Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Märtyrer der Vendée: Der katholische Holocaust, den die Welt nicht vergessen darf – Blut, Glaube und eine ewige Lehre für unsere Zeit

Einführung: Eine verschwiegene Geschichte, ein unerschütterlicher Glaube

In weltgeschichtlichen Büchern wird die Französische Revolution oft als Freiheitskampf gegen Unterdrückung dargestellt. Doch es gibt ein blutiges Kapitel, das selten erwähnt wird: der Völkermord in der Vendée, wo zehntausende Katholiken – Männer, Frauen und Kinder – allein für das „Verbrechen“ ermordet wurden, Gott und der Kirche treu zu bleiben.

Dies ist nicht nur ein historischer Bericht, sondern ein Spiegel für unsere Zeit, in der der Glaube unter neuen Vorwänden wieder verfolgt wird. Die Märtyrer der Vendée sind nicht umsonst gestorben: Ihr Blut ist der Samen der Heiligkeit und ihr Zeugnis ein Kompass für heutige Katholiken.


I. Der Ursprung der Verfolgung: Als die Revolution Gott den Krieg erklärte

Die Französische Revolution (1789) war nicht nur ein politischer Umsturz, sondern eine Rebellion gegen die göttliche und natürliche Ordnung. Unter dem Motto „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wurde der König hingerichtet, Kirchen geschändet und der Kult der Vernunft eingeführt, der Gottes Altar durch den Altar des Menschen ersetzte.

1793 beschloss der Nationalkonvent die Massenaushebung (Zwangsrekrutierung) für den Krieg gegen europäische Mächte. Doch im Vendée, einer tief katholischen und royalistischen Region, weigerten sich die Menschen, ihre Söhne für ein vom Glauben abgefallenes Regime kämpfen zu lassen.

Die Antwort der Revolutionsregierung war brutal: „Vernichtet die barbarischen Vendéer… Kein Rebell darf am Leben bleiben“ (Befehl des Konvents, 1793). So begann der erste ideologische Völkermord der Neuzeit.


II. Der Vendée-Krieg: Bauern als Kreuzfahrer und die Armee des Heiligsten Herzens

Die Vendéer waren keine Berufssoldaten. Es waren Bauern, Priester, treue Adelige und ganze Familien, die unter dem Ruf „Für Gott und den König!“ aufstanden. Sie trugen das Heiligste Herz Jesu auf ihre Kleider gestickt und empfingen vor jedem Kampf den Segen begleitender Priester.

Schlüsselschlachten:

  • Cholet (1793): Niederlage der Vendéer, doch ihr Geist blieb ungebrochen.
  • Le Mans (1793): Tausende Zivilisten massakriert, darunter Kinder.
  • Nantes: Massenertränkungen in der Loire („Noyaden“), wo Priester und Frauen in Lastkähnen ertränkt wurden.

Doch das schlimmste Grauen brachten die „Höllenkolonnen“ unter General Turreau, die Dörfer niederbrannten, Frauen vergewaltigten und Kinder töteten, um „jede Wurzel des Aberglaubens“ (wie sie den katholischen Glauben nannten) auszurotten.

Erschütternde Zahlen:

  • Zwischen 117.000 und 400.000 Tote (laut Historikern)
  • Tausende Priester getötet oder deportiert
  • Kirchen zu Pferdeställen oder Tempeln der Vernunft umgewandelt

III. Die theologische Bedeutung: Warum sind sie Märtyrer?

Die Kirche definiert Martyrium als Tod, der aus Hass gegen den Glauben erlitten wird (nicht nur aus politischen Gründen). Die Vendéer kämpften nicht nur für einen irdischen König, sondern für Christus den König.

Ihre Größe zeigt sich darin:

  1. Märtyrer der Eucharistie: Viele starben, um das Allerheiligste vor Entweihung zu schützen.
  2. Märtyrer des Bekenntnisses: Priester wurden hingerichtet, weil sie den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus (ein schismatisches Dokument) verweigerten.
  3. Märtyrer der Familie: Ganze Familien wurden ausgerottet, weil sie ihre Kinder im Glauben erzogen.

Wie Papst Pius X. schrieb: „Die Vendée ist heiliger Boden, getränkt mit dem Blut von Märtyrern… die bis in den Tod für das soziale Königtum Christi Zeugnis ablegten.“


IV. Die Vendée heute: Lehren für eine Welt, die Christen wieder verfolgt

Der moderne Säkularismus benutzt zwar keine Guillotinen mehr, aber er verkündet weiter „Gott ist tot“. Die Vendée-Märtyrer lehren uns heute:

  1. Glaube ist nicht verhandelbar: Wie sie müssen wir Gesetze ablehnen, die der katholischen Moral widersprechen (Abtreibung, Gender-Ideologie).
  2. Die Familie als Bollwerk des Glaubens: Sie starben für Ehe und Leben – heute ist die Familie erneut Schlachtfeld.
  3. Christus der König, nicht der Staat: Wenn die Welt verlangt, dass wir Götzen (Konsumismus, Relativismus) anbeten, muss unsere Antwort die der Vendée sein: „Gott zuerst!“

Wiederholt sich die Geschichte? In China, Nigeria oder Kanada (wo Eltern das Sorgerecht verlieren, wenn sie Kinder im Glauben erziehen) zeigt sich dasselbe Muster. Die Vendée war kein Ende, sondern ein Widerstandsmodell.


Schluss: Ihr Blut schreit vom Boden

Die Vendée-Märtyrer sind nicht bloß „Opfer“. Sie sind Zeugen, dass es etwas Wertvolleres gibt als das Leben: die ewige Wahrheit. Ihr Opfer fordert uns heute heraus:

  • Sind wir bereit, treu zu bleiben, selbst wenn es uns etwas kostet?
  • Oder werden wir wie jene sein, die 1793 aus Angst den Glauben verrieten?

Möge ihr Beispiel uns stärken. Möge ihr Blut, vereint mit dem Christi, eine neue Blüte des Glaubens bewirken. Und mögen wir wie sie der Welt verkünden:

„Meine Seele preist die Größe des Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter“ (Lk 1,46-47).

Die Vendée lebt! Christus herrscht!


Hat Sie diese Geschichte berührt? Teilen Sie sie. Damit die Welt nicht vergisst.

[Gebet für die Märtyrer der Vendée]
„Allmächtiger Gott, du hast den Märtyrern der Vendée die Gnade geschenkt, ihr Leben für den Glauben hinzugeben. Hilf uns, ihren Mut in der Prüfung nachzuahmen. Durch Christus, unseren König. Amen.“


Vertiefende Empfehlungen:

  • „Der französisch-französische Völkermord: Die Vendée“ von Reynald Secher
  • „Märtyrer der Französischen Revolution“ von Abbé Pierre-Marie Laurençon
  • Dokumentation „Der Krieg der Götter“ (YouTube)

Diskutieren Sie mit: Kannten Sie diese Geschichte? Wie leben Sie ihr Beispiel heute?

Über catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Auch ansehen

Stipendien: Die Gabe, die die Seele nährt und die Kirche erhält

Einführung: Ein Akt der Liebe und Gerechtigkeit Im Herzen des katholischen Lebens gibt es eine …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: catholicus.eu