Die Heiligmachende Gnade: Wie Verwandelt Sie Uns in Kinder Gottes?

Die Lehre von der Gnade ist eine der zentralen Lehren des Christentums. Insbesondere die heiligmachende Gnade ist das göttliche Geschenk, das uns innerlich verwandelt, uns über unsere Natur erhebt und uns zu Teilhabern des göttlichen Lebens macht. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was die heiligmachende Gnade ist, wie sie uns zu Kindern Gottes macht und wie wir sie im täglichen Leben erfahren können.

1. Was ist die Heiligmachende Gnade?

Die heiligmachende Gnade ist eine übernatürliche Gabe, die Gott der Seele des Gläubigen im Moment der Taufe einflößt. Sie ist eine reale Teilhabe an der göttlichen Natur (2 Petrus 1,4) und macht uns vor Gott gerecht und heilig. Sie ist nicht nur eine äußere Gunst oder eine vorübergehende Hilfe, sondern eine innere Verwandlung, die uns Christus ähnlich macht.

Der heilige Paulus drückt es klar aus: „Wenn also jemand in Christus ist, dann ist er eine neue Schöpfung: Das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“ (2 Korinther 5,17). Das bedeutet, dass die heiligmachende Gnade uns von innen erneuert und uns ein geistliches Leben schenkt, das wir zuvor nicht hatten.

Eigenschaften der Heiligmachenden Gnade

  1. Sie ist bleibend: Sie verbleibt in der Seele, solange keine Todsünde begangen wird.
  2. Sie macht uns zu Freunden Gottes: Sie führt uns in eine kindliche Beziehung mit dem Vater ein.
  3. Sie verleiht uns Rechte im Himmel: Sie macht uns zu Erben des ewigen Lebens.
  4. Sie ist das Prinzip der Heiligkeit: Sie befähigt uns, nach Gottes Willen zu handeln.

2. Die Heiligmachende Gnade Macht Uns zu Kindern Gottes

Eine der erhabensten Wirkungen der heiligmachenden Gnade ist, dass sie uns zu adoptierten Kindern Gottes macht. Von Natur aus ist Gott nur der Vater Jesu Christi, aber durch die Gnade nimmt er uns als seine Kinder an.

Der heilige Johannes bringt es mit leuchtender Klarheit zum Ausdruck: „Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, denen, die an seinen Namen glauben“ (Johannes 1,12). Diese göttliche Kindschaft ist nicht nur symbolisch oder rechtlich, sondern real: Wir empfangen ein neues Leben, das uns Christus, dem eingeborenen Sohn, ähnlich macht.

Folgen der Gotteskindschaft

  • Sie führt uns in die göttliche Familie ein: Wir sind Glieder der Kirche, die Gottes Familie auf Erden ist.
  • Sie schenkt uns das himmlische Erbe: Das ewige Leben ist nicht nur eine äußere Belohnung, sondern die Vollendung der Gnade, die wir bereits besitzen.
  • Sie gibt uns kindliches Vertrauen: Wir können uns Gott mit der Gewissheit nähern, als seine geliebten Kinder angenommen zu sein.

3. Die Gnade im Alltäglichen Leben

In der Gnade zu leben bedeutet, dieses göttliche Leben in uns zu bewahren und wachsen zu lassen. Es ist nichts Theoretisches oder nur für Heilige der Vergangenheit bestimmt, sondern eine Realität, die jedem zugänglich ist.

Wie Können Wir Die Heiligmachende Gnade Bewahren und Mehren?

  1. Häufig den Sakramenten empfangen: Die Beichte stellt die verlorene Gnade wieder her, und die Eucharistie stärkt sie.
  2. Ständiges Gebet: Das Gespräch mit Gott hilft uns, in seiner Gegenwart zu bleiben und in seiner Freundschaft zu wachsen.
  3. Werke der Nächstenliebe: „Denn wie der Leib ohne Geist tot ist, so ist auch der Glaube ohne Werke tot“ (Jakobus 2,26); in der Gnade zu leben bedeutet, nach der Liebe Gottes zu handeln.
  4. Die Sünde meiden: Die Todsünde zerstört die Gnade; daher müssen wir gegen die Gelegenheiten zur Sünde kämpfen.

4. Ein Ruf zur Heiligkeit

Die heiligmachende Gnade ist nicht nur ein passives Geschenk, sondern ein aktiver Ruf zur Heiligkeit. Gott gibt uns sein Leben, damit wir nach ihm leben und in das Bild seines Sohnes verwandelt werden.

Die heilige Thérèse von Lisieux fasste es so zusammen: „Die Heiligkeit besteht nicht darin, schöne Dinge zu sagen, sondern darin, zu leiden und alles zu erleiden.“ Das christliche Leben ist nicht frei von Schwierigkeiten, aber mit Gottes Gnade wird jedes Opfer zu einer Gelegenheit für geistiges Wachstum.

Zeugnis und Apostolat

Wer in der Gnade lebt, kann sie nicht für sich behalten. Die Freude an der Gotteskindschaft drängt uns dazu, unseren Glauben mit anderen zu teilen, sei es durch Worte oder durch das Zeugnis unseres Lebens. In einer Welt, die Gott oft ignoriert oder ablehnt, ist das Leben in der Gnade ein Licht, das erleuchtet und verwandelt.

Schlussfolgerung

Die heiligmachende Gnade ist das kostbarste Geschenk, das wir empfangen können. Sie macht uns zu Kindern Gottes, verwandelt uns innerlich und bereitet uns auf das ewige Leben vor. Sie ist jedoch kein statischer Schatz, sondern ein Leben, das wachsen, gestärkt und geteilt werden muss.

Möge unser Gebet stets sein: „Herr, gib mir deine Gnade, damit ich als dein Kind lebe und dein Licht in der Welt widerspiegle.“

Über catholicus

Pater noster, qui es in cælis: sanc­ti­ficétur nomen tuum; advéniat regnum tuum; fiat volúntas tua, sicut in cælo, et in terra. Panem nostrum cotidiánum da nobis hódie; et dimítte nobis débita nostra, sicut et nos dimíttimus debitóribus nostris; et ne nos indúcas in ten­ta­tiónem; sed líbera nos a malo. Amen.

Auch ansehen

Todsünde vs. lässliche Sünde: Was ist der Unterschied und warum ist das wichtig?

Im christlichen Leben ist das Konzept der Sünde von grundlegender Bedeutung, da es unsere Beziehung …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: catholicus.eu