catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Der Pax: Ein vergessener Schatz des Friedens und der Gemeinschaft in der traditionellen Liturgie

Einführung: Der Pax – mehr als nur ein liturgisches Objekt In einer zunehmend individualistischen Gesellschaft, wo menschlicher Kontakt auf digitale Nachrichten reduziert wird und Beziehungen unpersönlich werden, hat die katholische Kirche stets konkrete Gesten besessen, die die brüderliche Gemeinschaft ausdrücken. Eine dieser heute fast vergessenen, aber theologisch tiefgründigen Gesten ist der Pax (auch bekannt …

Weiterlesen »

Seele und Geist: Der tiefgreifende Unterschied, den jeder Katholik kennen muss, um in der Gnade zu leben

In einer hektischen Welt, wo Materialismus und Ablenkungen uns vom Wesentlichen entfernen, fragen sich viele Christen: Was bin ich wirklich? Nur ein Körper? Habe ich eine Seele? Und was ist der Geist? Diese Fragen sind nicht neu, aber heute mehr denn je brauchen wir klare und tiefgründige Antworten, um einen authentischen Glauben …

Weiterlesen »

Drogen – Das falsche Paradies, das die Seele zerstört. Geistlicher Wegweiser zur Freiheit

Einleitung: Das Gift, das sich als Trost tarnt Wir leben in einer Zeit, in der menschliches Leid auf unzählige scheinbar sofortige „Lösungen“ trifft. Eine der gefährlichsten und zerstörerischsten ist die Droge – legal oder illegal, „therapeutisch“ oder „freizeitlich“, weich oder hart … Sie alle versprechen Linderung, Flucht, ein Tor zu …

Weiterlesen »

Sozialer Alkoholismus: Wo liegt die Grenze zur Sünde?

Ein spiritueller Leitfaden für Unterscheidung, Heilung und ein nüchternes Leben in Christus Einleitung Wir leben in einer Gesellschaft, in der Alkoholkonsum nicht nur toleriert, sondern oft gefeiert wird. Alkohol ist präsent bei Geburtstagen, Hochzeiten, Firmenfeiern, Weihnachtsfesten, Familientreffen und sogar bei kirchlichen Veranstaltungen. Dieses Phänomen, das als sozialer Alkoholismus bekannt ist, …

Weiterlesen »

„Und er wurde in den Himmel aufgenommen“: Das Geheimnis der Himmelfahrt Jesu Christi und seine verwandelnde Kraft für heute

Einleitung: Die Verheißung einer erhobenen Hoffnung Jedes Jahr, vierzig Tage nach dem Ostersonntag, feiert die Kirche eines der strahlendsten Geheimnisse des Christentums: die Himmelfahrt unseres Herrn Jesus Christus. Es handelt sich um ein Ereignis, das oft unterschätzt oder vergessen wird, aber eine tiefgreifende Wahrheit enthält: Christus ist nicht nur auferstanden, …

Weiterlesen »

Die ‚Sola Scriptura‘ des Teufels: Wie der Feind Gottes Wort verdreht, um Gläubige zu täuschen

Einführung: Der Kampf um die Wahrheit In einer Welt, in der persönliche Bibelauslegung zur Norm geworden ist, fallen viele Christen unwissentlich in eine tödliche Falle: Der Glaube, dass die Heilige Schrift allein genüge – ohne die Führung durch Tradition und Lehramt der Kirche. Dieses Konzept, bekannt als Sola Scriptura, ist nicht …

Weiterlesen »

Wer hat dir die Hände aufgelegt? — Die apostolische Sukzession: Der Schlüssel zur wahren Kirche

Einleitung: Mehr als eine Tradition – eine lebendige Kette In einer Welt voller religiöser Verwirrung, in der jede Woche neue „Kirchen“ entstehen und „alternative Evangelien“ im Namen spiritueller Freiheit verkündet werden, gibt es eine zentrale Frage, um Wahrheit von Irrtum zu unterscheiden: Wer hat dir die Hände aufgelegt? Das ist …

Weiterlesen »

Nächstenliebe ohne Evangelium? Die Herausforderung durch NGOs und den Katholizismus in einer Welt, die Gott vergisst

Einleitung: Das menschliche Gesicht der Kirche… oder nur eine Maske? In den letzten Jahrzehnten haben sich Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu zentralen Akteuren im sozialen, humanitären und entwicklungspolitischen Bereich weltweit entwickelt. Krankenhäuser, Suppenküchen, Impfkampagnen, Katastrophenhilfe, Bildungsprogramme… wo staatliche Hilfe fehlt, springen sie ein. Doch inmitten dieses Geflechts guter Absichten zeigt sich ein …

Weiterlesen »

Digitales Geld und finanzielle Kontrolle: Auf dem Weg zu einer Neuen Weltordnung? Ein katholischer Leitfaden zur Unterscheidung der Zeichen der Zeit

Einleitung: Zwischen Bequemlichkeit und Überwachung Wir leben in einer Zeit beispiellosen technologischen Fortschritts. Die Digitalisierung durchdringt alle Aspekte unseres Lebens: unsere Beziehungen, unsere Arbeit, unsere Einkäufe – und natürlich unser Geld. Vor diesem Hintergrund wirft der Aufstieg des digitalen Geldes – virtuelle Währungen, bargeldlose Zahlungen, Kryptowährungen und digitale Zentralbankwährungen (Central …

Weiterlesen »

Errichte dir einen kleinen Himmel zu Hause: Theologische und praktische Ratschläge zum Aufbau deines eigenen Hausaltars

EINFÜHRUNG: DAS ZUHAUSE ALS HAUSKIRCHE In einer immer schnelleren, digitalisierten und oft geistlich ausgehungerten Welt wird es dringend notwendig, in unseren Häusern Räume für Gebet und Besinnung zu schaffen. Einen Altar zu Hause aufzustellen ist keine bloße fromme Dekoration. Theologisch gesehen ist es die lebendige Verwirklichung dessen, was die Kirche …

Weiterlesen »

Joschija und Manasse: Zwei Wege, eine Entscheidung — Der Kampf zwischen Licht und Finsternis im Herzen des Volkes Gottes

Einleitung: Zwei Könige, zwei Vermächtnisse, eine ewige Lektion In der weiten Erzählung der Heiligen Schrift stehen nur wenige Geschichten so sehr im Kontrast wie die von Manasse und Joschija, den Königen von Juda. Der eine wird zum Synonym für Dunkelheit, Götzendienst und Abfall von Gott; der andere für Licht, Umkehr …

Weiterlesen »

Warum glauben viele Katholiken nicht mehr an die Hölle und die Sünde?

Eine tiefgehende und aktuelle Betrachtung über zwei vergessene Realitäten, die unseren Glauben prägen. Einleitung: Ein gefährliches Schweigen Jahrhundertelang hallten die Worte „Sünde“ und „Hölle“ machtvoll von den Kanzeln, wurden im Gewissensexamen bedacht und prägten den Alltag der Christen als unumstößliche Wahrheiten. Heute jedoch hat sich etwas verändert. Viele Katholiken – …

Weiterlesen »

Die Ehenichtigkeit: Ein Weg zur Wahrheit im Leben und im Glauben

„Die Wahrheit wird euch befreien.“ (vgl. Joh 8,32) Einleitung: Wenn das „Für immer“ zerbricht In einer Welt, die sich immer schneller dreht, in der Versprechen verblassen und menschliche Beziehungen brüchiger werden, gerät die Ehe oft ins Wanken. Der Wunsch nach treuer, stabiler und fruchtbarer Liebe lebt tief im menschlichen Herzen …

Weiterlesen »

Assistierter Suizid: Barmherzigkeit oder zivilisatorisches Scheitern? Eine katholische Perspektive auf Würde, Schmerz und Hoffnung

In einer Welt, die zunehmend von der Vermeidung von Leid, der Eile zur Beendigung des Schmerzes und dem Verlust des transzendenten Sinns des Lebens geprägt ist, hat sich die Debatte über den assistierten Suizid zu einem der brisantesten Themen unserer Zeit entwickelt. Hinter dem Schleier von Mitgefühl, persönlicher Freiheit und …

Weiterlesen »

Express-Scheidung und die Zerstörung der Familie: Freiheit oder Egoismus?

Einführung: Die Familie – Heiligtum der Liebe In einer Welt, die Schnelligkeit, Bequemlichkeit und sofortige Befriedigung feiert, erscheinen Konzepte wie die Unauflöslichkeit der Ehe und die lebenslange Familie veraltet, ja sogar unterdrückend. Dennoch hält die katholische Kirche, getreu der Lehre Christi, an der Heiligkeit der Ehe als heiliges und unwiderrufliches …

Weiterlesen »

Kann der Mensch sein Geschlecht „ändern“? Die katholische Wahrheit über die Identität

Einführung: Eine verwirrte Welt, eine ewige Wahrheit Wir leben in einer Zeit, in der die grundlegendsten Aspekte der menschlichen Existenz – die Natur der Sexualität, die Bedeutung der Identität und der eigentliche Zweck unseres geschaffenen Körpers – in Frage gestellt und ideologisch manipuliert werden. Verschiedene Bewegungen propagieren vehement die Vorstellung, …

Weiterlesen »

„Leben und leben lassen“: Toleranz oder Gleichgültigkeit gegenüber dem Bösen?

Eine katholische Reflexion für verwirrte Zeiten Wir leben in einer Zeit, in der einer der beliebtesten – und scheinbar harmlosen – Slogans lautet: „Leben und leben lassen.“ Er wird in den sozialen Netzwerken, im Alltag, in Fernsehsendungen und sogar in kirchlichen Kreisen wiederholt. Auf den ersten Blick scheint er Toleranz, …

Weiterlesen »

Geburtenkontrolle im Namen des „Klimawandels“: Ökologie oder Eugenik?

Eine katholische Reflexion über den Wert des Lebens, die Schöpfung und die Versuchung, Gott zu spielen Einleitung In einer Zeit, in der der Diskurs über den Umweltschutz in der globalen Politik dominiert, tauchen Ideen auf, die unter dem Deckmantel ökologischer Sensibilität tief menschenverachtende Agenden verbergen. Eine der besorgniserregendsten ist der …

Weiterlesen »

Die Vatikanische Almosenverwaltung: Das verborgene Herz der Nächstenliebe des Papstes

Ein geistlicher Leitfaden zur Wiederentdeckung des wahren Sinns des Gebens in Zeiten der Gleichgültigkeit 🌿 Einleitung: Wenn das Geben zu einem heiligen Akt wird In einer Zeit, in der die Nächstenliebe sich in Werbekampagnen oder flüchtigen Gesten in den sozialen Medien aufzulösen scheint, bewahrt die katholische Kirche eine stille, aber …

Weiterlesen »

„Antidiskriminierungsgesetze“, die die Kirche zensieren: Toleranz oder Tyrannei?

Eine theologische, pastorale und geistliche Reflexion für unsere Zeit Einleitung: Zwischen dem Kreuz und dem Schwert der politischen Korrektheit In vielen westlichen Ländern werden derzeit sogenannte „Antidiskriminierungsgesetze“ gefördert, die theoretisch den Schutz der Rechte und der Würde aller Menschen bezwecken. Das klingt edel, ja sogar christlich. Die Wirklichkeit ist jedoch …

Weiterlesen »

Gabriele Amorth: Der Exorzist, der die Hölle herausforderte und ihre Geheimnisse enthüllte

Einführung: Der Mann, der die Finsternis bekämpfte Pater Gabriele Amorth (1925–2016) war kein gewöhnlicher Priester. Über 30 Jahre lang kämpfte er gegen die Mächte des Bösen als berühmtester Exorzist des Vatikans, führte Tausende von Befreiungen und Dämonenaustreibungen durch. Als Gründungsmitglied der Internationalen Vereinigung der Exorzisten erschütterten seine Zeugnisse und Enthüllungen über die okkulte Welt den Glauben …

Weiterlesen »

Die Stadt Jericho und der Fall Babylons: Zwei Gerichte, ein und derselbe Gott

Ein theologischer und spiritueller Leitfaden für unsere Zeit Einleitung: Wenn Mauern einstürzen und der Himmel spricht In den Seiten der Heiligen Schrift finden wir Erzählungen, die auf den ersten Blick wie historische Berichte mit epischem Charakter erscheinen mögen. Doch für den Gläubigen, der tiefer in das Wort Gottes eindringen möchte, …

Weiterlesen »

Levitikus und Heiligkeit: Wie die Reinheitsgesetze auf die Gnade Christi hinweisen

Einführung: Ein vergessenes Buch mit ewiger Botschaft Das Buch Levitikus gehört wohl zu den am meisten missverstandenen und am wenigsten gelesenen Texten des Alten Testaments. Für viele wirken seine detaillierten Vorschriften über Opfer, rituelle Reinheit und Speisegebote archaisch – sogar irrelevant für Christen des 21. Jahrhunderts. Doch unter der Oberfläche …

Weiterlesen »

Die Braut im Hohelied: Eine Allegorie für Christus und seine Kirche?

„Er küsse mich mit dem Kuss seines Mundes! Ja, deine Liebe ist köstlicher als Wein.“— Hoheslied 1,2 Einleitung: Ein geheimnisvolles Buch voller göttlicher Liebe Das Hohelied Salomos ist eines der rätselhaftesten und erhabensten Bücher der gesamten Heiligen Schrift. Traditionell König Salomo zugeschrieben, erscheint es auf den ersten Blick wie ein …

Weiterlesen »

Königin Esther und Maria: Zwei Fürsprecherinnen im Heilsplan Gottes

Ein geistlicher und theologischer Leitfaden für den Christen von heute Einleitung: Fürsprecherinnen im Herzen der Heilsgeschichte Die Heilige Schrift offenbart durchgehend die Rolle der Frau als Fürsprecherin – ein Zeichen für die Zärtlichkeit, den Mut und die Weisheit, mit denen Gott durch scheinbar schwache, aber tiefgläubige Menschen wirkt. Zwei der …

Weiterlesen »

Von Babel zu Pfingsten: Wie Gott die Einheit durch den Heiligen Geist wiederherstellte

Einführung: Spaltung und das Versprechen der Einheit Seit Anbeginn der Menschheit war das Verlangen nach Einheit eine tiefe Sehnsucht im Herzen des Menschen. Doch wir haben auch gesehen, wie Sünde, Stolz und Ungehorsam diese Gemeinschaft zerstört haben. Die Geschichte des Turmbaus zu Babel (Genesis 11) zeigt das menschliche Scheitern, Einheit …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu