catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Worin unterscheidet sich das Christentum von anderen Religionen?

Einführung: Die Einzigartigkeit des Christentums in einer pluralen Welt In einer Welt, in der viele Religionen und Glaubenssysteme nebeneinander existieren, fragen sich viele: Was macht das Christentum einzigartig? Ist es einfach nur eine unter vielen großen Weltreligionen, oder gibt es etwas radikal Anderes in seiner Botschaft? Die Antwort ist tiefgründig und transformativ: Das …

Weiterlesen »

Die drei großen Feinde des Beichtsakraments: Angst, Scham und Trägheit

„Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben; wem ihr die Vergebung verweigert, dem ist sie verweigert.“ (Johannes 20,22-23) Einführung: Das Beichtsakrament – ein göttliches Geschenk in der Krise In der modernen Welt, wo moralischer Relativismus und Säkularisierung rasch voranschreiten, durchlebt das Bußsakrament (oder Beichte) eine …

Weiterlesen »

‚Toleranter‘ Katholizismus vs. wahrer Katholizismus: Falsche Barmherzigkeit und die Standhaftigkeit des Glaubens

In letzter Zeit hat sich eine gefährliche Verzerrung der heiligen Lehre in das Denken vieler Katholiken eingeschlichen. Hinter scheinbar frommen Losungen wie „Urteilen wir nicht“, „Seien wir tolerant“ oder „Vermischen wir Religion und Moral nicht“ verbirgt sich ein verwässerter, zaghafter Katholizismus, der sich von der Festigkeit entfernt hat, die die Heilige Kirche immer ausgezeichnet hat. …

Weiterlesen »

„Quod semper, quod ubique, quod ab omnibus“: Der ewige Kompass des katholischen Glaubens

Wir leben in Zeiten der Verwirrung. Der katholische Glaube, der über Jahrhunderte hinweg ein festes Licht inmitten der Finsternis war, wird heute von widersprüchlichen Strömungen, spirituellen Moden und zweideutigen Botschaften erschüttert, die das Evangelium in menschliche Meinungen zu verwässern scheinen. Angesichts dieses Panoramas stellt sich eine dringende Frage: Wie können …

Weiterlesen »

Die Sünde: Die Wunde, die Christus heilen wollte – Eine tiefgründige katholische Sicht für die Welt von heute

Einführung: Die Sünde in einer Welt, die sie leugnet Wir leben in einer besonderen Zeit: Während die moderne Kultur versucht, das Konzept der Sünde zu verharmlosen, zu rechtfertigen oder gar zu leugnen, spürt die menschliche Seele immer noch ihr Gewicht. Die katholische Kirche, getreu der göttlichen Offenbarung und der Weisheit …

Weiterlesen »

Mit dem Herzen glauben und mit den Lippen bekennen: Die verwandelnde Kraft des Glaubensbekenntnisses

In einer Welt, in der Überzeugungen zu verblassen scheinen und Wahrheit relativiert wird, erhebt sich das Glaubensbekenntnis als ein gegenkultureller Akt – eine Erklärung von Identität und Zugehörigkeit, die tief in Gottes Wort und in der lebendigen Tradition der Kirche verwurzelt ist. Es handelt sich nicht um eine bloße Formalität, …

Weiterlesen »

Der heilige Dominikus von Guzmán: Der Prediger der Wahrheit, der die Häresie mit dem Rosenkranz besiegte

„Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde!“ (1 Kor 9,16) Einleitung: Warum der heilige Dominikus heute? In einer Welt voller Lärm, Relativismus und Verlust des Sinns für das Transzendente leuchtet die Gestalt des heiligen Dominikus von Guzmán als Beispiel für Klarheit, apostolischen Eifer und bedingungslose Liebe zur von Gott …

Weiterlesen »

„Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“

Die Frage, die dein Leben bestimmt Einleitung Mitten in den Evangelien erklingt eine der provokantesten, intimsten und zugleich tiefsten Fragen, die Jesus seinen Jüngern stellt: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ (Mt 16,15). Das ist keine rhetorische Frage. Es ist keine bloße Neugier des Meisters. Es ist ein Wendepunkt, …

Weiterlesen »

Dogma und Andacht: Das Unerschütterliche Herz des katholischen Glaubens in Zeiten der Verwirrung

Einleitung: Wenn das Herz glaubt und das Leben gehorcht In einer Zeit, die vom Relativismus, doktrinärer Verwirrung und dem Verlust des Transzendenten geprägt ist, kann es altmodisch, starr oder gar unangenehm erscheinen, über das Dogma zu sprechen. Doch weit davon entfernt, ein Zwangskorsett zu sein, ist das Dogma der feste …

Weiterlesen »

„Die Wohnstätten der Seele“ – Reflexionen über die heilige Teresa von Ávila

Eine geistliche Reise ins Zentrum der Seele – vom Licht der karmelitanischen Mystik bis in den Alltag des heutigen Gläubigen Einleitung: Die verborgene Größe der Seele Im Herzen der katholischen Spiritualität leuchtet ein Juwel von unvergleichlicher Tiefe und Schönheit: Die Wohnstätten der Seele, auch bekannt als Die innere Burg, geschrieben …

Weiterlesen »

Mehr als eine Farbe: Das „marianische Blau“, das die Kirche in der sakralen Kunst ausschließlich der Jungfrau Maria vorbehalten hat

Ein theologischer, historischer und pastoraler Blick auf das Blau Mariens, der Himmelskönigin Einleitung: Was kann uns eine Farbe sagen? In der Welt um uns herum sprechen Farben. Rot ruft Leidenschaft und Martyrium, Weiß steht für Reinheit und Licht, Grün für Hoffnung… aber es gibt eine Farbe, die nicht nur spricht, …

Weiterlesen »

Warum das jüdische Volk nicht mehr Gottes Volk ist, sondern die katholische Kirche

(Eine Reise der Verheißung, Erfüllung und ewigen Gnade) Lieber Wahrheitssucher, Im Herzen der Menschheitsgeschichte schlägt eine tiefgreifende Frage, ein göttliches Geheimnis, das die Jahrhunderte durchzieht: Wer ist heute das Volk Gottes? Die Antwort, erleuchtet durch das Kreuz und den Heiligen Geist, offenbart eine Liebesgeschichte, die so alt wie Abraham und so neu …

Weiterlesen »

Goldene Fäden: Das Aurifrisium auf Kaseln als Darstellung der Ketten Christi

Einleitung: Die Schönheit als stille Katechese Die traditionelle katholische Liturgie war von jeher ein Lobgesang auf die Schönheit. Jedes Element des Gottesdienstes – von der Architektur bis zu den kleinsten Gesten des Zelebranten – trägt eine tiefe theologische Bedeutung. Nichts ist zufällig, nichts ist im oberflächlichen Sinn dekorativ. In dieser …

Weiterlesen »

Der Pelikan im Tabernakel: Das eucharistische Symbol, das von Liebe, Opfer und Hoffnung spricht

EINFÜHRUNG: EIN VOGEL, EIN ALTAR UND EINE EWIGE BOTSCHAFT In vielen katholischen Kirchen weltweit kann man, wenn man genau hinschaut, am Tabernakel – jenem kleinen goldenen „Schrein“, in dem das Allerheiligste Sakrament aufbewahrt wird – ein ungewöhnliches Bild entdecken: einen Pelikan, der sich mit seinem Schnabel in die Brust pickt, …

Weiterlesen »

KÖNNEN KATHOLIKEN DIE BIBEL AUSLEGEN?

Ein unverzichtbarer Leitfaden zum Lesen der Heiligen Schrift mit Glauben, Vernunft und dem Herzen der Kirche Einleitung: Eine Bibel in jedem Haus, eine persönliche Meinung in jeder Seele… oder Verwirrung in jeder Auslegung?Wir leben in einer Zeit, in der der Zugang zur Heiligen Schrift überreich vorhanden ist. Von Apps bis …

Weiterlesen »

Heilige Geometrie: Der Kreis in gotischen Rosetten ist keine Dekoration – er ist lebendige Theologie

„Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch die Ewigkeit hat er ihnen ins Herz gelegt.“— Kohelet (Prediger) 3,11 Einleitung: Wenn Stein predigt Auf den ersten Blick mag ein gotisches Rosettenfenster wie ein bloßes Ornament erscheinen: eine Explosion von Formen, buntem Glas und symmetrischen Mustern hoch oben in einer …

Weiterlesen »

Werte sind weder Tugenden noch Moral: Den katholischen Kompass in einer orientierungslosen Welt wiederentdecken

Einleitung: Werte? Tugenden? Moral? Ist das alles dasselbe? Wir leben in einer Zeit, in der Wörter manipuliert, ihres Inhalts beraubt und nach Belieben neu geformt werden. Zu den am häufigsten verwendeten – und am meisten missverstandenen – Begriffen gehört Werte. Man hört es in Schulen, Unternehmen, politischen Kampagnen, Menschenrechtserklärungen und …

Weiterlesen »

Newman: Der Kirchenlehrer des Gewissens im Zeitalter des Lärms – Ihr geistlicher Kompass in einer orientierungslosen Welt

Aufsehenerregend! Ein konvertierter Kardinal, ein revolutionärer Denker und nun Kirchenlehrer: Warum John Henry Newman das Gegenmittel ist, das unsere Zeit dringend braucht Lieber Wahrheitssucher, Pilger in diesem wirbelnden Jahrhundert: In einer Welt, die von flüchtigen Meinungen übersättigt ist, von Algorithmen, die vorschreiben, was wir denken sollen, und von einer tiefen …

Weiterlesen »

Die Ignatianische Pause: Wie du dein Leben täglich prüfst und in der Heiligkeit wächst

EINFÜHRUNG: EINE EINLADUNG, DEN HIMMEL INMITTEN DES LÄRMS ZU ATMEN Wir leben im Eiltempo. Wir stehen gehetzt auf, füllen unsere Tage mit Bildschirmen, Benachrichtigungen und Verpflichtungen und gehen mit einem Gefühl der Erschöpfung ins Bett, das nicht nur körperlich, sondern oft existenziell ist. Inmitten dieses Wirbelwinds suchen viele nach einem …

Weiterlesen »

Vergessenes Ritual: Die Bedeutung des „Tau-Buchstabens“ (τ), den der Priester mit Weihwasser zeichnet

Ein eschatologisches Symbol des Schutzes und der Zugehörigkeit zu den Erlösten Einleitung: Die Kraft der Zeichen im christlichen Leben In der katholischen Tradition sind Zeichen und Symbole keine bloßen rituellen Verzierungen oder leere Formeln. Sie sind lebendige Ausdrücke des göttlichen Geheimnisses — sichtbare Realitäten, die uns das Unsichtbare mitteilen. Unter …

Weiterlesen »
error: catholicus.eu