darin, über Bord zu springen –
sondern dort zu bleiben, wo Christus ist.
📘 Theologisch–pastoraler Praxisleitfaden
Um die katholische Wahrheit in Zeiten synodaler Verwirrung zu leben
1. Grundregel der Theologie:
Alles, was im Widerspruch steht zu:
- der Schrift,
- der Tradition,
- definierten Dogmen,
- dem beständigen Lehramt…
kann nicht vom Heiligen Geist stammen.
2. Zentrale pastorale Frage:
Führt mich das näher zu Christus und zum Gnadenleben…
oder macht es mich einfach nur bequemer in der Welt?
3. Regel der geistlichen Unterscheidung:
Alles, was die Wahrheit verwässert, ist stets verdächtig.
Alles, was den Glauben, die Reinheit, den Gehorsam und die Heiligkeit stärkt… stammt von Gott.
4. Regel für den Alltag:
Kleine Dinge mit großer Treue tun:
- das eigene Haus segnen
- als Familie beten
- den Glauben ohne Angst lehren
- kohärent leben
- ein stilles und festes Zeugnis sein
5. Regel der Hoffnung:
Die Kirche durchlebt immer wieder Krisen…
aber Christus verlässt seine Braut niemals.
⭐ Schlussfolgerung:
Heute katholisch zu sein, ist ein Akt des Mutes… und der Liebe
Vielleicht scheint die synodale Kirche, so wie sie manche darstellen, weniger katholisch zu sein.
Aber die Kirche Christi bleibt katholisch, heilig und apostolisch.
Unverändert in ihrer Wahrheit, auch wenn manche sie verwässern möchten.
Deine Mission ist es nicht, von außen zu kritisieren, sondern innen treu zu bleiben.
Licht zu sein, wenn es dunkel wird.
Fest zu sein, wenn Verwirrung herrscht.
Demütig zu sein, wenn andere schreien.
Und vor allem…
Wirklich katholisch zu sein – nicht katholisch nach Mode.
Denn am Ende wird Christus keine Umfragen verlangen.
Er wird nach Treue fragen.